Landscape Architecture Institute Aktuelles
Freude über die Rückkehr von Michael Rohde

Freude über die Rückkehr von Michael Rohde

© Ottmar Winter / PNN

Ehemaliger Potsdamer Gartendirektor unterstützt im Sommersemester 2025 die Lehre für angehende Landschaftsarchitekt:innen in Hannover

Am Institut für Landschaftsarchitektur der in Hannover herrscht große Freude über die Rückkehr von Prof. Dr. Michael Rohde an die Leibniz Universität Hannover. Für den gelernten Gärtner, Landschaftsarchitekten und Assessor der Landespflege war die Universität in der niedersächsischen Landeshauptstadt der Startpunkt einer langen Karriere in Wissenschaft und Praxis. Von April 1994 bis Dezember 2004 arbeitete er dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, promovierte 1998 über Eduard Petzold und hielt Vorlesungen zum Fach Gartendenkmalpflege. Seine berufliche Laufbahn führte ihn in das Amt des Gartendirektors der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, in dem er exakt 20 Jahre lang für die Geschicke von 15 Parks und Gärten auf rund 750 Hektar zuständig war. Den Posten verließ er Ende 2024 und bringt sich nun im Sommersemester 2025 an der Seite der Lehrstuhlinhaberin für die Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, Prof. Dr. Inken Formann, in Forschung und Lehre ein.

Mit Unterstützung der Lieselotte Scheuermann-Stiftung und der VGH-Stiftung

Die Beschäftigung von Rohde an der Leibniz Universität mit dem Schwerpunkt Gartenkonservierungswissenschaften wird gefördert von der Lieselotte Scheuermann-Stiftung (Frau Scheuermann  Alumna der LUH und gebürtige Hannoveranerin) sowie der VGH-Stiftung (Hannover). Noch in diesem Jahr sollen das Konzept eines Zertifikatskurses entworfen, eine Publikation vorbereitet und mehrere Lehrveranstaltungen am Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege angeboten werden. So finden im Juni und im August 2025 in den denkmalgeschützten Gärten der Fakultät Architektur und Landschaft sowie in den vier Herrenhäuser Gärten zwei 5-tägige „Kompaktkurse Gartendenkmalpflege“ für insgesamt 60 Studierende statt, in denen die Qualitäten und Planungsaufgaben im Stadtgrün Hannovers vor Ort am Objekt erlernt und diskutiert werden. Am 10. Juli 2025, 17:30 Uhr, hält der Spezialist der historischen Gärten zudem einen Vortrag unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der Gartenerhaltung“ im Berggartenhaus im Programm der „Sommerakademie Herrenhausen“ der Freunde der Herrenhäuser Gärten.  

Klimawandel im Fokus

Neben seiner Tätigkeit an der ehemaligen Wirkungsstätte des Gartenhistorikers Dieter Hennebo (1923–2007), der in diesem Gebiet Maßstäbe für Deutschland setzte, hat Rohde eine Honorarprofessur an der TU Berlin für Gartenkunst und Denkmalpflege inne. Vielfach war der 65jährige gebürtige Niedersachse als freischaffender Landschaftsarchitekt in der Erstellung von Parkpflegewerken tätig. Auch als Verfasser und Herausgeber vieler Publikationen trat Rohde in Erscheinung. Zuletzt wurde 2020 der Sammelband zu einem groß angelegten Forschungsprojekt veröffentlicht. Das Buch „Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung“ (Verlag Schnell & Steiner) ruft unter interdisziplinärem Ansatz und im internationalen Vergleich den Wert des unter Denkmalschutz stehenden grünen Kulturerbes in Erinnerung und bringt Besorgnisse über Schäden am Gartenerbe zum Ausdruck, die vor allem auf den Klimawandel zurückzuführen sind.