Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege

Prof. Dr. Inken Formann


  • Studenten in Disskusion auf einer Wiese im Georgengarten © Michel Eckert

    Diskussion über den denkmalgerechten Umgang mit einer Partie im Georgengarten während des Kurses „Gartendenkmalpflege“ im Juni 2025

  • Studenten in der Übung - Materialansichten © Inken Formann

    Vorbereitungen auf ein fiktives Interview zur Rolle historischer Gärten in der Stadt Hannover

  • Studenten bei der Begehung des Großen Garten, Hannover Herrenhausen © Inken Formann

    Nachdenken über den Wandel des Großen Gartens im Kompaktseminar Gartendenkmalpflege, Juni 2025

  • © Inken Formann

    Quellenstudium im Gartentheater des Großen Gartens Hannover-Herrenhausen

  • Blick in den Staudenhof, Herrenhäuser Str. 2 © Inken Formann

    Erarbeiten einer gartendenkmalpflegerischen Zielstellung im Staudenhof der Fakultät, Juni 2025

  • Informationsaustausch an der Lavesbrücke © Inken Formann

    Interdisziplinäres Lernen an der Laves-Brücke mit Prof. Dr. Markus Jager, Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der Leibniz Universität Hannover, Juni 2025

  • Bestandsaufnahme, alte Steintreppe © Inken Formann

    Bestandsaufnahme beim Wochenstegreif im Garten des Evangelischen Hospizes Barsinghausen, März 2025

  • Altes Material zum Park in Branitz © Inken Formann

    Quellenstudium im Fürst-Pückler-Park Branitz, Mai 2025

  • Exkursionsteilnehmer fahren mit dem Rad durch den Park Muskau © Inken Formann

    Exkursion ins deutsch-polnische UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Mai 2025

  • Sichtung eines Pflanzplans zum Thema Wechselflor © Inken Formann

    Kennenlernen des Wechselsflors in der Plate-Bande im Großen Garten Hannover-Herrenhausen mithilfe des Pflanzplans, Juni 2025

  • Studenten in Disskusion sitzend vor dem Schloß Herrenhausen © Inken Formann

    Diskussion über den Garten als Ort des Wandels und die Rekonstruktion des Schlosses zusammen mit Gastwissenschaftler Prof. Dr. Michael Rohde, Juni 2025

  • Studenten bei der Beobachtung im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau © Inken Formann

    Kennenlernen gartendenkmalpflegerischer Methoden: Stamm-in-Stamm Nachpflanzung im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Mai 2025

Willkommen bei GLA+!

Das Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege widmet sich dem Gartenerbe in all seinen materiellen und immateriellen Facetten. Ausgehend vom Standort Herrenhausen machen wir Gartengeschichte, Professionsgeschichte und gartendenkmalpflegerische Praxis praxisnah und unmittelbar am Anschauungsobjekt erfahrbar. 

Folgen Sie uns auf Instagram: @gla_hannover

GLA+ ist eng verbunden mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) an der Leibniz Universität Hannover – einer interdisziplinären Forschungseinrichtung der Leibniz Universität Hannover zur Gartengeschichte, Gartendenkmalpflege, Professionsgeschichte und zu zeitgenössischer Landschaftsarchitektur mit internationaler Ausrichtung.