Studium

Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege


Das Lehrangebot

Das Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege bietet in jedem Semester sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende Lehrveranstaltungen und Projekte an. Erstsemester der Architektur und Landschaftsarchitektur bekommen von uns in der Vorlesung „Geschichte der Landschaftsarchitektur“ einen Überblick über Gestaltungsprinzipien von Gärten und Parks sowie über Gartenschaffende verschiedener Epochen. Dabei zeigen wir, wie Geschichte unsere Gegenwart prägt.

Als Teil des Moduls Entwerfen und Bewahren erläutern wir die aktuelle Denkmalmethodik, also das fachlich-wissenschaftliche Handwerkszeug von Denkmalwertung und Bewahrung. Dies vertiefen wir im Master Landschaftsarchitektur mit vertieftem Blick auf die Praxis der Gartendenkmalpflege.  Wir lehren Wissenschaftliches Arbeiten in der Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Wir gehen gern auf Spurensuche im überkommenen Bestand und arbeiten mit unserem Forschungslabor Gartenerbe.  

Das Lehrgebiet bietet zudem Wahlfplichtseminare sowie Vertiefungs- und Masterprojekte mit wechselndem denkmalpflegerischen, garten- oder professionsgeschichtlichen Schwerpunkt an. Darüber hinaus begleiten wir die wissenschaftliche Hausarbeit sowie Bachelor- und Masterabeiten und bieten Tages- und Wochenstegreife sowie Exkursionen und Praxisworkshops an. Unser Ziel ist, dass sich die angehenden Landschaftsarchitekten und -architektinnen fachkompetent für die wissenschaftliche Erforschung und den Erhalt bereits bestehender Grünanlagen einsetzen können. So bereiten wir praxisnah auf das Berufsfeld „Gartendenkmalpflege“ vor.