Nachfolgend sind eine Reihe von Themen aufgelistet, die im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung bearbeitet werden können. Die genauen Themenstellungen werden zusammen mit dem Betreuer in der Vorbereitungsphase diskutiert und festgelegt.
-
Themenangebot Abschlussarbeiten
Der Garten des Kaiserhofes in Porta Wesfalica - Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
Das Hotel Kaiserhof wurde 1895-1896 als lokale Gastronomie für die BesucherInnen des Kaiser-Wilhelm-Denkmals erbaut. Neben dem Hauptgebäude und einem Festsaal, in dem am 18. Oktober 1896 auch die Einweihungs-Feierlichkeiten des Denkmals stattfanden, verfügte das Hotel über einen Garten mit Laubenhalle. Die axialsymmetrische Holzkonstruktion wurde, genau wie das Hotel, 1895-1896 errichtet und steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Bislang erfolgte noch keine nähere Untersuchung der Gartenanlage in Bezug auf ihre Geschichte und ihren aktuellen Bestand. Der heutige Besitzer der ehemaligen Hotelanlage ist sehr daran interessiert, einen Erkenntnisgewinn zum ursprünglichen Aussehen des Gartens und daraus abgeleitet Empfehlungen zum heutigen Umgang mit der Anlage zu gewinnen. Aufgabe ist es, nach einem Überblick über die Geschichte des Hotels Kaiserhof, die historische Entwicklung des im Zusammenhang mit dem Hotel entstandenen Gartens aufzuarbeiten. Darauf folgend soll eine aktuelle Bestandserhebung und -beschreibung der Anlage durchgeführt werden. Diese erhobenen Daten werden anschließend ausgewertet, um zu einer Bewertung der Denkmaleigenschaft des Gartens zu gelangen. Ausgehend von der Formulierung des Schutzgutes und des Schutzzieles wird im Rahmen der Bachelor- oder Masterarbeit ein Konzept mit Empfehlungen zur Entwicklung der Anlage entwickelt. [Aushang; pdf]
Kloster Möllenbeck – Gärten und Kulturlandschaft (Master-Arbeit)
Die Ursprünge von Kloster Möllenbeck reichen bis in das 9. Jahrhundert zurück, als es als Kanonissen-Stift gegründet wurde. 1474 wurde die Klosteranlage durch einen Brand vernichtet und zwischen 1478 und 1505 wurden Kirche, Kreuzgang und Klausurgebäude neu errichtet. Gegen Ende des Dreißigjährigen Kriegs wurde das Kloster aufgelöst und in eine hessische Staatsdomäne verwandelt. Während die Historie der Gebäude relativ gut untersucht ist, ist über die wechselvolle Geschichte der umgebenden Gartenanlagen und der vom Kloster beeinflussten Kulturlandschaft nur wenig bekannt. Heute ist die Klosteranlage Eigentum der Evangelisch-reformierten Landeskirche. Sie wird auf vielfältige Weise genutzt, so für Jugendfreizeiten, durch Schulklassen etc. Die Klosteranlage soll u.a. für touristische Nutzungen attraktiver gemacht werden.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen die Außenräume des Klosters untersucht werden. Dazu gehört vor allem die Erforschung der Geschichte der Klostergärten und die Bewertung ihrer heutigen historisch-denkmalpflegerischen Qualitäten. Die umgebende Kulturlandschaft, vor allem auch die Beziehungen der engeren Klosterlandschaft zur Weser sollen ebenfalls in die Untersuchung einbezogen werden.
Basierend auf gartendenkmalpflegerischen Aussagen sollen konzeptionelle Vorschläge zur möglichen Weiterentwicklung der klösterlichen Außenräume entwickelt werden, so auch Aussagen zu Zuwegungen und zur Besucherlenkung.
Interessenten und Interessentinnen können sich wenden an:
Prof. Dr. Michael Rode, Institut für Umweltplanung/Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Institut für LandschaftsarchitekturKommunale Parkanlagen in Deutschland nach 1945
Kommunale Parkanlagen der 1950er-,60er- und 70er-Jahre haben sich für die Gartendenkmalpflege zu einem wichtigen Aufgabenfeld entwickelt. Dabei mangelt es häufig noch an Kenntnissen über die Entwicklungsphase der Nachkriegsjahre. Die angesprochenen Grünanlagen sind oftmals wenig bekannt bzw. erforscht oder sie befinden sich bisweilen in einem schlechten Pflegezustand. Ihre landschaftsarchitektonische Überformung oder Bebauung ist zwangsläufig die Folge. Um die Geschichte deutscher kommunaler Parks im Zeitraum nach 1945 weiter zu klären, soll in Projekt- oder Abschlussarbeiten Beispielen aus Ost- und Westdeutschland nachgegangen werden.
Studien zur Geschichte des Naturschutzes
Trotz der bereits recht zahlreich erschienenen Publikationen zur Geschichte des Naturschutzes sind vielfältige Facetten dieser Geschichte noch gar nicht bzw. nur unzulänglich untersucht und aufgearbeitet worden. Daher werden vor allem auch zur Geschichte des Naturschutzes verschiedene Themen angeboten. Vor allem das Wirken von Fachleuten, die den Naturschutz nach der Befreiung vom Nationalsozialismus in der BRD und der DDR geprägt haben, ist in vielen Fällen noch nicht wissenschaftlich und damit kritisch untersucht worden. Gert Kragh, Wolfram Pflug, Ernst Preising, Hermann Meusel seien beispielhaft aus der Vielzahl der Fachleute genannt.
Regionale Studien zum Naturschutz
Für ein umfassendes Verständnis der Entwicklung des Naturschutzes sind auch zahlreiche Studien erforderlich, die die Entwicklung des Naturschutzes in einzelnen Regionen Deutschlands untersuchen und differenziert darstellen.
-
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
SoSe 2023
Kim Lea Steuer
Das grüne Erbe der EXPO 2000: Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Gärten im Wandel
Betreuung: Dr. Ursula Kellner, Juliane RothSoSe 2022
Daniela Sdrakas
Geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung aufgelassener Friedhöfe in Hannover hinsichtlich aktueller Funktionen
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Juliane RothRica Siegling
Geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung aufgelassener Friedhöfe in Hannover hinsichtlich aktueller Funktionen
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Juliane RothSoSe 2020
Yiyang Hu
Gartengestaltung chinesischer Gärten: Am Beispiel dreier Privatgärten aus den Ming- und Quing-Dynastien
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Philipp LudwigWiSe 2019/20
Teßmer, Janine
"Doch träumt in dem vergess'nen Klostergarten ein alter Rosenstock" -
Eine historische Bearbeitung der Klostergärten im Kreis Gütersloh
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte StiersWiSe 2019/20
Riedel, Jessani
Historische Entwicklung des Straßenbaumbestandes in Hannover
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte StiersWiSe 2019/20
Knoop, Luzia
Das Kloster Marienwerder - Entwurf für einen Teilbereich des Klostergartens
Betreuung: Dr.-Ing. Birte Stiers, M.Sc. Philipp LudwigSoSe 2019
Tontsch, Paul
Der Hildesheimer Domhof. Geschichte, Gestaltung und Bedeutung eines kirchlichen Freiraums
Betreuung: Dr.-Ing. Birte Stiers, M.Sc. Leonie WiemerWiSe 2018/19
Kropp, Constanze
Ein beispielhafter gartenhistorischer Blick auf die Freiraumqualitäten von niedersächsischen Kurorten. Von der Küste über die Heide bis zum Harz
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte StiersWiSe 2018/19
Dawid, Maximilian
Die Geschichte des Bauerngartens in Deutschland vom frühen 20. Jahrhundert bis heute
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte StiersSoSe 2018
Akimova, Vera
Heinrich Friedrich Wiepking als Hochschullehrer. Untersuchung von durch ihn betreute Diplomarbeiten in der NS-Zeit
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Roswitha Kirsch-Stracke2018
Garten, Frauke
Barrierefreie Zugänge an denkmalgeschützten Gebäuden
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Gilbert Lösken, Dr.-Ing. Rainer SchomannWiSe 2017/18
Pohl, Verena
Der Klostergarten zu Wennigsen, eine historische und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2017/18
Balkanli, Hadi
Der ehem. Außengarten des osmanischen Topkapi-Palasts. Geschichte und gartendenkmalpflegerische Untersuchung des heutigen Gülhone Parks in Istanbul
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2016/17
Beims, Josefine
Zur Geschichte von Menagerien im deutschsprachigen Raum mit einem Schwerpunkt auf Pfaueninsel und Menagerie Schönbrunn
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Daniel WesterholtWiSe 2016/17
Drüner, Carina
Die Botanischen Gärten in Marburg und Gießen. Denkmalpflegerische Empfehlungen
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2015/16
Roth, Juliane und Wefing, Angela
Landesgartenschauen in Niedersachsen – Eine kritische Untersuchung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2015/16
Plieth, Linda
Bänke in landschaftlichen Parkanlagen – am Beispiel des Oldenburger Schlossgartens
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2015/16
Lodolo, Laura
Zur Geschichte des Grün-, Straßen- und Friedhofsbetriebes Celle vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2014/15
Ludwig, Philipp
Der Staudenhof von Heinrich Wiepking und Werner Lendholt. Ein Entwicklungskonzept für die Demonstrations- und Versuchsgärten der Leibniz Universität Hannover
Betreuung: Prof. Dr. Anke Seegert, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2014/15
Müller, Katharina
Die Gartenkultur der 1970er- bis 1990er-Jahre im Spiegel der Fachpresse –
Ein Vergleich der Zeitschriften "Garten und Landschaft" und "Mein schöner Garten"
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers2014
Draugelates, Vera Susanne
Pflanzen, Lehre, Denkmäler. Zu Werk und Wirken von Karl-Heinrich Meyer (1903-1988), Leiter der Herrenhäuser Gärten und Hochschullehrer
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Anke SeegertSoSe 2013
Tao, Siyuan
The development of public parks in Shanghai 1843-1943 – With the focus on perspective of British influence
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2012/13
Saatmann, Sabine
Gartendenkmalpflegerische Untersuchung und Empfehlungen zur Heidepartie im Stadtpark Hannover
Betreuung: Dr.-Ing. Anke Seegert, Dipl.-Ing. Birte StiersSoSe 2012 / WiSe 2012/13
Schliek, Jessica
Zu den Zusammenhängen zwischen Landschaftsarchitektur und Nationalsozialismus - untersucht am Beispiel des Hermann-Löns-Parks in Hannover - und dem wissenschaftlichen Umgang damit seit 1945
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Juliane StephanSoSe 2012
Hanewinkel, Matthias
Untersuchung der Auswirkungen gesellschaftspolitischer und kultureller Geschehnisse auf den Bundesgartenschauen in Köln 1957 und 1971
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Juliane StephanSoSe 2012
Trenn, Insa
Ein Gutachten zu den Gärten der Expo 2000 in Hannover
- Ein Gartendenkmal der Moderne? -
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Juliane StephanWiSe 2011/12 / SoSe 2012
Wehe, Janina
Zur Rezeption japanischer Gartenkunst in Deutschland untersucht am Beispiel von Beiträgen in der deutschen Fachliteratur zwischen 1900 und 1945
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersSoSe 2011
Tantau, Joachim - Auszeichnung
Utopische Gesellschaftsentwürfe im Dessau-Wörlitzer Gartenreich zwischen Konzeption und Rezeption
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Joachim GanzertSoSe 2011
Busse, Kristina
Hudewälder. Kulturhistorisch bedeutsame Landschaftselemente im Landkreis Schaumburg
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-StrackeSoSe 2011
Bengsch, Mira und Semke, Christina
Der Welfengarten. Hannovers Campuspark. Der Welfengarten in Hannover als Universitätspark. Aspekte von Gartendenkmalpflege und Entwerfen
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Johannes Böttger -
Abgeschlossene Masterarbeiten
SoSe 2022
Anna-Lena Brede
Die Waldbühne Northeim - Aufarbeitung ihrer Geschichte mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Zeit als Thingstätte sowie Erarbeitung von Vorschlägen zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus
Betreuung: Dr. Ursula Kellner, Juliane RothJanine Teßmer
Die Gärten der Zisterzienser. Ihre Gestaltung von Cîteaux bis zu den Töchterklöstern der darauffolgenden Jahrzehnte anhand ausgewählter Beispiele
Betreuung: Dr. Ursula Kellner, Juliane RothWiSe 2020/21
Carolin Schneider
Zurückhaltender Landschaftsarchitekt oder polarisierender Planer? Eine Biografieforschung über den Landschaftsarchitekten Herbert Heise
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Juliane RothFrauke Garten
Instandsetzung der Uferbereiche des Kanals im Stadtpark Rüstringen als Beispiel formaler Wasseranlagen in Volksparks des 20. Jahrhunderts
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Sabine ReichweinSoSe 2020
Ackenhausen, Claudia
Ein Führer durch die Gärten und Parks der Region Braunschweig-Wolfsburg (Arbeitstitel)
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte StiersWiSe 2019/20
Stemwedel, Marleen
Eine gartendenkmalpflegerische Betrachtung zur Auswirkung von Klimaveränderungen auf historischen Friedhöfen - Gegenwärtiger und zukünftiger Handlungsbedarf zur Klimaanpassung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte StiersWiSe 2018/19
Roth, Juliane
Gartenhofsiedlungen der 1960er-Jahre und ihre Freiraumqualitäten - untersucht an Beispielen aus Hannover
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte Stiers2018
Wiener, Felicitas Lea Melissa
Freiraumnutzung im Gedenken in der Rüstungslandschaft Bremen-Farge
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Martin Prominski, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2018
Plieth, Linda
Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung des ehemaligen Landesgartenschaugeländes Maximilianpark in Hamm
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers2018
Holtkemper, Sophia
Schlosspark Neindorf. Erhaltungs- und Nutzungskonzeption für das Gartendenkmal
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Caroline RolkaSoSe 2017
Ludwig, Philipp
Die Blutbuche in der Geschichte der Gartenkultur. Gartendenkmalpflegerische und pflanzenverwenderische Herausforderungen an ausgewählten Beispielen in historischen Gärten
Betreuung: Prof. Dr. Anke Seegert, Dipl.-Ing. Birte StiersSoSe 2017
Brink, Patrick
Der Nordfriedhof Minden. Eine geschichtliche und denkmalpflegerische Untersuchung mit Entwurfsvorschlag für ein Freiraumkonzept zur öffentlichen Nutzung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, M.Sc. Evelyn König2017
Weck, Carina
Eine historische Reise durch die Freiräume des Landkreises Gifhorn. Erarbeitung von Grundlagen für einen gartenhistorischen Reiseführer durch das Braunschweiger Land
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Hansjörg KüsterWiSe 2016/17
Kelemen, Theresa
Freiraumplanung als Faktor der Strukturentwicklung? Das Beispiel Wolfsburg unter besonderer Berücksichtigung des Allerparks und der Porschestraße
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr.-Ing. Bettina OppermannWiSe 2015/16 / SoSe 2016
Sitarek, Tobias
Kulturromantische Gegenbilder und germanische Bilderwelten – Der Soltauer Heldenhain in seiner Entstehung, ideologischen Programmatik und heutigen Bedeutung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2015/16 / SoSe 2016
Früh, Roman
Klosterfriedhof Marienwerder: Maßnahmen zur Instandsetzung und Überarbeitung der Friedhofsanlage
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2015/16
Nöhring, Elisabeth Andrea
Das Wirken des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) in der Stadt Siegen. Ein Beitrag zur gartenhistorischen Forschung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn; Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-StrackeWiSe 2014/15 / SoSe 2015
Schneider, Jennifer
Vom Grünflächenamt zum Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Eine Betrachtung über 25 Jahre kommunale Gartenverwaltung in Hannover von 1990 bis 2015
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers2014
Venturelli, Flavio
Landschaft und Gedenken in Italien. 1945-1970. Mahnmale und Gedenkstätten als Aufgabe der Freiraumplanung in der Nachkriegszeit: Das Bespiel der Stadt Ancona
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr.-Ing. Joachim Ganzert2014
Maksimowa, Petya
Aspekte zur Geschichte und Geschichtsschreibung über bulgarische Gartenkunst und Gartenkultur
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Anke SeegertSoSe 2014
Hanewinkel, Matthias
Nadelgehölze in öffentlichen städtischen Freiräumen – Eine Untersuchung zur Gehölzverwendung in prämierten Anlagen des BDLA in NRW zwischen 1979 und 2013 –
Betreuung: Prof. Dr. Anke Seegert, Dipl.-Ing. Birte StiersSoSe 2014
Hunger, André - Auszeichnung
Domäne Schäferhof bei Nienburg an der Weser – Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2012/13
Kruse, Patrick
accessing excess space. New forms of farewell on the city cemetery Ricklingen
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Christian Werthmann, Dipl.-Ing. Birte StiersWiSe 2012/13
Jäckel, Julian
Zur Bedeutung des Klinkers in der Gartenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dipl.-Ing. Gilbert Lösken2012
Tekiner, Ahu
Neugestaltung des Faldera-Parks in Neumünster-West. Analyse der unterschiedlichen Zeitschichten ab 1920 bis heute und deren Einbindung in den Entwurf
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Martin Prominski, Prof. Dr. Joachim Wolschke-BulmahnSoSe 2012
Brüggmann, Sarah
Elektrische Beleuchtung von Freiräumen seit Beginn des 20. Jahrhunderts – Eine Untersuchung anhand der Zeitschriften „Die Gartenkunst“ und „Garten und Landschaft“
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte StiersSoSe 2011 / WiSe 2011/12
Pricking, Leonie
Zur Verwendung von Waschbeton in der Gartengestaltung von den fünfziger Jahren bis in die Gegenwart
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dipl.-Ing. Gilbert LöskenSoSe 2011
Lindenfels, Julia Freifrau v.
Die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Grünflächenverwaltung Berlins im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Bettina Oppermann -
Abgeschlossene wissenschaftliche Ausarbeitungen
WiSe 2023/24
Lara Adenbeck
Das Altwarmbüchener Moor im Wandel der Zeit
Betreuung: Juliane RothFreya Schiepanski
Planungs- und Gestaltungsideen in der Nachkriegszeit. Nationales Kulturerbe und Naturgut der 1950er-/60er-Jahre in Hannover
Betreuung: Juliane RothSoSe 2023
Swenja Filiz
Der Volkspark und seine damaligen gesellschaftlichen Anforderungen
Betreuung: Juliane RothSoSe 2022
Kim Lea Steuer
Gartenkunst des Vorderen Orients. Der Unterschied zwischen Persischen und Islamischen Gärten
Betreuung: Juliane Roth
WiSe 2021/22
Daniela Sdrakas
Kategorisierung der städtischen Friedhöfe Hannovers in den östlichen Stadtteilen
Betreuung: Juliane RothRica Siegling
Kategorisierung der städtischen Friedhöfe Hannovers in den östlichen Stadtteilen
Betreuung: Juliane RothSoSe 2021
Marion Rosewitz
Pflanzenverwendung in Bibelgärten mit Beispielen in der Region Hannover und Hildesheim
Betreuung: Juliane Roth -
Abgeschlossene Diplomarbeiten
SoSe 2012/ WiSe 2012/13
Schramm, Mathias
Die Parkanlage des ehemaligen Rittergutes in Stölln – Geschichte und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
Betreuer: Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke, Dipl.-Ing. Birte StiersSoSe 2012/ WiSe 2012/13
Hahn, Rainer
Die freiraumhistorische Relevanz der Verschönerungsvereine am Beispiel des Verschönerungsvereins Herford
Betreuer: Prof. Dr. Bettina Oppermann, Prof. Dr. Joachim Wolschke-BulmahnSoS 2010/ WiSe 2010/11
Kastner, Jonas; Preiser, Philipp
Stadtwandern in Hannover. Eine Studie zur Erarbeitung eines urbanen Wanderführers
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-StrackeSoSe 2010
Volkmann, Maike
Vom Stadthallengarten zum Stadtpark Hannover - Geschichte und gartendenkmalpflegerische Empfehlunge
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, M. Sc. Isabel DavidSoSe 2010
Müller, Joanna; Seiler Juliane
Der Westfriedhof in Magdeburg – Dokumentation und gartendenkmalpflegerische Zielstellung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Zeit von Gartendirektor Gottlieb Schoch
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, M. Sc. Isabel DavidWiSe 09/10
Jütting, Lena
Der Berggarten in seiner historischen Substanz und seinen aktuellen Funktionen unter besonderer Berücksichtigung des Staudengrunds
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Bettina Oppermann2008
Bismark, Katharina
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL. Ein Beitrag zur Geschichte der Gartendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege2008
Stephan, Juliane - Auszeichnung
Zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung von zoologischen Gärten in Deutschland. Eine historische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Hannover
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schittek2008
Stiers, Birte
Der Garten der Villa Liegnitz in Potsdam-Sanssouci. Geschichte und gartendenkmalpflegerische Untersuchungen
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde2008
Poldrack, André/ Leyhe, Urs - Auszeichnung
Breidings Großer Garten. Der Sommersitz einer Industriellen-Familie in Soltau. Überlegungen zum gartendenkmalpflegerischen Umgang
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)2008
Pagels, Henning
Transition - Fagus. Freiraumkonzept für das Kulturdenkmal "Fagus-Werk"
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Udo Weilacher)2008
Loeffler, Sven
Der Große Garten Herrenhausen im Spiegel der Presse am Beispiel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Wulf Tessin2008
Öztürk, Hayriye
Zu den Aufgaben und Tätigkeiten der Stadtverwaltung Istanbul in Bezug auf Grünflächengestaltung unter besonderer Berücksichtigung des Sadabad-Parks
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Wulf Tessin2007
Schell, Jennifer
Der Trier Palastgarten. Ein Garten für das Volk? Zu Anlage, Gestaltung und Nutzung des "Volksgartens" von 1936 bis heute
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Bernd Hamm2007
Riggers, Vanina
Zur Gartenkultur von Flüchtlingen in der Nachkriegszeit - eine Untersuchung für das Museumsdorf Hösseringen mit Gestaltungsvorschlägen
Betreuer: Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2006
Belling, Mieke
Das Rittergut Lemmie. Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung
Betreuer: Dipl.-Ing. Andrea Koenecke, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2006
Prause, Carolin
Zum Wirken des Gartenarchitekten und Hochschullehrers Arthur Glogau (1874-1960). Eine Spurensuche
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege2005
Rossow, Sophie und Raphael Schrank
Der Ernst-Ehrlicherpark. Eine denkmalpflegerische Betrachtung
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Norbert Schittek2005
Sablowski, Miriam
Zur Geschichte des Gartenbauvereins der Stadt Hannover e. V. 1832. 15 Jahre gartenkulturelles Engagement
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Andrea Koenecke2005
Nachbar, Susanne
Esterwegen, das ehemalige Konzentrationslager
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schittek2004
Reichert, Britta und Stina Riedemann
Ein Bauerngarten für den Museumshof Winsen/Aller in der Lüneburger Heide
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke2004
Kocot, Oliver und Henry Eickhoff
Burg Boetzelaer - gartenhistorische Untersuchung und landschaftsarchitektonisches Entwurfskonzept
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Marcus Cordes2004
Dormann, Henning
Der Hofgärtner Georg Wilhelm Homburg - seine Biographie und sein Wirken am Beispiel von Exten und Remmeringhausen
Betreuer: Dr. Michael Rohde, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2004
Geilker, Dominik
Landschaftsarchitektur in Saudi-Arabien seit den 1970er Jahren am Beispiel der Arbeiten Richard Bödekers
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Udo Weilacher2004
Schalaster, Frank
Die Villenanlage Waldhof Hackhausen bei Solingen Ohligs - Eine gartendenkmalpflegerische Studie
Betreuer: Dr. Michael Rohde, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2004
Uhlenbecker, Anja
A garden guide for the gardens of Dumbarton Oaks
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde2003
Voigtländer, Ulrike
Preserving American Historical Cultural Landscapes An Assessment of Preservation Management at Private and Public Historic Landscapes in the U.S.
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Dan Nadenicek, Clemson University2003
Ludwig, Lidia
Der Maschpark. Annäherung an historische Leitbilder
Betreuer: Dr. Michael Rohde, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2003
Mauss, Hubertus
Der gartendenkmalpflegerische Umgang mit dem Hortus Palatinus im 20. Jahrhundert - Diskussion und Empfehlungen
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde2003
Doering, Katja Mareike
Zur Geschichte des Eilenriede-Beirats der Stadt Hannover
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Hansjörg Küster2002/2003
Müller-Stosch, Ingo
Schnitt-Techniken an Alleebäumen zum Aufbau und Erhalt der Kronen
Betreuer: Dr. Michael Rohde, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2002
Lehmann, Fabian
Dachbegrünung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Entwicklungstendenzen in der BRD und DDR
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Gilbert Lösken2002
Homann, Eva Maria (FH Osnabrück)
Israelitische Landschaftsarchitektur
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Milchert, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2002
Frese, Marcus - Auszeichnung
Die Gartenkultur im Kinderspiel
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Eva Benz-Rababah2002
Müller, Wolfgang
Gärtnern als kulturelle Tätigkeit. Leben und Werk des Staudengärtners Ernst Pagels
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Urs Walser, TU Dresden2003
Schmitt, Uta
Der Stadtgarten in Karlsruhe - Geschichte, Wert und zukünftiger Umgang
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde2003
Wolfram, Maike
Pflanzenkläranlagen von Käthe Seidel, Pionierin des Pflanzenkläranlagenbaus, aus ästhetischem Blickwinkel betrachtet
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Gudrun Benecke2002
Lemke, Claus
Holsteinische Schweiz. Die Werdung einer Ideallandschaft als Epochenphänomen um 1800
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Hans-Hermann Wöbse2002
Frenz, Alexandra
Biographie des Gartendirektors Max Bromme
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde2002
Jäger, Anke
Facetten zum Wirken Wilhelm Hübotters in der Landschaftsarchuitektur des 20. Jahrhunderts
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke2002
Hörnemann, Nicole
Rahmenkonzept für die Muskauer Schule
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Monika Dahldrop2002
Tofall, Andrea
Der Friedenspark in Köln. Neue Staudenverwendung in historischer Anlage
Betreuer: Dr. Eva Benz-Rababah, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2001/2002
Russmeier, Frank
Ingenieurbiologie an der TU Dresden unter besonderer Berückssichtigung des Wirkens von Prof. Harald Linke
Betreuer: Prof. Dr. Eva Hacker, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2001/2002
Schneider, Stefan
Staudenverwendung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel ausgewählter Fachleute
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. G. Pfälzner-Thomsen2002
Heiderscheid, Marc-Charles
Das Schicksal des Schloßgartens von Septfontaines der Steingutmanufaktur Villeroy & Boch
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde2001/2002
Formann, Inken - Auszeichnung
Computeranwendung in der Gartendenkmalpflege
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Zweitbetreuer Roland Hachmann2001
Degenhardt, Karin
Reklame und Landschaft im Fokus von Theda Behme (1877-1961) - Ein Beitrag zur Geschichte des Natur- und Heimatschutzes
Betreuer: Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2001
Vieth, Kerstin
Veranstaltungsmanagement in historischen Gärten
Betreuer: Prof. Dr. Wulf Tessin, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn2001
Steffens, Frank
Zur Geschichte der Gärten der ´Big Houses´ im Irland des viktorianischen Zeitalters
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Anna-Maria Stuby2001
Beckmann, Kira
Die Damengärten der Lüneburger Frauenklöster
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege2000
Renken, Jürgen
Heil- und Pflegeanstalten. Aspekte zur Außenraumgestaltung an psychiatrischen Krankenhäusern im 19. Jahrhundert an Beispielen in Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Psych. Wulf Hühn2000
Degenhardt, Peter
Der Garten der Hardenbergschen Villa in Hannover
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen von Reuß, GHK Kassel, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1999/2000
Zimmann de Vizcarra, Elske
Platzgestalten. Entstehung und Weiterentwicklung zweier Stadtgrünplätze in Hannover-List
Betreuer: Prof. Dr. Hille von Seggern, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1999/2000
Bratner, Wenzel
Carl Heicke (1862-1938) - Anmerkungen zu seinen Schriften und Schöpfungen
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde1999/2000
Newman, James Edward
Ein Garten in Tennessee - Gartendenkmalpflegerisches Gutachten
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Milchert, FH Osnabrück, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1999
Petersen, Lutz
Der Eremitagegarten Gut Schierensee
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Margita M. Meyer, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein1999
Darda, Alexander
Serviceleistungen für Besucher historischer Gärten - Eine vergleichende Untersuchung
Betreuer: Prof. Dr. Wulf Tessin, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1999
Hoffmeyer, Simone
Vandalismus auf öffentlichen Freiflächen - Untersuchung anhand von drei unterschiedlichen Freiraumkategorien am Beispiel Magdeburg
Betreuer: Prof. Dr. Wulf Tessin, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1998/99
Bielert, Ellen
Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann - Gestaltung und Umgang mit Stauden
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Clemens Heidger1998/99
Göritz, Eckehardt
Aspekte zur Geschichte der Landschaftsplanung beim Bau des Mittellandkanals
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Günter Nagel1998/99
Mahnkopf, Carsta
Aspekte zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung von Grabdenkmälern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Eva Benz-Rababah1998/99
Lüdecke, Ina
"Bodenständige" und "einheimische" Pflanzen. Historische Aspekte der Diskussion um ihre Verwendung
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Ingo Kowarik1998
Hanf, Katrin und Nina Lemmerich
Grün unter grauen Schleiern. Zur Geschichte des Grünflächenamtes Halle unter besonderer Berücksichtigung der Zeit der DDR
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Dr. Eva Hacker1998/1999
Wesch, Kerstin
Mehr als ein Ort der letzten Ruhe? Funktionen und Aufgaben des Friedhofs - Anregungen zu einem zeitgemäßen Umgang
Betreuer: Prof. Dr. Wulf Tessin, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1998/1999
Dietze, Annegret
Gartendenkmalpflegerische Behandlung des Küchengartens der Baronie Rosendal als ein Beispiel norwegischer Gartenkunst
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Mette Eggen1998
Reiter, Lutz Wolfram
Der Zinzendorfplatz der Herrnhuter Siedlungen im 18. Jh. und seine Bedeutung in der Gartenkunst
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Carlos Smaniotto-Costa1997
Mendzigall, Reinhard
Hildesheimer Befestigungsanlagen
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Eva Benz-Rababah1997
Lange, Beate
Park des Klostergutes Hilwartshausen - ein Gartendenkmal?
Betreuer: Dr. Michael Rohde, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1997
Humborg,Christiane
Neue Freiräume Zossen-Wünsdorf
Betreuer: Prof. Dr. Hille von Seggern, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn1997/1998
Dümpelmann, Sonja
Entstehung und Entwicklung norditalienischer Stadtparkanlagen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Mailand, Turin, Bologna
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Eva Benz-Rababah1997
Daetz, Holger
Camillo Schneider als ein Kritiker der Gartengestaltung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Michael Rohde