Studium

Landschaftsarchitektur und Entwerfen



Sommer 2022

ORIENTIERUNGSPROJEKT
En Vogue?

Wie können Stadtplätze den heutigen und zukünftigen Anforderungen nachkommen? Gehen sie mit der Zeit, sind sie En Vogue? Was bedeutet En Vogue übertragen auf die Landschaftsarchitektur? Woran kann man zeitgemäßes Design festmachen? ... [mehr]

Betreuung: Marion Merk, Lisa Seiler

Sommer 2022

VERTIEFUNGSPROJEKT
Hot

Die Hitzewelle von 2003 forderte zwischen 45.000 und 70.000 Todesopfer in ganz Europa. Angesichts weiterhin steigender Temperaturen vor allem in urbanen Gebieten werden Hitzewellen vermehrt auftreten. Im Gegensatz zur Kälte kann … [mehr]

Betreuung: Christian Werthmann

Sommer 2022

VERTIEFUNGSPROJEKT
Setz Dich!

Verhalten und Aufenthalt in den öffentlichen Räumen haben sich in der Stadtkultur immer weiter verändert. War es noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts weitgehend verboten, von den offiziellen Wegen abzugehen und den … [mehr]

Betreuung: Thomas Göbel-Groß, Anke Bertram, Martina Wiedleroither

Sommer 2022

MASTERPROJEKT
Der Berg ruft!

Die Alpen sind Sehnsuchtsort und naturgewaltige Landschaftsidylle Mitten in Europa. Dicht verwoben mit dem Kontinent dienen sie als Wahrzeichen, beliebtes Reiseziel und wichtiger infrastruktureller Durchgangsraum. Aber die Vorstellung der physisch und ideell stabilen Alpen wandelt sich: Denn Berge haben sich schon immer verändert — zwar nur langsam, aber stetig. [mehr]

Betreuung: Jonas Schäfer, Leonie Wiemer

Sommer 2022

VORLSEUNG & ÜBUNG
Landschaftsarchitektur, Entwerfen & Theorie

„No discipline owns the city.“ Das hat die amerikanische Architekturhistorikerin Eve Blau einmal postuliert. Denn selbstverständlich, bei dem Versuch eine lebenswerte Stadt zu entwickeln, operieren viele gemeinsam. Dieses Seminar beschäftigt sich mit [mehr]

Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer, Jonas Schäfer, Lisa Seiler

Sommer 2022

WAHLMODUL
Installation, Performance or What?

Nach dem gleichnamigen Wochenstegreif beginnt das Design-Built Seminar. Im Seminar wird die von der Jury gewählte Idee zur Baureife überarbeitet. Die Umsetzung des Entwurfes und das Bauen im realem Maßstab ist zentrales Ziel. In Kleingruppen werden … [mehr]

Betreuung: Christian Werthmann, Marion Merk

Sommer 2022

WAHLMODUL
Bewegte Bildräume

In der Landschaftsarchitektur steht das Prozesshafte und Dynamische als Gestaltungsaspekt im Vordergrund. Doch bei aller Berücksichtigung dynamischer Prozesse für die geplante Zukunft werden Orte meist immer noch als zweidimensionale Abbildungen... [mehr]

Betreuung: Marcus Hanke

  • © Weixiao Xie
  • © Ann Katrin Schönmann

ABSCHLUSSARBEITEN

Gerne betreuen wir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit!

Die wichtigsten Informationen finden Sie [hier].


Archiv

  • Abgeschlossene Projekte

    Winter 2021/22

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    CityParks entwerfen 

    Parks sind grüne, öffentliche Orte in der Stadt, die eine wichtige Funktion als Kommunikationsraum und Treffpunkt übernehmen und als zentrale Erholungsräume von den Anwohnenden genutzt werden. Um die Komplexität von Parks zu verstehen und…

    Betreuung: Lisa Seiler, Leonie Wiemer

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Unfolding Trinity

    Kirchplätze waren immer Orte von besonderer Bedeutung. Sie spiegelten die herausgehobene Stellung der Kirche in Gesellschaft und Städtebau. Anhand der Dreifaltigkeitskirche in der hannoverschen Oststadt soll die Frage reflektiert werden, …

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    SLOW

    Die Zukunft ist urban. Doch wie wird sie nur aussehen? „SLOW“ steht als Motto für eine sanfte, inkrementelle Herangehensweise. Wir haben gelernt, dass radikale Veränderungen zwar gerne postuliert werden, aber selten stattfinden. Wir fragen uns stattdessen:…

    Betreuung: Wolfgang Haller, Christian Werthmann

    VORLSEUNG & ÜBUNG
    Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte

    Da Sie am Anfang Ihrer Karierre stehen und weder mit den Regeln unserer Fachwelt vertraut sind, noch mit der Gewichtung und Synthetisierung der vielen verschiedenen Entwurfsebenen, werden wir Sie in diesem Modul in einer gestuften Herangehensweise an die Komplexität des Entwerfens heranführen.

    Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer, Jonas Schäfer

    MASTERSEMINAR
    Emergent Topics: Air & Atmosphere

    The scope of the landscape architecture profession is potentially vast, while changing environmental, social and economic conditions challenge our ability to successfully engage landscapes as such. Over the next 50 years in which your career will develop, the world’s urban population will…

    Betreuung: Christian Werthmann, Jonas Schäfer

    WAHLPFLICHT BACHELOR & MASTER
    Bewegte Bildräume

    In der Landschaftsarchitektur steht das Prozesshafte und Dynamische als Gestaltungsaspekt im Vordergrund. Doch bei aller Berücksichtigung dynamischer Prozesse für die geplante Zukunft werden Orte meist immer noch als zweidimensionale Abbildungen…

    Betreuung: Marcus Hanke

     

    Sommer 2021

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    CityPlätze entwerfen

    Städtische Plätze sind zentrale Orte des urbanen Miteinanders: Sie dienen als Verkehrsknoten und Treffpunkt, zum Sonnetanken und Luftschnappen, als Ort für die Mittagspause und das Feierabendbier, zum Freunde treffen, als Trödelmarkt oder Spielplatz. Sie sind Orte der…

    Betreuung: Evelyn König, Jonas Schäfer

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Streets

    Straßen werden gerne optimistisch als Lebensadern der Stadt bezeichnet. So positiv wie das klingt, so heiß umkämpft sind diese Freiräume. Es herrscht ein erbitterter Krieg, mit Gewinnenden und Verlierenden, wie den 2,700 Verkehrstoten und 390,000 Verletzten pro Jahr. Nicht nur die…

    Betreuung: Christian Werthmann

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Park Figaro Freiräume für Mensch & Tier

    Tiere in der Stadt sind ein aktueller werdendes Thema. Mittlerweile ist die biologische Artenvielfalt in städtischen Biotopen (z.B. Friedhöfen, Kleingartenanlagen, Parks) häufig höher als in der ausgeräumten Kulturlandschaft, es wagen sich immer mehr Wildtiere in die Städte vor:…

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    Wandelbar?

    „Hitzerekorde im Sommer, Flüsse trocknen aus und Schnee fällt auch kaum noch. Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel?“, so titelte die Neue Presse im Winter 2019 (NP 28.12.2019). Inzwischen ist der Schnee gefallen und innerhalb einer Woche gab es im Stadtraum Hannover einen Temperaturanstieg von fast 40°C. Ist das jetzt…

    Betreuung: Lisa Seiler, Leonie Wiemer

    MASTERPROJEKT
    Globale Lieferketten der Landschaftsarchitektur

    Falls die entwerfende und bauende Disziplin ‘Landschaftsarchitektur’ es versäumen sollte, eine fundamental selbstkritische und bedingungslos globale Perspektive einzunehmen, können die beiden, zweifelsfrei größten ökologischen und ökonomischen Aufgaben unserer Zeit, nicht überzeugend angegangen werden:…

    Betreuung: Jörg Rekittke, Adrian Lichnowski

    BACHELORSEMINAR
    Landschaftsarchitektur, Entwerfen & Theorie

    Der Landschaftsarchitektur wird eine große Zukunft vorausgesagt! Theoretiker:innen und Fachkritiker:innen beschreiben Sie als ideale Disziplin, um zwischen Professionen wie Städtebau, Architektur oder Bauingenieurswesen zu vermitteln.

    Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer, Jonas Schäfer, Lisa Seiler

    WAHLPFLICHT 
    Entwerfen / Unterwerfen

    Falls Entwerfen das Gegenteil von Unterwerfen ist, befinden wir – als entwerfende Landschaftsarchitekten:innen – uns in einem Dilemma. Entwerfen wird oftmals mit Freiheit, Modernisierung oder Fortschritt beschrieben; Unterwerfung mit Unterdrückung und Abhängigkeit gleichgesetzt.

    Betreuung: Martin Schmitz

    WAHLPFLICHT 
    Von Wolkenkratzern & Krötentunneln

    Wie entstehen eigentlich Innovationen? In der Forschung hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Innovation vor allem aus der Kombination bereits vorhandener Kulturen oder Disziplinen entsteht. Besonders anschaulich ist dies in der Kombinationszüchtung: Durch das Verfahren der Kreuzung

    Betreuung: Tim Rienietz, Joachim Rosenberger, Jonas Schäfer, Christian Werthmann

    EXKURSION
    Stadt Land Rand

    „Landscape is not scenery; it is not a political unit … it is never simply a natural space, a feature of the natural environment; it is always artificial, always synthetic, always subject to sudden or unpredictable change.” (John Brinckerhoff Jackson. 1984).

    Betreuung: Leonie Wiemer, Jonas Schäfer

    TAGES- UND WOCHENSTEGREIF 
    Mit dem Lauf der Sonne

    Allein im Verlauf eines Tages ändert sich unsere Wahrnehmung eines Ortes massiv: Was in der Morgensonne angenehm leuchtet, ist in der Mittagssonne grell, was in der Mittagssonne satt und kräftig erscheint, wird abends matt und stumpf.

    Betreuung: Jonas Schäfer, Evelyn König

     

    Winter 2020/21

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    City Parks / Entwerfen urbaner Freiräume

    Als Landschaftsarchitekt*in setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfs- aufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden.

    Betreuung: Lisa Seiler, Evelyn König

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Dornröschen wachgeküsst

    In Verbindung mit einem geplanten Neubau der Dornröschenbrücke sollen Ideen für die Umgestaltung des sogenannten Brackebuschgartens in Linden-Mitte und des angrenzenden Leineufers entwickelt werden.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT 
    car(e)free Hannover 2030

    Städte wie Amsterdam, Paris, Oslo oder Utrecht machen es uns vor wie eine autofreie Innenstadt geplant und umgesetzt werden kann. Auch in Hannover ist dieses Thema seit der letzten Oberbürgermeister*innen-Wahl aktuell und wird viel Presse und Politik diskutiert.

    Betreuung: Wolfgang Haller, Christian Werthmann, Leonie Wiemer

    MASTERPROJEKT
    design and deterioration

    Die materielle Grundlage der globalen Bauindustrie sind Rohstoffe, die im Prozess eines Projektes verbraucht und verbaut werden. Teil dieser international vernetzten Bauindustrie ist neben dem Bauingenieurwesen und der Architektur auch die Landschaftsarchitektur.

    Betreuung: Jörg Rekittke, Adrian Lichnowski

    BACHELORSEMINAR
    Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte

    Da Sie am Anfang Ihrer Karierre stehen und weder mit den Regeln unserer Fachwelt vertraut sind, noch mit der Gewichtung und Synthetisierung der vielen verschiedenen Entwurfsebenen, werden wir Sie in diesem Modul in einer gestuften Herangehensweise an die Komplexität des Entwerfens heranführen.

    Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer

    MASTERSEMINAR 
    Emergent Topics / Plants and People

    The scope of the landscape architecture profession is potentially vast, while changing environmental, social and economic conditions challenge our ability to successfully engage landscapes as such.

    Betreuung: Christian Werthmann, Jonas Schäfer

     

    Sommer 2020

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ein Platz Ein Park

    Der Quartierspark am Möhringsberg liegt versteckt im Herzen der Nordstadt unmittelbar am Engelbosteler Damm gelegen, spielt eine zentrale Rolle im Quartier und ist Treffpunkt für alle Bewohner.

    Betreuung: Leonie Wiemer, Evelyn König

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Raum Wunder

    Nicht zuletzt die Nutzungseinschränkungen im öffentlichen Raum, die zur Eindämmung der Corona- Pandemie verhängt wurden, zeigen es: Oft merken wir nicht, dass etwas da ist – bis wir sein Fehlen feststellen.

    Betreuung: Jonas Schäfer

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Spot an - Mühlenberger Markt between night & day

    Architekten und Landschaftsarchitekten planen Häuser und Freianlagen zumeist für die Nutzung und Wahrnehmung während der hellen Tagesstunden. Architektur und Gestaltung orientieren sich damit in erster Linie an den überkommenen Aktivitätszeiten der Menschen: Was man bei Lichte betrachten kann, wird auch professionell gestaltet.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT 
    Medellín - Risk Communication in Public Space

    This studio focusses on the question how to communicate risk in public space. As a case study we will explore this question in a small neighborhood that is exposed to landslide risk in Medellín, Colombia.

    Betreuung: Christian Werthmann, Lisa Seiler

    BACHELORSEMINAR
    Landschaftsarchitektur, Entwerfen & Theorie

    Der Landschaftsarchitektur wird eine große Zukunft vorausgesagt! Theoretiker:innen und Fachkritiker:innen beschreiben Sie als ideale Disziplin, um zwischen Professionen wie Städtebau, Architektur oder  Bauingenieurswesen zu vermitteln.

    Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer, Marcus Hanke, Evelyn König, Jonas Schäfer

    WAHLPFLICHT 
    Entwerfen / Unterwerfen

    Falls Entwerfen das Gegenteil von Unterwerfen ist, befinden wir – als entwerfende Landschaftsarchitekten*innen – uns in einem Dilemma. Entwerfen wird oftmals mit Freiheit, Modernisierung oder Fortschritt beschrieben; Unterwerfung mit Unterdrückung und Abhängigkeit gleichgesetzt.

    Betreuung: Martin Schmitz

    TAGESEXKURSION
    Spaziergang

    Auch oder gerade während der aktuellen Pandemiezeit wird einem bewusst wie schnell und wie mobil unsere Gesellschaft geworden ist. Wir kommen an fast jeden Ort der Welt, ob es mit dem Auto, Zug, Boot oder Flugzeug ist.

    Betreuung: Leonie Wiemer, Evelyn König

    TAGESEXKURSION
    Nicht-Orte

    „So wie ein Ort durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist, so definiert ein Raum, der keine Identität besitzt und sich weder als relational noch als historisch bezeichnen lässt, einen Nicht-Ort. (...) Orte und Nicht-Orte sind fliehende Pole; der Ort verschwindet niemals vollständig, und der Nicht-Ort stellt sich niemals vollständig her…

    Betreuung: Leonie Wiemer, Evelyn König

    WOCHENSTEGREIF
    Community Service in der Pandemie

    Die Covid19-Pandemie bringt den Alltag in unserer Gesellschaft gehörig durcheinander und stellt einige vor ganz besondere Herausforderungen.

    Betreuung: Jonas Schäfer

     

    Winter 2019/20

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    City Parks

    Als Landschaftsarchitekt*innen setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden.

    Betreuung: Lisa Seiler, Evelyn König

    MASTERPROJEKT
    Schorsenbummel

    Die Georgstraße als zentrales Rückgrat der hannoverschen Fußgängerzonen sucht ein neues Erscheinungsbild. Nach der Modernisierung zentraler Plätze in der City soll nun auch für diesen Straßenzug eine neue Identität gefunden werden.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERSEMINAR
    Emergent Topics / Mountains

    The scope of the landscape architecture profession is potentially vast, while changing environmental, social and economic conditions challenge our ability to successfully engage landscapes as such.

    Betreuung: Christian Werthmann, Jonas Schäfer

    BACHELORSEMINAR
    Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte

    Da Sie am Anfang Ihrer Karrierre stehen und weder mit den Regeln unserer Fachwelt vertraut sind, noch mit der Gewichtung und Synthetisierung der vielen verschiedenen Entwurfsebenen.

    Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer, Evelyn König, Jonas Schäfer, Lisa Seiler

    EXKURSION
    Berlin

    „Alle wollen nach Berlin!“. Wir auch! Vom 31.10 bis 2.11 bieten wir in Kooperation mit dem Bachelor- vertiefungsprojekt „Say Hello to Hellersdorf“ eine Exkursion an. Neben dem Projektgebiet in der Großwohnsiedlung Hellersdorf, schauen wir uns auch zeitgenössische Landschaftsarchitekturprojekte an und gehen ins Museum.

    Betreuung: Leonie Wiemer, Martin Schmitz

    WOCHEN-/ TAGESSTEGREIF
    Zeitweise

    Die Zeit ist neben dem Raum eine der Basiskategorien der menschlichen Wahrnehmung. Mit unserer landschaftsarchitektonischen Arbeit greifen wir bewusst in (Frei)Räume ein, gestalten und verändern sie.

    Betreuung: Jonas Schäfer

     

    Sommer 2019

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Davenstedt

    Besonders am Davenstedter Marktplatz wird deutlich, dass Davenstedt kein gewachsener Stadtteil ist. Der zentrale Platz des Quartiers ist kaum belebt und in Vergessenheit geraten.

    Betreuung: Jonas Schäfer, Leonie Wiemer

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    "Say Hello to Hellersdorf!"

    Vorbild war der Plaza Mayor in Madrid. Ein offener Platz als präzises Recheckt inmitten des krummen Altstadtgewirrs. Aber wie das so ist mit den Idolen, sie lassen sich selten kopieren.

    Betreuung: Leonie Wiemer, Martin Schmitz

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Leibniz Alliance Hannover

    Im Rahmen des Vertiefungsprojekt wird der Frage nach gegangen, wie die zukünftige Allianz zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) durch landschaftsarchitektonische Interventionen visualisiert und der Kontakt gestärkt werden kann.

    Betreuung: Martin Schmitz, Evelyn König

    MASTERPROJEKT
    Hannlimited

    Hannover gilt als langweilig. Selbst langjährige Hannoveraner geben zu, dass die Stadt in allem nur Mittelmaß sei, da der Niedersachse nun mal von eher bescheidener Natur ist.

    Betreuung: Christian Werthmann, Ronald Clark

    BACHELORSEMINAR
    Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte

    Der Landschaftsarchitektur wird eine große Zukunft vorausgesagt. Theoretiker und Fachkritiker beschreiben Sie als die beste Disziplin, die zwischen Professionen wie dem Städtebau, der Architektur oder den Bauingenieuren vermitteln kann.

    Betreuung: Christian Werthmann, Leonie Wiemer, Evelyn König, Jonas Schäfer, Lisa Seiler, Martin Schmitz

    TAGESEXKURSION
    100 Jahre Bauhaus Exkursion nach Dessau 

    Das Jahr 2019 wird als das „Bauhaus-Jahr“ gefeiert. Vor 100 Jahren gründete Walter Gropius die Kunstschule der Avantgarde in Weimar. Ihr radikal moderner Ansatz und die Bandbreite der Forschung ließen diese Institution derweil von einer internationalen Bewegung zu einem Mythos reifen.

    Betreuung: Martin Schmitz

    WOCHENEXKURSION
    Niederlande

    Die Niederlande ist eines der Länder mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Europa und vielleicht gerade deshalb zum Mekka der europäischen Architektur geworden. Das Land gilt als Versuchsfeld für alle Kreativen und macht immer wieder Schlagzeilen mit unkonventionellen, innovativen und experimentellen Projekten.

    Betreuung: Lisa Seiler, Leonie Wiemer

    WOCHENSTEGREIF
    Kritische Masse

    Täglich nutzen hunderte Studierende den schmalen Eingang zum Gebäude der Landschaftsarchitektur am Georgengarten. Die derzeitige Eingangssituation ist als Treffpunkt vor den Vorlesungen und Seminaren denkbar ungeeignet.

    Betreuung: Martin Schmitz, Lisa Seiler

     

    Winter 2018/19

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    City Parks - Entwerfen urbaner Parkräume

    Als Landschaftsarchitekt setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden.

    Betreuung: Lisa Seiler, Leonie Wiemer

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Wasserlandschaft Leibnizufer 

    Am Hohen Ufer an der Altstadtkante entsteht zur Zeit eine moderne Uferpromenade, um den Stadtbesuchern einen besseren Blick auf das Wasser der Leine zu bieten. Hier kann man flanieren, schöne Ausblicke genießen, in einem Café oder auf einer Bank verweilen.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    Winterventionen

    Im Rahmen eines vertikalen Studios aus Bachelor- und Masterstudierenden wird der Frage nachgegangen, wie eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung durch unterschiedliche Beteiligungsformate angestoßen werden kann.

    Betreuung: Marion Merk, Katja Benfer, Kendra Busche

    MASTERPROJEKT
    Cairo Mega—Urban Landscape

    There can be no doubt that Cairo is a true Megacity. More than 20 million people call its metropolitan area their home. Cairo is the capital of Egypt, the largest urban settlement in Africa, as well as the largest one in the Middle East and the Arab world.

    Betreuung: Jörg Rekittke

    TAGESEXKURSION
    Hamburg II

    Die HafenCity ist eines der markantesten Stadtentwicklungsvorhaben in Wasserlage weltweit. Auf der Basis einer anspruchsvollen Konzeption erweitert sie die Fläche der Hamburger City um 40 Prozent.

    Betreuung: Evelyn König

    TAGESEXKURSION
    Hamburg I

    Die HafenCity ist eines der markantesten Stadtentwicklungsvorhaben in Wasserlage weltweit. Auf der Basis einer anspruchsvollen Konzeption erweitert sie die Fläche der Hamburger City um 40 Prozent.

    Betreuung: Evelyn König

    WOCHENEXKURSION
    Visiting Cairo

    Visiting Cairo means visiting a true Megacity. More than 20 million people call its metropolitan area their home. Cairo is the capital of Egypt, the largest urban settlement in Africa, as well as the largest one in the Middle East and the Arab world.

    Betreuung: Jörg Rekittke

    WOCHENSTEGREIF
    Licht an!

    Im Rahmen der diesjährigen „Nacht, die Wissenschaft“ plant das Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen eine Lichtskulptur auf dem Vorplatz der Fakultät Architektur und Landschaft (HH-Str. 8).

    Betreuung: Lisa Seiler, Evelyn König

     

    Sommer 2018

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ground

    Boden als Topographie definiert Raum, Boden als Substrat ermöglicht Pflanzenleben, Boden als Hohlraum speichert Wasser, Boden definiert uns als Menschen gegenüber Himmel und Meer. Der Boden, auf dem wir stehen, ist der elementarste Baustein der Landschaftsarchitektur.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Lisa Seiler

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Bei Dunkelheit betrachtet 

    Wie müssten Plätze, Straßen, Gärten, Friedhöfe und Parks aussehen, damit man sie in den dunklen Tageszeiten (Abend, Nacht, früher Morgen) besser oder anders nutzen könnte? Welche Potentiale liegen für die Landschaftsarchitektur in der Nacht?

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    Auf die Plätze, fertig, los!

    Anlässlich des Studierendenwettbewerbes „Nimm Platz! Wolfsburg“ wird im Rahmen des Masterprojektes „Auf die Plätze, fertig, los!“ der Frage nachgegangen, wie untergenutzte Freiräume in der Stadt durch Aktivierungsstrategien wie Interventionen, temporäre Eingriffe, bauliche Maßnahmen oder Events revitalisiert werden können.

    Betreuung: Marion Merk, Kendra Busche

    WOCHENSTEGREIF
    Mensa - WOW!

    Tausende von Studenten, Mitarbeitern und Gästen laufen täglich über den Vorplatz der Hauptmensa, um Mittagspause zu machen und zu essen. Doch anhalten oder verweilen tut selten jemand, höchstens für ein kurzes Gespräch oder wenn auf dem Vorplatz ein Verkaufsstand aufgebaut ist.

    Betreuung: Marion Merk, Lisa Seiler

     

    Winter 2017/18

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    CITY PARKS - Entwerfen urbaner Parkräume

    Als Landschaftsarchitekt setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden.

    Betreuung:  Marion Merk, Lisa Seiler

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    GladbachStadtPlätze

    „Städte sind Orte steten Wandels: Menschen ziehen zu oder wandern ab, Unternehmen erweitern oder verkleinern ihre Flächen, alte Quartiere werden attraktiv für junge Menschen, Neubauquartiere bringen Impulse für Stadtteile.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Evelyn König

    MASTERPROJEKT
    Nah am Wasser gebaut

    Hannover genießt mit seinen Grünflächen, Stadtwäldern und historischen Parkanlagen national und international einen bedeutenden Ruf als „Stadt der Gärten“.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

     

    Sommer 2017

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ground

    Boden als Topographie definiert Raum, Boden als Substrat ermöglicht Pflanzenleben, Boden als Hohlraum speichert Wasser, Boden definiert uns als Menschen gegenüber Himmel und Meer. Der Boden, auf dem wir stehen, ist der elementarste Baustein der Landschaftsarchitektur.

    Betreuung: Evelyn König, Marcus Hanke

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Luft nach oben

    Das Projekt „Luft nach oben“ möchte das Interesse auf bislang wenig genutzte Flächen und Orte lenken: die Dachlandschaften.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß 

    MASTERPROJEKT
    Tiber 2800

    Over the course of nearly 28 centuries, the city of Rome and the river Tiber have experienced a close but complicated relationship.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Lisa Seiler

    WOCHENEXKURSION
    London Landscapes

    Im Zuge der Industrialisierung explodierten die Bevölkerungszahlen in europäischen Städten, sodass diese schnell neue Wege des urbanen Lebens und eine neue Beziehung zur Natur finden mussten.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Lisa Seiler

    WOCHENEXKURSION
    Rom I Lungotevere

    Parallel zum Masterprojekt I Lungotevere organisiert das Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen eine 3-tägige Exkursion nach Rom um die wichtigsten Monumente in der Nähe des Tibers im Rom zu besichtigen.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Lisa Seiler

    EXKURSION
    München

    Im Rahmen der Exkursion besuchen wir die Ausstellung "draußen - Landschaftsarchitektur auf globalem Terrain" sowie die beiden Parks Riem und Olympiapark.

    Betreuung: Christian Werthmann, Lisa Seiler, Evelyn König

    WOCHENSTEGREIF
    Rhino for Rookies - 3D Modellierung 

    Kompetenz mit 3D Modellierung ist eine wichtige Fähigkeit um räumliche Ideen in der dritten Dimension zu testen, zu prüfen und darzustellen.

    Betreuung: Joseph Claghorn

     

    Winter 2016/17

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    CITY PARKS - Entwerfen urbaner Parkräume

    Als Landschaftsarchitekt setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Lisa Seiler

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Audimaxachse

    In diesem Studienprojekt werden Sie sich mit einem zentralen jedoch stark vernachlässigten Bereich des Campus unserer Hochschule auseinandersetzen - der Audimaxachse.

    Betreuung: Christian Werthmann, Thomas Göbel-Gross

    MASTERPROJEKT
    PolderLand

    Als wesentlicher Baustein für die Sanierung des Dümmers soll ein Schilfpolder gebaut werden, der die über die Hunte zufließenden Phosphorfrachten verringern soll. Über die letzten 30 Jahre wurden hierzu verschiedene Vorstöße unternommen, die Planungen voranzutreiben.

    Betreuung: Marcus Hanke

    WOCHENSTEGREIF
    Lichtgestalt

    Im Rahmen der diesjährigen „Nacht, die Wissenschaft“ plant das Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen eine großräumige Lichtskulptur auf dem Vorplatz des Instituts für Landschaftsarchitektur.

    Betreuung: Marcus Hanke, Heike Schäfer

     

    Sommer 2016

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ground

    Wie Landschaftsarchitekten mit Boden umgehen unterscheidet sich fundamental zu ihren Kollegen, den Architekten. Während der Architekt den Boden als Untergrund für sein Gebäude passiv nutzt, so aktiviert der Landschaftsarchitekt ihn als eigenständiges Medium.

    Betreuung: Nina Dvorak, Marcus Hanke

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Luthers Leuchten

    Öffentliche Räume und Plätze stellen in der Stadt Orte für Öffentlichkeit, soziales Miteinander, Demokratie, Dialog, Kultur und Identität dar.

    Betreuung: Evelyn König, Thomas Göbel-Groß 

    MASTERPROJEKT
    Fliegerdeich

    Die gestalterischen Potenziale eines Gebietes können oft nicht nur durch sichtbare und unmittelbare, sondern auch durch ungewöhnliche und indirekte Untersuchungsmethoden erfasst werden.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Christian Werthmann

    WOCHENEXKURSION
    Dänemark

    Einige moderne landschaftsarchitektonische Projekte wie Superkilen in Kopenhagen und die Infinity Bridge bei Aarhus sowie auch die historisch bedeutsamen Gartenkunstwerke von C. Th. Sørensen kennen bestimmt die meisten von uns, aber wenn man tiefer...

    Betreuung: Christian Werthmann, Joseph Claghorn, Nina Dvorak

    TAGESEXKURSION
    Berlin | Gleisdreieck und Natur-Park Südgelände

    Städtische Infrastrukturbrachen: Gewachsene Wildnis, städtische Rückzugsorte und hochwertig gestaltete Freiräume mit vielfältigen Nutzungsansprüchen – am Bahnknoten des Gleisdreiecks, wo sich bis vor wenigen Jahren noch ein Gewirr von Schienen...

    Betreuung: Christian Werthmann, Nina Dvorak, Heike Schäfer

     

    Winter 2015/16

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    City Parks

    Als Landschaftsarchitekt setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden.

    Betreuung: Joseph Claghorn, Nina Dvorak

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Neue Perspektiven

    Hannover genießt mit seinen umfangreichen Grünflächen, Stadtwäldern und historischen Parkanlagen national und international einen bedeutenden Ruf als „Stadt der Gärten“.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß, Evelyn König

    MASTERPROJEKT
    Metropolitan Symbiosis

    The metropolitan region of São Paulo, with more than 21 million inhabitants one of the biggest urban agglomerations in the world, is the most prosperous and leading economic center of South America.

    Betreuung: Christian Werthmann, Heike Schäfer, Andreas Quednau, Frank Eittorf, Henning Dehn

     

    Sommer 2015

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ground

    Boden als Topographie definiert Raum, Boden als Substrat ermöglicht Pflanzenleben, Boden als Hohlraum speichert Wasser, Boden definiert uns als Menschen gegenüber Himmel und Meer. Der Boden, auf dem wir stehen, ist der elementarste Baustein der Landschaftsarchitektur.

    Betreuung: Marion Klaus, Evelyn König, Joseph Claghorn

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    QvQ Steintorplatz

    Öffentliche Räume bilden das Rückgrat einer Stadt und bieten über lange Zeitläufte hinweg die Bühne für urbanes Leben, Handel, Kultur und politische Meinungsäußerungen.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    São Paulo - The Lost River of Tamanduateí 

    With 21 million residents the São Paulo metropolitan region belongs to the 10 largest urban agglomerations on the planet. Its urban silhouette is famous for its sea of high rises stretching to the horizon.

    Betreuung: Christian Werthmann, Marcus Hanke, Heike Schäfer, Hinnerk Voermanek

    TAGESEXKURSION 
    Duisburg Nord | Süd

    Der Landschaftspark „Duisburg Nord“ ist zweifelos das bedeutenste Landschaftsprojekt der letzten Jahrzehte in Deutschland.

    Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Joseph Claghorn

    WOCHENSTEGREIF
    Brücke zur Kunst

    Auf Initiative des Instituts für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft der Leibniz Universität Hannover soll der Zugang zur institutseigenen Außenstelle neu gestaltet werden.

    Betreuung: Birte Stiers , Marcus Hanke, Joseph Claghorn

     

    Winter 2014/15

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Platz da!

    Am Beispiel des Moltkeplatzes in Hannover werden Sie vor allem eine Grundkompetenz des Entwerfers erlernen, die später im Beruf auch keine andere Partei für Sie übernehmen wird: die ästhetisch-raumbildnerische Fähigkeit.

    Betreuung: Heike Schäfer, Marcus Hanke

    MASTERPROJEKT
    It´s Tool Time! 

    Das Sanierungsgebiet Sahlkamp-Mitte ist seit 2009 als Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf im Programm „Soziale Stadt“ aktiv. Die unterschiedlichen Ethnien und Altersgruppen sollen dabei aktiv in die Stadtentwicklungsplanung einbezogen werden.

    Betreuung: Marion Klaus, Christiane Kania

    MASTERPROJEKT
    Lister Meile Reloaded

    Fußgängerzonen sind Erfindungen der Nachkriegszeit in Deutschland. Mit dem stark zunehmenden Verkehr wurden die Straßen so stark belastet, dass Konzepte entwickelt wurden, die Verkehrsarten zu entflechten, zu priorisieren, zu verlegen oder unter die Erde zu bringen.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß 

    WOCHENSTEGREIF
    "light scape" - Landschaft, die nur im Kopf existiert

    Im Rahmen der diesjährigen „Nacht, die Wissenschaft“ plant das Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen eine großräumige Lichtskulptur auf dem Vorplatz der Fakultät Architektur und Landschaft.

    Betreuung: Marcus Hanke, Marion Klaus

     

    Sommer 2014

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Limmern bis zur Leine

    Entwerfen ist eine intensive geistige aber auch körperliche Auseinandersetzung mit einem Ort; es kann nicht durch eine Vorlesung gelehrt werden, sondern nur durch direktes Üben am Objekt. Entwerfen ist auch kein Geheimnis und für jeden Menschen mit einem einigermaßen räumlichen Vorstellungsvermögen erlernbar.

    Betreuung: Marion Klaus, Marcus Hanke

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Laves +150+ 

    Zum 150-jährigen Todesjahr des hannoverschen Architekten und Städtebauers Georg Ludwig Friedrich Laves (1788- 1864) soll sein städtebauliches Wirken in Hannover zum Anlass genommen werden, das Thema der Stadtachsen zu bearbeiten.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    Engaging Uncertainty

    A key emerging resource expected to drive regional development and urbanization in southern Nigeria is the 140 kilometer bitumen, or oil sands, belt that stretches across Edo, Ondo, Ogun, and Lagos states. Estimated by the Nigerian Ministry of Solid Minerals Development to contain 32-47 billion barrels of oil.

    Betreuung: Christina Milos

    WOCHENEXKURSION 
    Barcelona

    Barcelona - Sonne und Strand, Musik, Kunst, Kultur, gutes Essen, mediterrane Lebensfreude und vor allem eines: Metropole und geballte Urbanität begeistern viele Besucher.

    Organisation: Christian Werthmann, Joseph Claghorn, Marion Klaus

     

    Winter 2013/14

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ein Platz Ein Park

    Entwerfen ist eine intensive geistige aber auch körperliche Auseinandersetzung mit einem Ort; es kann nicht durch eine Vorlesung gelehrt werden, sondern nur durch direktes Üben am Objekt. Entwerfen ist auch kein Geheimnis und für jeden Menschen mit einem einigermaßen räumlichen Vorstellungsvermögen erlernbar.

    Betreuung: Marion Klaus, Marcus Hanke

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Ground

    Boden als Topographie definiert Raum, Boden als Substrat ermöglicht Pflanzenleben, Boden als Hohlraum speichert Wasser, Boden definiert uns als Menschen gegenüber Himmel und Meer. Der Boden, auf dem wir stehen, ist der elementarste Baustein der Landschaftsarchitektur.

    Betreuung: Christian Werthmann

    MASTERPROJEKT
    Weser Wasser

    The profession of Landscape Architecture has long sought to expand beyond its traditional competencies in order to tackle complex projects dealing with dynamic ecological and social systems and issues.

    Betreuung: Joseph Claghorn

    MASTERPROJEKT
    Platzhirsche - Hirschplätze

    Mit dem Erstarken der bürgerlichen Gesellschaft wurden Plätze zunehmend Orte der Demokratie, der Toleranz, des Dialogs und der bürgerlichen Kultur.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    WOCHENSTEGREIF
    remake achtzig meter landschaft

    In diesem Jahr werden sie 10 Jahre alt: die Pyramiden vor dem Eingang der Herrenhäuser Straße 2a. Anfangs irritierend für Passanten und skeptisch betrachtet, inzwischen wohlvertraut, oft bestiegen und...

    Betreuung: Christian Werthmann, Heike Schäfer, Marcus Hanke

     

    Sommer 2013

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Limmern bis zur Leine

    Entwerfen im Spannungsfeld zwischen hart und weich

    Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Dipl.-Ing. Marion Klaus, Dipl.-Ing. Marcus Hanke

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    ST.CLEMENS 300+   

    Öffentliche Räume und Plätze stellen in der Stadt Orte für Öffentlichkeit, soziales Miteinander, Demokratie, Dialog, Kultur und Identität dar.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    Welfengarten

    Wie stark sollte uns als Landschaftsarchitekten die Vergangenheit eines Ortes in seiner Fortentwicklung berühren? Wie veränderbar sind vielfach veränderte Denkmale der Gartengeschichte?

    Betreuung: Christian Werthmann, Joachim Wolschke-Buhlmahn, Juliane Stephan

    MASTERPROJEKT
    Engaging Uncertainty - Haiti

    Haiti is a country plagued by uncertainty - from uncertainty when the next natural disaster will strike to who owns the land settlements are built on.

    Betreuung: Christina Milos

    WOCHENEXKURSION 
    Paris Parks

    „Sie ist die Stadt der Städte, der Haute Couture, der Kultur, der Wissenschaft und nicht zuletzt der Liebe. Die Vielfalt der Millionenstadt im Norden Frankreichs macht Paris seit Jahrzehnten zum Besuchermagneten.“

    Betreuung: Christian Werthmann, Joseph Claghorn, Marion Klaus

     

     Winter 2012/13

    ORIENTIERUNGSPROJEKT
    Ein Platz - Ein Park

    Entwerfen ist eine intensive geistige aber auch körperliche Auseinandersetzung mit einem Ort; es kann nicht durch eine Vorlesung gelehrt werden, sondern nur durch direktes Üben am Objekt.

    Betreuung: Christian Werthmann, Marion Klaus, Marcus Hanke

    VERTIEFUNGSPROJEKT
    Temporary Triangle

    Nordöstlich des Hauptbahnhofs Hannover, zwischen Hamburger Allee, Lister Meile und Rundestraße liegt der Zentrale Omnibusbahnhof Hannover. Das Grundstück des ZOB liegt aufgrund seiner Nähe zur Eisenbahn, den Haltestellen des Öffentlichen Nahverkehrs und dem Cityring an zentraler Stelle der Innenstadt.

    Betreuung: Thomas Göbel-Groß

    MASTERPROJEKT
    (Re)Making Medellín

    In early December 2010, the rain soaked hills in a northern suburb of Medellin, Colombia collapsed in a devastating landslide killing over 150 people. The disaster was tragic, but not altogether unanticipated.

    Betreuung: Christian Werthmann, Joseph Claghorn 

    MASTERPROJEKT
    VWN Werkstrukturkonzept 2020+

    Seit 1956 produziert Volkswagen (VWN) in Hannover-Stöcken Nutzfahrzeuge. Mittlerweile werden hier u.a. die fünfte Generation des Transporters, der Pickup Amarok und seit geraumer Zeit auch Karosserieelemente des Porsche Panamera gefertigt.

    Betreuung: Christian Werthmann, Heike Schäfer

     

    Sommer 2012

    MASTERPROJEKT
    schloss/platz/berlin.de

    Kaum ein anderer prominenter Ort hat in der Debatte der Stadtentwicklung Berlins die Gemüter so sehr erhitzt wie das Stadtschloss und sein „Schlossplatz“.

    Betreuung: Prof. Christian Wert