Institut für Landschaftsarchitektur Institut Aktuelles
Wissenstransfer und Weltaneignung - Vortrag zu Friedrich Karl Hardenbergs Englandreise 1744/45

Wissenstransfer und Weltaneignung - Vortrag zu Friedrich Karl Hardenbergs Englandreise 1744/45

© HAZ-Hauschild-Archiv / Historisches Museum Hannover

Das Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und das CGL laden herzlich ein zu einem Vortrag über Friedrich Karl von Hardenberg (1696-1763), den Oberhofbaudirektor und Gartendirektor des Kurfürstentums Hannover, am 4. Juni 2025, ab 17:30 Uhr, im Institut für Landschaftsarchitektur der LUH. Hardenbergs umfangreicher Nachlass liefert eindrucksvolle Zeugnisse seines wissbegierigen und wissenschaftlich geleiteten Weltzugangs im 18. Jahrhundert. 

Im Mittelpunkt der Präsentation von Prof. Dr. Marcus Köhler von der TU Dresden und des Architekturhistorikers Bernd Adam wird Hardenbergs bislang kaum beachtete, doch überaus aufschlussreiche Reise nach England in den Jahren 1744/45 stehen. Als einer der ersten deutschen Reisenden seiner Zeit dokumentierte er in einem detailreichen, dreisprachig geführten Tagebuch seine Beobachtungen zur britischen Architektur, zur Gartenkunst, zu vielen Wissenschaften und zur Gesellschaft - lange bevor England zum bevorzugten Ziel des deutschsprachigen Adels wurde.

Hardenbergs Begegnungen mit Persönlichkeiten wie dem zur Gartenkunst gekommenen Maler und Architekten William Kent oder dem Komponisten Georg Friedrich Händel am Hof von König George Il., seine Berichte über moderne Bautechniken, botanische Sammlungen und naturwissenschaftliche Experimente sowie seine kunsttheoretischen Reflexionen machten diese Reise zu einer einzigartigen Quelle kulturellen Transfers im Zeitalter der Aufklärung.

Der Vortrag von zwei ausgewiesenen Experten, die sich seit einigen Jahren mit Leben und Werk des Hannoveraners beschäftigen, bietet neue Einblicke in Hardenbergs enzyklopädische Interessen und seine noch immer nicht ausgeforschte Persönlichkeit - als Sammler, Vermittler und Grenzgänger zwischen den Disziplinen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen anregenden Austausch.