2021
Werthmann, Christian: Informal Urbanization in Latin America: Collaborative Transformations of Public Spaces, 2021
Verschiedene Arten von informellen und außergesetzlichen Siedlungen - häufig als Barackensiedlungen, Favelas oder Barrios bezeichnet - sind in weiten Teilen der Entwicklungsländer die vorherrschende Form der städtischen Landnutzung. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben weltweit fast 900 Millionen Menschen in solchen Siedlungen, und es wird erwartet, dass ihre Zahl weiter steigt. Vor vierzig Jahren begannen die gängigen Strategien zur Behandlung von informellen Siedlungen in Lateinamerika damit, sich von der groß angelegten Räumung von Slums auf die Aufwertung von Standorten zu verlagern. Viele dieser historischen Initiativen versuchten, informelle Nachbarschaften durch die Verbesserung ihrer öffentlichen Räume, Infrastruktur und Einrichtungen zu sanieren. Aber wurden wirklich Fortschritte erzielt? Für wen? Für wie lange? Und wie? Der Autor untersuchte Aufwertungsversuche in vier lateinamerikanischen Großstädten. Die Fälle reichen von einer Mikrointervention (dem Villa Tranquila Projekt in Buenos Aires) bis zu drei groß angelegten, von der Regierung betriebenen Projekten wie dem renommierten Favela Bairro Programm in Rio de Janeiro, dem Programm für sozialen Wohnungsbau in São Paulo und dem berühmten Proyectos Urbanos Integrales Ansatz in Medellín. Durch die Beobachtung der Projekte über einen Zeitraum von zehn Jahren ergibt sich ein Gesamtbild von Bemühungen, Erfolgen und Rückschlägen. Während eine gemeinschaftliche und sensible Umgestaltung der Landschaft und des öffentlichen Raums das Potenzial hat, zu Verbesserungen beizutragen (bessere Infrastruktur, Verringerung von Umweltrisiken, wirtschaftliche Möglichkeiten, Zusammenhalt der Gemeinschaft, bürgerliches Selbstwertgefühl und Demokratisierung), kann eine Veränderung der politischen Einstellung oder des globalen Drogenhandels die Gewinne bedrohen oder zunichte machen. Es wird deutlich: Entwerfer und Planer müssen bessere Strategien entwickeln, die die Volatilität, der die Bewohner nicht-formaler Stadtviertel ausgesetzt sind, abmildern können.
Buchprojekt (55.000 Wörter, 115 Abbildungen), das Buch wird derzeit bei Routledge geprüft
Bibliographische Referenz: Routledge (in Prüfung), erscheint 2021 [Sprache: Englisch]
2019
Grote, U., Dietrich, J., Ibendorf, J., Werthmann, C., Gabbert, W., Liefner, I., Nolte, K., Onken, H., Schlurmann, T., Schmieder, U., Tuitjer, L., Weichgrebe, D.: Migration und räumliche Transformation. Theoretische Ansätze, empirische Erkenntnisse, interdisziplinäre Perspektiven. Leibniz Forschungszentrum TRUST. TRUST-Schriftenreihe. Diskussionspapier Nr. 1/2019. Hannover. 74 S. DOI: https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/5259
2018
Werthmann, Christian "Learning from Canaan, Haiti’s Third Largest City (?) Born in the Aftermath of a Catastrophe" in Bandau, Anja Brüske, Anne und Ueckmann, Natascha (Hrsg.): Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean: Relaciones y Desconexiones, Relations et Déconnexions, Relations and Disconnections, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018, p. 231-242
Werthmann, Christian. "Walking the Third Path" In: Inspiration Highline, edited by Udo Weilacher, 64-65. Munich: Technical University Munich, 2018.
Claghorn, Joseph; Orsini, F.M.; Restrepo, C.A.E.; Werthmann, Christian: Rehabitar la Montaña: Strategies and processes for sustainable communities in the mountainous periphery of Medellín. In: Urbe 8 (2016), Nr. 1, S. 42-60. DOI: http://dx.doi.org/10.1590/2175-3369.008.001.SE03
Claghorn, Joseph: Algorithmic landscapes: computational methods for the mediation of form, information, and performance in landscape architecture. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2018, 445 S. DOI: https://doi.org/10.15488/3734
2017
Werthmann, Christian. "Daseinsvorsorge für die andere Mehrheit: Eine internationale Perspektive" In: Stadt Denken 1, edited by Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, 129-140, Berlin, 2017.
Werthmann, Christian. "São Paulo, Brasil. The Lost River of Tamanduateí" In: Out There. Landscape Architecture on Global Terrain, edited by Andres Lepik in cooperation with Undine Giseke, Regine Keller, Jörg Rekittke, Antje Stokman, Christian Werthmann, 136-145. Berlin: Hatje Cantz, 2017.
Werthmann, Christian. "Medellín, Colombia. Shifting Ground" In: Out There. Landscape Architecture on Global Terrain, edited by Andres Lepik in cooperation with Undine Giseke, Regine Keller, Jörg Rekittke, Antje Stokman, Christian Werthmann, 124-133. Berlin: Hatje Cantz, 2017.
Andres Lepik in cooperation with Undine Giseke, Regine Keller, Jörg Rekittke, Antje Stokman, Christian Werthmann (eds.) Out There. Landscape Architecture on Global Terrain. Berlin: Hatje Cantz, 2017
Werthmann, Christian. "Warum der Garten im Zeitalter planetarischer Urbanisierung noch nicht ausgedient hat" In: Wolschke-Bulmahn, Joachim/Clark, Ronald (eds.): Der Garten als Modell. Festschrift für Kaspar Klaffke, Herrenhäuser Schriften. Eine Reihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., Band 5, 383-394. Munich: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2017.
2016
Werthmann Christian. „Skipping Centralization“ In: Global Stability Through Decentralization?, edited by Martin A. Wilderer and Martin Grambow, 75-80. Heidelberg: Springer (2016)
2015
Werthmann Christian, Bridger Jessica (eds) (2015): Metropolis Nonformal. San Francisco: Applied Research + Design Publishing.
Claghorn Joseph, Werthmann Christian. „Shifting Ground: Landslide Risk Mitigation through Community-Based Landscape Interventions.“ In Journal of Landscape Architecture 10 (2015): 6-15.
Claghorn Joseph, Werthmann Christian. “Non-formal Growth and Landslide Risk. Strategies to improve non-formal settlements in Medellin.“ In TOPOS 90 (2015): 50-56
2014
Hannemann Johann-Christian, Werthmann Christian, Hauck Thomas E.: Designing for Uncertainty: The Case of Canaan, Haiti. In Revising Green Infrastructure: Concepts between Nature and Design, edited by Daniel Czechowski, Thomas Hauck, and Georg Hausladen, 323-351. (2014) Boca Raton: CRC Press.
Werthmann, Christian. “Pollution and Propaganda.“ In Design in the Terrain of Water, edited by Anuradha Mathur, and Dilip da Cunha, 123-129. Philadelphia: Applied Research + Design Publishing, 2014.
2013
Echeverri, Alejandro/ Werthmann Christian (ed) (2013): Rehabitar la montana - Estrategias y procesos para un habitat sostenible en las laderas de Medellin, 300 pages.
http://issuu.com/universidadeafit/docs/rehabitar-monta__a/1
2012
Werthmann, Christian. “Is Informal Urbanism Sustainable.“ In Sustainable Urbanism and Beyond, edited by Tigran Hassan, 58-60. New York: Rizzoli, 2012.
Echeverri, Alejandro/ Werthmann Christian (ed) (2012): Shifting Ground, 127 pages.http://issuu.com/werthmann/docs/shiftingground