Projekte aus den Jahren 1981 - 2020
Spurensuche in einem historischen Garten.
Den Von-Alten-Garten in Hannover-Linden erfahrbar machen
ORIENTIERUNGSPROJEKT
WiSe 2019/20
Betreuung: Dr.-Ing. Birte Stiers
Biographische Studien zur jüngeren Geschichte der Landschaftsarchitektur
MASTERPROJEKT
WiSe 2019/20
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Die 'Verschönerung' von Städten im 19. Jahrhundert durch bürgerliche Vereine
MASTERPROJEKT
SoSe 2019
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Gut Stemmen - Vom Konzept über den Förderantrag zur gartendenkmalpflegerischen Umsetzung
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
WiSe 2018/19
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte Stiers
Das Grüne Band – Geschichte, Erinnern, Zukunft
ORIENTIERUNGSPROJEKT
SoSe 2018
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Der Park des Rittergutes Exten im Schaumburger Land – Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
SoSe 2018
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers
Die Stadtgärtnerei im Wandel – Zur Geschichte kommunaler Stadtgärtnereien und Grünflächenämter
MASTERPROJEKT
SoSe 2018
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Sabine Reichwein (Lehrgebiet Technisch-konstruktive Grundlagen der Freiraumplanung)
Route der Gartenkultur in Hannover
MASTERPROJEKT
WiSe 2017/18
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers
Gut Stemmen – Eine gartendenkmalpflegerische Analyse
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
SoSe 2017
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers
Kommunale Freiflächen in Hannover – Geschichte und Gartendenkmalpflege
ORIENTIERUNGSPROJEKT
WiSe 2016/17
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Die Gärten der Direktorenvillen an der Wollwarenfabrik Greve & Uhl in Osterode am Harz – Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
SoSe 2016
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers
1945-2015. Biographische Studien zu 70 Jahren Amtsleitung des Grünflächenamts/Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün in Hannover
MASTERPROJEKT
WiSe 2015/16
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers
Villengärten in Bad Zwischenahn – Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
MASTERPROJEKT
SoSe 2015
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers
Kurparks - Eine besondere Form von Parkanlagen.
Geschichte und gartendenkmalpflegerische Fragestellungen
ORIENTIERUNGSPROJEKT
SoSe 2015
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Die Terrassen von Trebra in Clausthal-Zellerfeld – Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
WiSe 2014/15
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers
Historische Freiräume in Hannover. Eine gartenhistorische und gartendenkmalpflegerische Annäherung
ORIENTIERUNGSPROJEKT
SoSe 2014
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers
Villa Seligmann in Hannover
MASTERPROJEKT
WiSe 2013/14
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Birte Stiers
Als Gastdozent begleitet der freischaffende Landschaftsarchitekt Kamel Louafi das Projekt.
„Kommunale Grünanlagen und ihre Verwaltung“
Gestern – Heute – Morgen
Eine Ausstellung für Hamburg
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
WiSe 2013/14
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers, Dipl.-Ing. Juliane Stephan
Welfengarten
MASTERPROJEKT
SoSe 2013
Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Prof. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Juliane Stephan
Das Landhaus „Haghof“ in Isernhagen Kircher Bauerschaft – Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
SoSe 2013
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers, Dipl.-Ing. Rainer Schomann
Das Eversten Holz in Oldenburg – Eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische Untersuchung
MASTERPROJEKT I und III
WiSe 2012/13
Petya Angelova, Mira Bengsch, Julia Hirschmann, Stefan Holzwart, André Hunger, Constantin Mähl, Janine Plach, Annabelle Rohde, Christina Semke, Tobias Sitarek, Cornelia Uebachs, Andreas Wulf
Betreuung: Dipl.-Ing. Birte Stiers, Dipl.-Ing. Rainer Schomann
Landschaft. Ideologie. Macht. Der Horst-Wessel-Kult im Freiraum
MASTERPROJEKT
WiSe 2012/13
Tobias Dobratz, Flavio Venturelli
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
100 Jahre Volkspark Altona
VERTIEFUNGSPROJEKT BACHELOR
WiSe 2012/ 13
Verena Görke, Charlotte Falk, Bettina Meyer, Sarah Poneß
Betreuung: Dipl.-Ing. Juliane Stephan
Schutz historischer Kulturlandschaften in Deutschland
SoSe 2010
Kristina Busse
Betreuung: M.Sc. Isabel David
Mauergärten
SoSe 2010
Georg Delzer, Vera Susanne Draugelates, Zimo Fan, Matthias Hanewinkel, Jan Heeren, Janina Hennig, Thomas Reimann, Stephan Rost.
Gemeinsames Orientierungsprojekt der Lehrgebiete Geschichte und technisch-konstruktive Grundlagen der Freiraumplanung.
Untersuchung der Demonstrations- und Versuchsgärten des Instituts für Landschaftsarchitektur auf dem Gelände der Herrenhäuser Straße 2. Als gartenarchitektonische Zeugnisse der 1950er und 60er Jahre.
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Prof. Gilbert Lösken, Dipl.-Ing. Yvonne-Christin Bartel, M.Sc. Isabel David
Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
SoSe 2010
VERTIEFUNGSPROJEKT MASTERSTUDIEGANG LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Julian Jäckel, Julia Neumann, Katharina Ott, Leonie Pricking, Thorsten Schlicht, Friedericke Ussat
Untersuchung der Vereinsgeschichte anlässlich des 35-jährigen Gründungsjubiläums.
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, M.Sc. Isabel David
Gartendenkmalpflege in Polen
SoSe 2010
Izabela Barbara Stasica
Betreuung: M.Sc. Isabel David
10 Jahre "Stadt als Garten" - Ein Expo Projekt
WiSe 2009/10
Yihan Chen, Timon Graf, Christin Heller, Sebastian Hüttlinger, Julian Jäckel, Xi Li und Julia Neumann
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn, M.Sc. Isabel David
Mit der Weltausstellung EXPO 2000 und dem Projekt „Stadt als Garten“ wurden in Hannover zahlreiche neue Landschaftsräume, Gärten und Grünanlagen realisiert, sowie existierende Anlagen durch Maßnahmen aufgewertet. Die Untersuchung geht vielfältigen Fragestellungen zu den damaligen Projekten nach, so z. B.: Was verbarg sich hinter dem Leitgedanken "Stadt als Garten"? Was waren die Ziele? Wie wurden sie umgesetzt und wurden alle angestrebten Ziele erreicht? Bietet solch ein Projekt Perspektiven für kommunale Freiraumplanung auch in anderen Städten? Wie wurde das Projekt wahrgenommen? In Hannover? Regional? National und international? Bei den Hannoveranern und Hannoveranerinnen? Im fachlichen Umfeld der Landschaftsarchitektur?
Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einer gemeinsam mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erarbeiteten Broschüre publiziert worden. In der Broschüre werden die vielfältigen Maßnahmen an den zahlreichen und sehr unterschiedlichen Gärten der Stadt rückblickend präsentiert. Außerdem findet in dem Heft eine sachliche und kritische Analyse des Projekts statt. Nachhaltige Verbesserungen die „Stadt als Garten“ für die Grünflächenqualität in Hannover erbrachte, werden aufgezeigt.
Der Friedenshain – Ein Landschaftspark als Lebenswerk des Karl Kirchhoff
WiSe 2008/09
Isabell Garling, Kerstin Kramer, Katharina Ott, Dennis Taron
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Kommunale Gartenkultur in Hannover - Geschichte und Gartendenkmalpflege
SoSe 2008
Katharina Bornschein, Kristina Busse, Julia Gäckle, Pia Haupt, Stefanie Hirche, Silke Holtermann-Mertins, Patrick Kruse, Franziska Myzk, Sabine Prigge, Ozeana Rehr, Jennifer Schmolke, Lena Sinningen, Joachim Tantau, Marten Urban, Anna Ziegler
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. Andrea Koennecke, Niklas Hoepner
Gartendenkmalpflegerische Untersuchung der Gutsanlage Essenrode
WiSe 2007/08
Giesen, Stefanie, Peschel, Irina, Risthaus, Katja, Volkmann, Maike
Betreuung: Dipl.-Ing. Andrea Koennecke, Dipl.-Ing. Rainer Schomann
Der Gethmansche Garten in Hattingen – Blankenstein /Bestandsuntersuchung und Erhaltungskonzept
WiSe 2007
Hilda Frank, Lena Jütting, Urs Leyhe, André Poldrack
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Klostergärten Wülfinghausen - Gartendenkmalpflegerisches Konzept unter Berücksichtigung aktueller Nutzungsansprüche
SoSe 2007
Rebekka Stracke, Daniel Lütdtke, Mathias Schramm
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Juden und Naturschutz in Deutschland /Auf der Suche nach Beiträgen deutsch-jüdischer Mitbewohner für den Naturschutz in Deutschland um 1900
SoSe 2007
Sven Loeffler, Marc Ploeg
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Blaue Sehnsucht - Entwurf zur Neugestaltung des Schlossparks Plaue an der Havel
SoSe 2006-SoSe 2007
Jutta Holst, Sven Kappel
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn, Prof. em. G. Nagel
Villa Windthorst in Hildesheim – Eine gartendenkmalpflegerische Betrachtung
SoSe 2006-WiSe 2006/07
Nicole Häusler, Kristin Schall, Juliane Stephan, Birte Stiers
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Templerkapelle Mücheln-Konzeptionelle Entwurfsideen
SoSe 2006
Annalen Gruss, Alexander Reif
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn, Prof. R. N. Schittek
Ägyptenrezeption und ihr Einfluss auf die Gartenkunst
WiSe 2005/06
Urs Leyhe, Andre Poldrack, Thore Schiller
Betreuung: Prof. J. Wolschke-Bulmahn
Denkmalpflegerisches Gutachten - Sanatoriumspark Dr. Barner
WiSe 2004/05-SoSe 2005
Anja Löbbecke, Katharina Peters
Betreuung: Dr. M. Rohde
Schlosspark Hüffe - Geschichte und Formulierung eines Leitbildes zur Erhaltung und Entwicklung der historischen Parkanlagen als Kulturdenkmal
WiSe 2004/05
Rainer Hahn
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Die Gutsanlagen Hohnhorst und Wathlingen /Eine Bestandsanalyse mit geschichtlichem Hintergrund
WiSe 2004
Ingo Müller-Stosch
Betreuung: Dr. M. Rohde
Stadtparkanlagen in Niedersachsen im 19. Jh. und frühen 20. Jh. Gartenkunstgestalterische Bewertung
SoSe 2004
Dietger Hager
Betreuung: Dr. M. Rohde
Beschreibungskunst-Kunstbeschreibung - Topographie und die Geschichte der Gartenkunst
WiSe 2003-SoSe 2004
Linda Liebl, Christian Lietz, Bin Lu, Katharina Peters, Daniel Westerholt
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Wallanlagen in Alfeld (Leine) - Eine Gartendenkmalpflegerische Betrachtung
WiSe 2003/04-SoSe 2004
Mieke Bellingrodt, Carolin Prause, Raphael Schrank
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn, Dr. M. Rohde
Past Perfect - Die Demonstrations- und Versuchsgärten - Eine Denkmalpflegerische Studie
WiSe 2002/03
Daniela Bänder, Daniel Ermert, Dirk Münster
Betreuung: Prof. J. Wolschke-Bulmahn
H2O - Gestaltung und gartendenkmalpflegerische Behandlung von Wasseranlagen in historischen Gärten Hannovers
WiSe 2002-SoSe 2003
Nils Blank, Iris Brandes, Karin Cors, Jens Hasken, Michaela Hoppe, Ladina Koeppel, Bern Mahnkopf, Sonja Runkel
Betreuung: Dr. M. Rohde, Dipl.-Ing. A. von Hoeren
Holzpavillons in historischen Gärten Niedersachsens zwischen 1780 und 1910
WiSe 2002-SoSe 2003
Philipp Matthias, Rainer Bleidick, Volkmar Schonert
Betreuung: Dr. M. Rohde
Rittergut Hedwigsburg - Gartendenkmalpflegerische Betrachtungen einer historischen Parkanlage
WiSe 2002-WiSe 2003
Holger Hillmann, Kai Krüger, Simon Rietz
Betreuung: Dr. M. Rohde
Schattendasein Farn - Die Bedeutung des Farns in der Geschichte der Gartenkultur
WiSe 2002/03
Esther Ludwig, Frank Schalaster
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Gartendenkmalpflegerische Untersuchung des Berggartens im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Königslutter
SoSe 2002-SoSe 2003
Anja Reschke-Lamprecht, Hendrik Lamprecht
Betreuung: Dr. M. Rohde
Amtsgarten Schloss Landestrost - Gartendenkmalpflegerisches Konzept für den historischen Amtsgarten am Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge
SoSe 2002
Katja Doering, Anja Uhlenbecker
Betreuung: Dr. M. Rohde
Pfarrgarten Beber - Eine Gartendenkmalpflegerische Begutachtung
SoSe 2002
Christina Dornbusch, Birger Schmidt, Christina Ueckert, Dennis Ziegert
Betreuung: Dr. M. Rohde
Der undokumentierte Garten-Villa Hainberg /Gartendenkmalpflegerisches Gutachten
SoSe 2002
Christoph Kaufmann, Ulrike Voigtländer
Betreuung: Dr. M. Rohde
Das Rittergut (Schlosspark) Hastenbeck - Eine denkmalpflegerische Analyse
WiSe 2001/02-WiSe 2002/03
Julia Bunk, Rene Kleuß, Stina Riedemann, Sophie Rossow, Amelie Sandau
Betreuung: Dr. M. Rohde
Gehölzverwendung im Maschpark Hannover
WiSe 2001/02
Simon Bauermeister, Jenni Baumgarten, Klaus Becker, Joachim Bock, Wiebke Dollenbacher, Inka Gawenda, Bettina Hansper, Rosemarie Heitzmann-Palm, Jens Krannich, Melanie Ottenberg, Anette Riedel-Preuß, Wiebke Saathoff, Katrin Weide, Lutz Worthmann
Betreuung: Dr. M. Rohde
Die Burganlage zu Coppenbrügge - Eine Attraktivitätssteigerung unter Berücksichtigung von Denkmalpflege und Naturschutz
WiSe 2001-SoSe 2002
Dirk Bade, Sandra Henze, Nicole Morgenstern
Betreuung: Dr. M. Redslob, Dr. M. Rohde
Die Wallpromenade zu Göttingen - Geschichte und denkmalpflegerische Bewertung
WiSe 2001/02-WiSe 2002/03
Lars Böhme
Betreuung: Dr. M. Rohde
Stöckener Friedhof - Gartendenkmalpflegerische Bewertung der Abteilungen A25/A30
SoSe 2001
Philip Matthias, Timm Lesch, Rainer Bleidick, Frank Schalaster, Dominik Geilker, Sebastian Palandt, Philipp Persche
Betreuung: Dr. M. Rohde
Gutspark Lucklum - Erhaltungs- und Wiederherstellungskonzept für eine Schöpfung W. Benques
WiSe 2000/01-SoSe 2001
Alexandra Frenz, Wolfgang Müller, Meike Strackholder
Betreuung: Dr. M. Rohde
Von-Alten-Garten - Ein Neuer Garten?
WiSe 1999/2000 - WiSe 2000/01
Melanie Hartwig, Felicitas Heimann, Birgit Zilkenath
Betreuung: Dr. S. Auffarth
Stöcken-Friedhöfe im Wandel
WiSe 2000/01
Karin Cors, Fabian Decloux, Dominik Hilsmann, Olga Kolodziej, Simone Kühte, Marco Motzek, Hayriye Öztürk, Almuth Ringena, Frauke Schramm, Eva Wruck
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Stöckener Friedhof Hannover - Geschichte-Bestand-Konzept
WiSe 2000/01
Henning Dormann, Marta Kausniak, Maren Krämer, Esther Ludwig, Stina Riedemann, Sophie Rossow, Matthias Schulz, Martin Zenk
Betreuung: Dr. M. Rohde
Ippenburg - Gartendenkmalpflegerische Untersuchung der Gärten von Schloss Ippenburg
WiSe 1999-2000
Claudia Hildebrandt, Dietger Hagner, Götz Eickelberg
Betreuung: Dr. M. Rohde
Kloster Loccum-intra murus - Geschichte-Bestand-Konzept
WiSe 1999-WiSe 2000
Gerrit William
Betreuung: Dr. M. Rohde
Die Gartenanlage des Wasserschlosses Eggermühlen
WiSe 1999/2000-SoSe 2000
Kristina Endler, Ellen Geers
Betreuung: Dr. M. Rohde
Die Restaurierung des westlichen Georgengartens /im Rahmen des Gesamtthemas „Der Hardenbergsche Garten“
WiSe 1999/2000
Christiane Borgmann, Miriam Carl, Johannes Czerniejewski, Leila El Sidaoui, Susanne Gerulat, Holger Hillmann, Anika Hug, Kai Krüger, Antje Laufer, Nuka Matthies, Simon Rietz, Volkmar Schonert, Annette Weyer-Kuhn, Thomas Wollenburg
Betreuung: Dr. M. Rohde, B. Räckers
Die Schillerwiesen in Göttingen - Eine gartendenkmalpflegerische Studie
SoSe 1999 - WiSe 1999/2000
Melanie Ihlenfeld, Gudrun Viehweg
Betreuung: Dr. M Rohde
Erinnerungslandschaft KZ-Außenlager Klinkerwerk - Gestaltungskonzept für das Gelände eines ehemaligen Außenlagers des KZ Sachsenhausen in Oranienburg
WiSe 1999/2000 - SoSe 2000
Kerstin Imogen-Vieth, Oliver Vieth
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Der Hardenbergsche Garten und seine Umgebung - Die Betrachtung des Hardenbergschen Gartens und seiner näheren Umgebung unter gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten
WiSe 1999/2000
Regina Austermann, Holger Clas, Katja Doering, Florian Kobbe, Oliver Kocot, Stephanie Michel, Kerstin Müssig, Michael Stumme
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Das Mindener Glacis – Festungsrelikt als Gartenkunstwerk
SoSe 1999
Marina Hampe, Ellen Burkhardt-Noltemeyer, et al.
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Landschaftspark Hude - Gartenhistorische Untersuchung und denkmalpflegerisches Leitkonzept
SoSe 1999
Tanja Druminski, Bettina Richter, Saskia Shomerus
Betreuung: Dr. M. Rohde
Neue Sichtweisen durch japanische Gartengestaltung
WiSe 1998/99 - SoSe 1999
Anke Jurleit, Lorenz Poggendorf, Merle Schatz
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Landschaftspark Hülseburg
WiSe 1998/99 - SoSe 1999
Grit Käding, Gunhild Perrey, Kathrin Schumacher
Betreuung: Dipl.-Ing. C. Smaniotto-Costa, Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Der Schlosspark in Lanke - Gartendenkmalpflegerische Aufarbeitung einer Parkanlage in Brandenburg
WiSe 1998/99 - WiSe 1999/2000
Meike Hanke, Lidia Ludwig, Inken Schröder
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Grüne Sachlichkeit - Freiflächen im Siedlungsbau der zwanziger Jahre am Beispiel der Jarrestadt (Hamburg)
SoSe 1998 - SoSe 1999
Daniela Grün, Isabel Zander
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Ein Gartendenkmal neu entdeckt - Der Hinübersche Garten zu Marienwerder
WiSe 1998/99
Andra Friese, Nicole Hormann, Christoph Kaufmann, Nicola Krebbel, Anna Marohn
Betreuung: Dr. M. Rohde, F. Stille
Sinneswandel - Neues Leben für einen alten Totenfriedhof
WiSe 1997/98 - WiSe 1998/99
Lenja Günther, Carsten Lindner
Betreuung: Dr. M. Rohde
Spurensuche - Friedrich Gildemeister - Ein bremischer Gartenarchitekt 1887-1947
WiSe 1997/98 - WiSe 1998/99
Andrea Hauser
Betreuung: E. Benz Rababah
Kunststätte Bossard - Gartenhistorische Untersuchung und Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Künstlergartens
WiSe 1997/98 - WiSe 1998/99
Wenzel Bratner, Sina Möller
Betreuung: Dr. M. Rohde
Burggarten Lenzen-Bestandserfassung und Bewertung
WiSe 1996/97 - WiSe 1997/98
Ellen Bielert
Betreuung: Prof. Dr. J. Wolschke-Bulmahn
Park Sankt Georgen - Gartendenkmalpflegerisches Konzept für den Park der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
SoSe 1997
Andrea Koenecke, Barbara Vogt
Betreuung: Dr. M. Rohde, Prof. Dipl.-Ing. F. Blecken
Der Seelhorster Friedhof - Ein Beispiel für die Bedeutung eines innerstädtischen Friedhofs in Deutschland
SoSe 1997
Arnaud Balcan
Betreuung: Dipl.-Ing. M. Rohde
Rüstringer Stadtpark Wilhemshaven - Geschichtliche Hintergründe, Bestandsbewertung und denkmalpflegerisches Leitkonzept
WiSe 1996/97
Kristina Dietz, Andrea von Rauch, Johannes Stoffler
Betreuung: Dipl.-Ing. M. Rohde
Der Landhausgarten Vorwerk in Hamburg-Klein Flottbek - Eine gartendenkmalpflegerische Studie
WiSe 1995/96 - WiSe 1997/98
Kathrin Behr, Marius Reich
Betreuung: Dipl.-Ing. M. Rohde
Gutsgarten von Hammerstein in Apelern - Historische Entwicklung und gartendenkmalpflegerischer Umgang
WiSe 1995/96 - WiSe 1996/97
Andrea Hauser, Christiane Hausmann
Betreuung Dipl.-Ing. M. Rohde
Pflege- und Entwicklungsplan für den Schlosspark Derneburg
WiSe 1995/96 - WiSe 1996/97
Regine Hantke, Andreas v. Hoeren, Alejandro Rodriguez
Betreuung: Dipl.-Ing. M. Rohde, Dipl.-Ing. B. v. Kügelgen
Die Gartenanlagen auf Remeringhausen
WiSe 1995/96 - SoSe 1996
Hannah Ehlert, Claudia Goldstein, Angela Schlösser
Betreuung:Dipl.-Ing. M. Rohde
Langenhagen - Der Eichenpark - Geschichte-Bedeutung-Konzept
WiSe 1994/95 - SoSe 1996
Markus Glombik, Imke Herbst, Elmar Puche, Robert Schätzle
Betreuung: Dipl.-Ing M. Rohde, Dr. J. Weber
Die Gartenanlagen des Klosters Wülfinghausen – Geschichte, Bestand, Entwicklung
WiSe 1994/95 - WiSe 1995/96
Andrea Klingbiel, Martina Laun, Henrike Schwarz
Betreuung: Dipl.-Ing M. Rohde
Schlosspark Langenstein
WiSe 1994/95 - SoSe 1995
Hans-Joachim Bauer, Birgit Rabe, Franziska Scharsky
Betreuung: Dipl.-Ing M. Rohde
Der Schlosspark Nordkirchen
WiSe 1994/95
Andrea Hartmann, Henrike Schwarz
Betreuung: H. Palm
Der Schwetzinger Schlossgarten
WiSe 1994/95
Ellen Krake, Susanne Stöldt
Betreuung: H. Palm
Schlosspark Benrath
WiSe 1994/95
Joachim Schnitter, Roland Streibon
Betreuung: H. Palm
Schlosspark Brühl
WiSe 1994/95
Holger Bartosch, Beate Lange
Betreuung: H. Palm
Der Charlottenburger Schlossgarten
WiSe 1994/95
Kathrin Osterwald, Carsta Mahnkopf
Betreuung: H. Palm
Der Schlossgarten Neustrelitz
WiSe 1993/95
Hauke Jacobsen, Mathias Lück, Thurid Schneider
Betreuung: Dipl.-Ing. M. Rohde, Dipl.-Ing. C. Panning
Parkanlage Schelploh
SoSe 1992
Cord Panning, Ralf Krüger
Betreuung: Dr. E. Schmidt
Historische Plätze in Hannover - Georgplatz, Geibelplatz, Welfenplatz
SoSe 1992
I. Wunderlich u. a.
Betreuung: Prof. J. Gamer, Dr. E. Schmidt
Forstsamt Erdmannshausen
WiSe 1991/92 - WiSe 1992/93
Ariane Clemens, Urte Duis, Vera Hubach, Carola Kerckhoff, Gesa Loschwitz, Ribanna Schmickler, Kerstin Schnieber, Birgit Sonnenberger
Betreuung: Dr. E. Schmid, Prof. J. Gamert
Kloster Riechenberg - Werdegang, Zustandsanalyse und Konzeption der Außenanlagen
WiSe 1991/92
Johanna Roether, Ulrich Brandt
Betreuung: Dr. E. Schmidt
Parkpflegewerke - Wertende Eingriffe?
WiSe 1991/92
Jens Beck, Volker Gehring, Susanne Blunck, Matthias Gramsch, Johan Reinert, Heiko Wunderberg, Sylvia Butenschön, Silvia Fischer, Antje te Molder, Barbara Vogt, Bernhard Badmann
Betreuung: Dr. E. Schmidt
Friedhof Stöcken - Ein Gartendenkmal?
WiSe 1990/91 - WiSe 1992/93
H. Bartosch, M. Krüllmann, B. Lange
Betreuung: Prof. Dr. J. Gamer, Dr. E. Schmidt
Freiraumplanung in Scharnebeck
SoSe 1990 - WiSe 1991/92
Eva Henze, Silvia Schnetzer
Betreuung: Dipl.-Ing. J. Bauer, Dr. E. Schmidt
Grünplanung im Aufbau
SoSe 1990
Holger Paschburg
Betreuung: Dr. E. Schmidt
Landhausgarten in Ahlden
WiSe 1989/90
Jens Beck, Corinna Clemens, Tilman Gottesleben, Brigitte Kadner, Johan Reinert, Petra Widmer
Betreuung: Prof. Dr. Jörg Gamer, Dr. E. Schmidt
Der Schlosspark Ringelheim - Ein gartendenkmalpflegerisches Gutachten
WiSe 1989/90 - WiSe 1990/91
Edith Gaal, Harald Blanke, Jochen Pfeiffer
Betreuung: Dr. E. Schmidt, Prof. Dr. J. Gamer
Entwicklungskonzept Stadtpark Wülfrath
SoSe 1989
Ina Olejniczak, Bernd Tornow
Betreuung: Dipl.-Ing. M. Herrmann, Dr. E. Schmidt
DDR-Exkursion ´88
WiSe 1988
L. Ammermann, S. Finkenwerth, S. Hermann, H. Kanning, H. Petersen, I. Stocker
Betreuung: Dr. C. von Haaren, Dipl.-Ing. M. Herrmann, Dipl.-Ing. H. Huber, Prof. Dr. Kiemstedt, Prof. G. Nagel, Dipl.-Ing. E. Schmidt, Dipl.-Ing. J. Weber
Julius Trip – Erster Leiter des Gartenamtes Hannover (1890-1907)
WiSe 1987/88
Constanze Lenz, Marianne Sommer
Betreuung: Prof. Dr. D. Hennebo, Dipl.-Ing. E. Schmidt
Die Villa Seligmann - Eine Gartendenkmalpflegerische Untersuchung
SoSe 1986 - SoSe 1987
Klaus Hoffmann, Anna Schrade
Betreuung: Dipl.-Ing. E. Schmidt
Ein bisher unerforschter Garten - Schlosspark Wrisbergholzen
WiSe 1986/87
Norbert Kuczma, Rainer Schomann
Betreuung: Prof. Dr. D. Hennebo, Dipl.-Ing E. Schmidt
Denkmalwert ländlicher Alleen
WiSe 1983/84 - WiSe 1984/85
R. Senden
Betreuung: Dipl.-Ing. Erika Schmidt
Ortsteilentwicklungsplan für Frei- und Bauflächen in Bremen-Oberneuland
SoSe 1984
Uta Müller
Betreuung: Prof. Dr. D. Hennebo, Dipl.-Ing. E. Schmidt, Dipl. Ing. J. Weber
Schlossgarten Usingen
WiSe 1983/84 - WiSe 1985/86
Birgit Bohnenkamp, Günter Greis, Almut Henne, Peter Köster, Heiner Lambrecht, Birgit Nobis
Betreuung: Prof. Dr. D. Hennebo., Dipl.-Ing. E. Schmidt
Der Löwenwall in Braunschweig als Gartendenkmal und öffentlicher Freiraum
SoSe 1981
H.-P. Eyink
Betreuung: Prof. Dr. D. Hennebo, Dipl.-Ing. E. Schmidt