


SoSe 2022
MASTERMODUL - Aktuelle Forschungsfragen in der Gartendenkmalpflege
Im Rahmen des Seminars soll die Geschichte der Außenanlagen der ehemaligen Fakultät für Gartenbau und Landespflege – ihre Entstehung, ihre Gestaltung und eventuelle Umgestaltung, etc. – erforscht werden. An die Recherche schließt sich die Erarbeitung und Durchführung einer Führung für Besuchende aus Dresden an. ...[mehr]
Lehrpersonen: Dr. Ursula Kellner, M. Sc. Juliane Roth



SoSe 2021
BACHELORPROJEKT II - Historische Freiräume in Hannover
Eine gartenhistorische und gartendenkmal pflegerische Annäherung ... [mehr]
Lehrpersonen: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, M.Sc. Juliane Roth



SoSe 2020
BACHELORMODUL - Theoretische Grundlagen und Methodik
Die Vorlesung soll die Grundlagen der Gartendenkmalpflege vermitteln und den Studierenden einen Einblick in das berufliche Aufgabenfeld der Gartendenkmalpflege in freischaffender oder angestellter Tätigkeit geben. ...[mehr]
Lehrpersonen: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Rainer Schomann, Dr.-Ing. Birte Stiers



SoSe 2020
MASTERMODUL
Gartendenkmalpflege
Die Lehrveranstaltung Gartendenkmalpflege (Mastermodul) erörtert ausgewählte Kapitel der Gartendenkmalpflege und soll die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen. ...[mehr]
Lehrpersonen: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte Stiers



SoSe 2020
MASTERPROJEKT - 650 Jahre Eilenriede in Hannover – Ein ganz besonderer Stadtwald
Die Eilenriede ist einer der bedeutendsten Stadtwälder in Europa. Sie wurde der Stadt Hannover 1371 von den Herzögen Wenzeslaus und Albrecht ...[mehr]
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr. Birte Stiers



SoSe 2020
BACHELOR- UND MASTERMODUL
Forschen und wissenschaftliches Arbeiten in Geschichte der Gartenkultur und Gartendenkmalpflege
Das Modul beinhaltet neben Inputs zu verschiedenen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens (Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, zitieren, recherchieren etc.), Übungen und Kurzexkursionen zu verschiedenen Institutionen der Gartenkultur. ...[mehr]
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Dr.-Ing. Birte Stiers