Lehrveranstaltungen

Pflichtfach Bachelor


© Sabine Reichwein

Sommersemester

Grundlagen der Pflanzenverwendung

Beschreibung: Pflanzen prägen unsere urbanen und ländlichen Freiräume. Aus naturwissenschaftlicher Sicht können Pflanzen Indikatoren für bestimmte Standortbedingungen sein oder Rückschlüsse auf eine Vegetationsvergesellschaftung ziehen lassen. Ökologisch betrachtet leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Regulierung der klimatischen Verhältnisse in den Städten und dienen als Nahrungsquelle oder Lebensraum für Tiere.

Aber nicht zuletzt sind Pflanzen und die Zusammenstellung unterschiedlicher Arten in einer Pflanzenkombination ein ästhetisches Gestaltungsobjekt: Blühende Staudenbeete oder artenreiche Gehölzpflanzungen sind wichtiger Bestandteil von Garten- und Parkanlagen.
Sowohl in der Freiraumplanung als auch in der Landschaftsplanung sind Pflanzenkenntnisse unverzichtbare Grundlagen einer fachlich qualifizierten Planungstätigkeit.

Der zentrale Lehrinhalt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung grundlegender Prinzipien der standortgerechten Pflanzenverwendung für die Planung und den Entwurf von Pflanzungen als Mittel der ästhetischen Freiraumgestaltung.

Inhalte und Lernziele: Die Vermittlung von gestalterischen und technischen Grundkenntnissen über die Verwendung von Stauden und Gehölzen in der aktuellen Garten- und Landschaftsarchitektur sind Hauptbestandteil der Veranstaltung.

Inhalte des Pflichtfaches:

  • Grundprinzipien einer Bepflanzungsplanung
  • Die Lebensbereiche der Stauden
  • Pflanzenkenntnisse Grundsortiment Gehölze
  • Übungen zur Pflanzplanung für die einzelnen Lebensbereiche
  • Kurz-Exkursionen in den Berggarten der Herrenhäuser Gärten

Lernziele für die Studierenden sind die Kenntnisse grundlegender Prinzipien der standortgerechten Pflanzenverwendung mit gängigen Sortimenten sowie die Erlangung einfacher Grundfertigkeiten im Erarbeiten von Bepflanzungsplänen mit Pflanz- und Pflegekonzepten.

Prüfungsleistung: Die Abgabe und Präsentation von Übungen zur Bepflanzungsplanung sind als Studienleistung Prüfungsvoraussetzung. Diese werden im Verlauf der Vorlesungszeit bearbeitet. In einem Pflanzennamentest werden die zu erlernenden Stauden- und Gehölzsortimente abgefragt und bewertet. Als abschließende Prüfungsaufgabe wird in Kleingruppen eine Pflanzfläche zu planen sein.

Organisatorisches: Die Vorlesung findet im Hörsaal Kika für alle teilnehmenden Studierenden statt. Im Anschluss an die Vorlesung sind regelmäßig praxisorientierte Führungen im Berggarten vorgesehen, in denen die theoretischen Vorlesungsinhalte am Objekt veranschaulicht werden. Die Führungen erfolgen in Gruppen, die jeweils zeitgleich von den Betreuenden geleitet werden.

Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Anke Seegert, M. Sc. Janina Haupt, Hans-Karl von Bodecker

Anmeldung im Stud.IP.