Publikationen

Pflanzenverwendung


Buchbeiträge

  • Ludwig, Philipp (2019): Die Blut-Buche in der Geschichte der Gartenkunst. Gartendenkmalpflegerische und pflanzenverwenderische Herausforderungen an ausgewählten Beispielen in historischen Gärten.Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (MDDG), 104, S. 112–121
  • Ludwig, Philipp (2019): Blutbuchen in historischen Gärten.AFZ DerWald, 12/2019, S. 34-37
  • Ludwig, Philipp (2019): Die Blut-Buche in der Park- und Gartengestaltung. Geschichte, Bedeutung und Herausforderungen für die GartendenkmalpflegeRoloff, Andreas; Thiel; Weiß (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Baumpflege und –verwendung, Management und Verwendung von Stadtbäumen. Tagungsband Dresdner StadtBaumtage 14./15. März 2019, Dendro-Institut Tharandt, Tharandt, S. 163-175
  • Ludwig, Philipp; Bettina Oppermann (2019): Die bürgerliche Verantwortung für die kleine Stadt – Das Beispiel Limburg an der LahnThemenbuch Nr. 14 der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL)), L&H Verlag, Berlin, S.42-47
  • Ludwig, Philipp; Oppermann, Bettina (2019): Zum Zusammenhang von Verschönerungsvereinen und kommunaler Freiraumplanung.Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): Hochweit 19. Jahrbuch 2019, 19, S. 162
  • Ludwig, Philipp (2018): Die Blut-Buche in der Geschichte der GartenkulturFakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): Hochweit 18. Jahrbuch 2018, 18, S. 138f.
  • Seegert, Anke (2016): Der Präriegarten – Ein neuartiges Pflanzenbild hält Einzug in den BerggartenWolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): „Die Königlichen Gärten zu Herrenhausen bei Hannover“ – Hermann Wendlands Führer durch die Herrenhäuser Gärten aus dem Jahr 1852, Herrenhäuser Schriften. Eine Reihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., Band 3, Akademische Verlagsgemeinschaft München, München, S. 105-125
  • Ludwig, Philipp; Plieth, Linda (2015): Das Landhaus „Haghof“ in Isernhagen – eine geschichtliche und gartendenkmalpflegerische UntersuchungFakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): Hochweit 14. Jahrbuch 2014, 14, S. 104f.

Bücher

  • Ludwig, Philipp; Oppermann, Bettina (2019): Die bürgerliche Verantwortung für die kleine Stadt. Das Beispiel Limburg an der Lahn.Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement. DGGL-Jahrbuch 2019, 14, Callwey Verlag, München, S. 42-47
  • Seegert, Anke (2012): Wasserbildern auf der Spur. Systematische Untersuchungen an Wasserschleiern und an WassertreppenDissertation am Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Hannover
  • Seegert, Anke; Kellner, Ursula; Schlumpberger, Boris, (2012): Der Berggerten. Ein Erlebnis zu jeder JahreszeitLandeshauptstadt Hannover (Hg.), Madsack Medienagentur, Hannover

Journale

  • Ludwig, Philipp; Oppermann, Bettina, Wolschke-Bulmahn, Jochen (2020): Immer schöner - Zur historischen und freiraumplanerischen Bedeutung von Verschönerungsvereinen.Die Gartenkunst, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 31 (1), S. 157-174
  • Ludwig, Philipp; Oppermann, Bettina; Thies, Mareike; Westerholt, Daniel (2020): Betreten verboten! Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?Stadt und Grün Heft 12, Patzer-Verlag Berlin-Hannover, 17-22
  • Ludwig, Philipp (2018): Gar nicht so gewöhnlich: die Rot-BucheLandeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten (Hrsg.): Im Garten. Das Magazin der Herrenhäuser Gärten, 7 (3), S. 5
  • Oppermann, Bettina; Ludwig, Philipp; Thies, Mareike (2018): Das unfassbare Schöne. Wer bestimmt, was schöne Landschaft ist?Stadt + Grün 12/2018, S. 22-26
  • Ludwig, Philipp (2017): Fruchtschmuck an Nadelgehölzen – eine unterschätzte ZierdeLand erleben, 7 (4), S. 6-8
  • Seegert, Anke (2011): Eine Frage, die Gemüter erhitzt.Überlegungen zur Komplett-Erneuerung der Berggarten-Allee in Herrenhausen, in: Stadt und Grün, 60, 4, S. 40-46