


Sommer 2022
WAHLPFLICHT BACHELOR & MASTER
Bewegte Bildräume
Thema und Anlass
In der Landschaftsarchitektur steht das Prozesshafte und Dynamische als Gestaltungsaspekt im Vordergrund. Der Einsatz von Video und Animation vermag Stimmungen, Atmosphäre, Dynamik und den zeitlichen Wandel eines Ortes einzufangen und darzustellen. Video und Animation sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltagskultur geworden, aber wie werden sich diese Medien in naher Zukunft entwickeln und wie wird sich Landschaftsarchitektur künftig nach außen präsentieren? Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsfeier „75 Jahre Umwelt gestalten“ wird Ihre Aufgabe darin bestehen, Videointerviews von sich oder Kommiliton*innen zu erstellen. Ziel ist die Ausstellung der Videobeiträge um Besucher*innen repräsentative Einblicke in die Studiengänge Landespflege, Landschafts- und Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der LUH zu vermitteln. Für die Interviews werden Sie vorab einen spezifischen Fragenkatalog und mögliche Szenarien mittels eines Storyboards entwickeln. Neben einem klassischen Interview-Szenario können auch mitschnitte aus dem Studienalltag wie Arbeiten im Projektraum oder Exkursionen in die Videos. einfließen.
Inhalte:
Interview-Sequenzen mit Statements zum Studiengang, Momentaufnahmen aus Studienalltags- oder Projektarbeit Modellbau, Zeichnen, oder Präsentieren.
Kernfragen:
Wieso haben Sie sich für den Standort Hannover und das ILA/IF/IUP entschieden? Was macht den Studiengang am Standort Hannover Ihrer Meinung so besonders? Zielgruppe: Besucher*innen der Feier / potenzielle Studienanfänger*innen Kernpunkte: Erstellung eines Storyboards und eines Interviewleitfadens Aneignung von Aufnahme- und Schnitttechnik
Organisation
Beginn: 22.04., 13:15 Uhr, Seminarraum E211, HH-Str. 2 Fertigstellung der Video-Beiträge bis zum 10.06. (vor der Jubiläumsfeier) Im Rahmen des Seminars werden theoretische Grundlagen vermittelt, welche für videobasiertes Arbeiten relevant sind wie z.B. Schnittfolge, Bildkomposition, Kameraperspektive und Bildbearbeitung. Die technischen Fertigkeiten zur Bedienung der Programme Adobe Premiere und Adobe AfterEffekts werden im Selbststudium durch Video-Tutorials erarbeitet.