Aktuelle Lehrveranstaltungen

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Sommer 2022

VORLESUNG UND ÜBUNG Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie  

 

Thema und Anlass 

„No discipline owns the city.“ Das hat die amerikanische Architekturhistorikerin Eve Blau einmal postuliert. Denn selbstverständlich, bei dem Versuch eine qualitätvolle und lebenswerte Stadt zu entwickeln, operieren viele gemeinsam, um die komplexen Herausforderungen unserer Umwelt erfolgreich anzugehen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit unseren engsten Partnerdisziplinen im Handlungsfeld Stadt: Architektur, Städtebau und Stadtplanung. Auch diese Disziplinen versuchen, räumliche Transformationsprozesse anzustoßen — nur aus einer anderen Blickrichtung und mit anderen Gestaltungsmitteln und -schwerpunkten.

Unter dem Begriff Landscape Urbanism beschreiben Theoretiker:innen und Fachkritiker:innen wie Charles Waldheim, wie das Landschaftliche zwischen Professionen wie dem Städtebau, der Architektur oder dem Bauingenieurswesen vermitteln kann. Tatsächlich hat die Landschaftsarchitektur ein Verständnis für eine Breite von Maßstabsebenen, vom Globalen, Großlandschaftlichen bis zum kleinen Detail vor Ort, und vereint Wissen aus einer ganzen Reihe von Fachbereichen — Kunst, Ökologie, Botanik, Bodenkunde, Vegetationstechnik, Bautechnologie, Soziologie, Recht, Städtebau und Architektur um nur einige zu nennen. Waldheim bezeichnet diese Eigenart der Landschaftsarchitektur mit einem Augenzwinkern als promisk: immer wieder im Kontakt zu relativ häufig wechselnden verschiedenen Partnern.

Doch was sind in dieser Zusammenarbeit eigentlich unsere Kernkompetenzen? Wie arbeiten und kommunizieren wir mit unseren Geschwisterdisziplinen Architektur, Städtebau und Stadtplanung? Wie lesen und verändern wir Stadt? Was müssen wir an neuen Kompetenzen erwerben um im 21. Jahrhundert einen entscheidenden Beitrag zur zukünftigen Ausformung der globalen Stadt zu leisten? 

Organisation 

Das Seminar gliedert sich an Hand einer großen städtebaulichen Übung in Gruppenarbeit. Im ersten Teil setzen Sie sich intensiv mit der Analyse von Orten im städtebaulichen Maßstab auseinander. Dann folgt die Beschäftigung mit weiteren Entwurfswerkzeugen am Rechner und im Modellbau. Im dritten Teil entwickeln Sie einen eigenen neuen Campus für unsere Fakultät, das archland. 

Das Seminar findet wöchentlich montags von 14:00–17:30 Uhr im Hörsaal Kirchenkanzlei in der Herrenhäuser Str. 2a statt. Die Auftaktveranstaltung ist am 12. April 2021, abweichend um 14:30 Uhr.