Archiv Wahlpflichtmodule

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Martin Schmitz

Sommer 2021

WAHLPFLICHT BACHELOR UND MASTER Entwerfen/ Unterwerden 

 

Thema und Anlass 

Falls Entwerfen das Gegenteil von Unterwerfen ist, befinden wir – als entwerfende Landschaftsarchitekten*innen – uns in einem Dilemma. Entwerfen wird oftmals mit Freiheit, Modernisierung oder Fortschritt beschrieben; Unterwerfung mit Unterdrückung und Abhängigkeit gleichgesetzt. Aber: „Emanzipiert und gebunden sein, sind zwei Verkörperungen desselben Ereignisses“, schreibt Bruno Latour. Demnach entwirft und unterwirft jede Gestaltung zugleich. 

In diesem Seminar möchten wir uns mit der Frage auseinandersetzten, wie die Werkzeuge, mit denen wir täglich agieren, unseren Entwurfsprozess beeinflussen. Fördern sie das Entwerfen oder schließen sie nicht zeitgleich viele Lösungen aus? Wie mündig sind wir unseren Stiften, Linealen und Computerprogrammen gegenüber? Und wie gestaltet sich der Entwurfsprozess mit steigender Digitalisierung in der Zukunft? 

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an einer theoretischen Sichtweise auf das Entwerfen. Der Einblick in die zeitgenössische Positionen ist diskursiv gestaltet. Zeitgleich wird ein greifbarer Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten gewährt, der für die bevorstehende Bachelor- oder Masterarbeit sehr von Nutzen sein kann. Dazu gehören Hilfestellungen zur Recherche, Entwicklung einer Fragestellung mit dem schlüssigen Aufbau einer Argumentationsstruktur bis zum Fazit. 

Wir werden Schlüsseltexte lesen, die den Prozess des Entwerfens und das Produkt dessen geisteswissenschaftlich hinterfragen. Da wir keine ausgebildeten Geisteswissenschaftler*innen sind, werden wir uns die Themen aus dem eigenen Blickwinkel – dem der praktizierenden Entwerfenden – aneignen. Wir werden gemeinsam daran arbeiten verschiedene Denkgerüste zu verstehen, die Argumente aufzunehmen, und sie im besten Fall in einen Dialog zu setzten. Der erreichte Diskurs soll nicht abstrakt bleiben, sondern einen Erkenntnisgewinn für das eigene Arbeiten anregen. 

Organisation 

Die Veranstaltung findet wöchentlich Freitags von 10 00 bis 12 00 Uhr, teilweise bis 13 00 Uhr digital über Stud.IP BBB statt. Als Abgabeleistungen des Seminars sind ein kuzes Essay (Einzelarbeit) sowie eine wissenschaftliche Ausarbeitung (in Zweierteams) gefordert.