Archiv Vertiefungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Stadtfalter.de

Winter 2019/20

VERTIEFUNGSPROJEKT
Say Hello to Hellersdorf

Thema und Anlass

Vorbild war der Plaza Mayor in Madrid. Ein offener Platz als präzises Recheckt inmitten des krummen Altstadtgewirrs. Aber wie das so ist mit den Idolen, sie lassen sich selten kopieren. Schließlich liegt der Alice-Salomon-Platz nicht in einer pittoresk-gewachsenen Innenstadt, sondern mitten in den Plattenbausiedlungen von Berlin-Hellersdorf. Trotz seines jungen Alters besteht heute ein erheblicher Handlungsbedarf – räumlich wie programmatisch.

1991 gewann die Architektengemeinschaft Brandt & Böttcher den ersten städtebaulichen Wettbewerb im Osten Berlins nach der Wiedervereinigung. Sie wiedersetzten sich dem Gedanken den Standort nach dem Leitbild der sozialistischen Moderne als Stadtteilzentrum zu entwickeln. Letztlich suchten sie Vergleiche in den gewachsenen Strukturen mitteleuropäischer Städte, mit den bekannten Motiven aus Gassen, Plätzen, Arkaden und Türme. Das Resultat ist ein 120 x 120 Meter großer Platz, der mit einer dicht bebauten Klammer von drei Seiten gefasst ist. Während die kleinteiligeren Freiräume zwischen den Gebäuden von den Anreinern angenommen werden, fristet der Alice-Salomon-Platz ein Dasein als leerer Funktionsort. Nach der Sichtweise des Ethnologen Marc Augés stiften diese Orte – als Nicht-Orte – keine gemeinsame Identität, haben keine gemeinsame Vergangenheit und schaffen keine soziale Beziehung.

Nach diesem harten Urteil, stellen wir nun die Frage, wie aus diesem heutigen Funktionsort ein lebendiger Stadtplatz werden kann? Im besten Sinn ein Ort der Vielfalt. Dazu ist es zwingend nötig, dass Sie eine Haltung zu diesem Stadtraum entwickeln und schließlich die entwerferischen Fragen klären, welche räumlichen, programmatischen und gestalterischen Mittel Sie für dieses Ziel einsetzen.

Das Studio richtet sich an Studierende, die Lust daran versprüren ihre entwerferischen Fähigkeiten zu vertiefen und neue Wege des Entwerfens zu erproben. Der Prozess wird von der klassischen Phasierung in Analyse und Entwurf aufgeweicht und in Iterationsschleifen übersetzt. Wir erwarten als Ergebnis dieses Prozesses ausgereifte Entwürfe, die in einer ansprechend-ästhetischen Darstellung eine konzeptuelle und detaillierte Tiefenschärfe erreichen. Mit diesen Schwerpunkten bekommen Sie das nötige Handwerkszeug für Ihre Bachelorarbeit mit und es bleibt nur zu sagen: “Say Hello to Hellersdorf!” 

Organisation

Das Einführungskolloquium ist am Dienstag, den 22.10. um 14:00 Uhr im Containergebäude, Herrenhäuser Strasse 2. Die wöchentlichen Projekttreffen finden regelmäßig dienstags von 14 bis 17.00 Uhr statt. Eine dreitäge Exkursion vom 31.10 bis 02.11. nach Berlin ist Bestandteil des Projekts.

Betreuung: Leonie Wiemer, Martin Schmitz