Archiv Vertiefungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Collage

Winter 2017/18

VERTIEFUNGSPROJEKT
GladbachStadtPlätze - Stadträume in Mönchengladbach
Schlaun Wettbewerb 2017/18

„Städte sind Orte steten Wandels: Menschen ziehen zu oder wandern ab, Unternehmen erweitern oder verkleinern ihre Flächen, alte Quartiere werden attraktiv für junge Menschen, Neubauquartiere bringen Impulse für Stadtteile. Aufgabe von Städteplanern, Architekten und Bauingenieuren ist es, diese Prozesse zu analysieren und planerisch mitzugestalten. Sie geben damit Antworten auf grundlegende Fragen: Wie gestalten wir unseren Lebensraum? Wie wollen wir als Menschen leben, wohnen und arbeiten?“ (Auszug aus: schlaun-wettbewerb 2016 | 17 Dokumentation Aachen-Nord 2030)

Das Plangebiet befindet sich im Zentrum von Alt-Mönchengladbach und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich freiraumplanerisch mit komplexen innerstädtischen Räumen zu befassen. Das Vertiefungsprojekt ist angelehnt an die Aufgabenstellung des studentischen Ideenwettbewerb „schlaun - wettbewerb 2017/18“, der zum Ende des Semesters eingereicht werden kann. Das Vertiefungsprojekt befasst sich intensiv mit dem Durcharbeiten des Wettbewerbs, einer Aufgabe, die sie später ggf. als Landschaftsarchitektin und Landschaftsarchitekt auch ausüben werden.

PHASE 1 RAUM
Eine erste Annäherung an das Gebiet erfolgt über eine räumliche Anlayse und tiefgreifende Recherche des gesamten Planungsgebiets. Vor Ort, auf dem Kolloquium und in Workshopterminen nähern wir uns dem Ort an. Ziel ist es Problemstellungen und mögliche Interventionsräume zu definieren, die in den weiteren Phasen detailliert werden.

PHASE 2 FORM UND FUNKTION
Die zweite Phase beschäftigt sich mit dem Testen unterschiedlicher Formensprachen im Raum. Parallel dazu werden diese räumlich und programmatisch an den jeweils spezifischen Orten geprüft und weiterentwickelt. Hier sollen unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmethoden ausprobiert und getestet werden (Konzeptmodelle, Skizzen, 3D-Modellierungsprogramm Rhino...).

PHASE 3 SYNTHESE
In dieser Phase werden strategischen Ansätze aus den vorangegangenen Phasen hinterfragt und weiterentwickelt. Ziel ist es konkrete räumliche Vorschläge für den Ort zu entwickeln.

Organisation

Projekteinführung: Mittwoch, 25.10.2017 um 10.00 Uhr, Projektraum Container, HH-Str. 2. Das einsemestrige Vertiefungsprojekt richtet sich an Studierende im Bachelor, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von Plätzen und Straßenräumen im urbanen Kontext auseinandersetzen wollen.

Die Betreuungen finden wöchentlich Mittwochs von 10-14 Uhr statt. Zusätzlich sind Sondertermine für die Exkursion nach Mönchengladbach und die Einführung in Rhino vorgesehen. Die Arbeitsplätze im Projektraum sind obligatorisch für die Projektbearbeitung zu nutzen.

Zur Teilnahme am Wettbewerb fällt eine Gebühr von 30€ an, die durch Gruppenarbeit aufgeteilt werden kann.  

Betreuung: MLA Joseph Claghorn, M.Sc. Evelyn König
Beginn: 25. Oktober 2017, 10:00 Uhr, Projektraum Container, HH-Str. 2