


Winter 2013/14
VERTIEFUNGSPROJEKT
Ground
Aufgabe
Boden als Topographie definiert Raum, Boden als Substrat ermöglicht Pflanzenleben, Boden als Hohlraum speichert Wasser, Boden definiert uns als Menschen gegenüber Himmel und Meer. Der Boden, auf dem wir stehen, ist der elementarste Baustein der Landschaftsarchitektur. Wie Landschaftsarchitekten mit Boden umgehen unterscheidet sich fundamental zu ihren Kollegen, den Architekten. Während der Architekt den Boden als Untergrund für sein Gebäude passiv nutzt, so aktiviert der Landschaftsarchitekt ihn als eigenständiges Medium.
Somit gehört es zu den Grundkenntnissen des Landschaftsarchitekten mit Boden in allen seinen Funktionen umzugehen, - physiologisch, ökologisch, bautechnisch und ästhetisch. Aus dieser Bandbreite fokussiert das Vertiefungsprojekt „GROUND“ die TeilnehmerInnen speziell auf die ästhetische Komponente. Kenntnisse in der Darstellung (digital wie analog) und die Manipulation von Boden als raumbildende und sich wandelnde Topographie werden durch eine Übungsphase (GROUNDlab) mit einer anschließenden praktischen Anwendung am Objekt im Raum (GROUNDapp) erlernt.
Organisation
Die Betreuung im Studienprojekt findet wöchentlich am Mittwoch zwischen 10:00 und 14:00 Uhr statt. Ein Projektraum steht zur Verfügung. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte: Moritz Rohde (moritzrohde@gmail.com)
Betreuung: Prof. Christian Werthmann
Beginn: 23. Oktober, 10.00 Uhr, Seminarraum Kika EG