Archiv Vertiefungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© vecteurs premium: gens qui se promenent dans parc

Sommer 2021

VERTIEFUNGSPROJEKT Park Figaro - Freiräume für Mensch und Tier

  

Thema und Anlass 

Tiere in der Stadt sind ein aktueller werdendes Thema. Mittlerweile ist die biologische Artenvielfalt in städtischen Biotopen (z.B. Friedhöfen, Kleingartenanlagen, Parks) häufig höher als in der ausgeräumten Kulturlandschaft, es wagen sich immer mehr Wildtiere in die Städte vor: Graugans, Wildschwein, Fuchs, Greifvögel und Amphibien rücken in coronabedingt ruhigere Stadträume vor. Neben heimischen Arten finden sich in modernen Großstädten häufig auch exotische, ausgewilderte Tierarten wie Großsittiche, Wasserschildkröten, Buntbarsche, Nager usw., von fremdländischen Insekten und Spinnen usw. ganz zu schweigen. Zu diesem Themenkomplex gehören nicht erst seit Corona auch die Kultur- Nutz- und Haustiere. Es ist mittlerweile hip, sich wieder Hühner zu halten (Stichwort urban chickening), Bienenvölker zu pflegen, Igel- und Insektenhotels zu bauen. Von „animal aided design“ verspricht man sich Hinweise, wie der klassische Gegensatz zwischen Natur- und Kulturräumen zugunsten einer neuen Art integrierter Stadtplanung und Architektur überwunden werden könnte. 

Anhand der Alten Bult in der Südstadt soll untersucht werden, ob und wie Freiflächen in der Stadt gezielt so verbessert werden können, dass sie über ihre naturräumlichen und ökologischen Qualitäten hinausgehend auch neue Qualitäten für Stadtbewohnenende und ihre Tiere sein könnten. Im Idealfall könnte eine neue Art Park entwickelt werden, in dem Wild- und Haustiere gleichermaßen Angebote finden und Menschen damit in anregenden Kontakt zu einander kommen können. Neben artgerechten und ansprechenden Freiflächen für Tiere sollen auch kommunikative Bereiche für Stadtbewohner*innen im neuen Park entworfen werden. Dies wird von der konzeptionellen Ebene über Wegeführungen, Raumbildung, Zonierung, Möblierung, ggf. Beleuchtung und weitere Ausstattungen zu bearbeiten sein. 

Organisation 

Das Projekt richtet sich an Studierende, die bereits Entwurfserfahrung mit öffentlichen Freiräumen haben und sich für die Schnittstelle zwischen Stadtökologie und Stadtgestaltung interessieren. Erfahrungen oder Kenntnisse über Haustiere sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. 

Der Ablauf des Projektes gliedert sich grob in die Arbeitsphasen Analyse, Bewertung, Konzept und Entwurf. Die Betreuungen finden wöchentlich immer donnerstags, ab 16.00 Uhr statt. (Änderungen vorbehalten und nach Absprache). Leider kann aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Semester voraussichtlich kein Arbeitsraum zur Verfügung gestellt werden. Im Falle coronabedingter Einschränkungen auf Online-Lehre wird der Kurs über Stud.IP, BigBlueButton stattfinden.