Archiv Vertiefungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


VERTIEFUNGSPROJEKT
Luthers Leuchte - Platzgestellung für die Marktkirche in Hannover 

Öffentliche Räume und Plätze stellen in der Stadt Orte für Öffentlichkeit, soziales Miteinander, Demokratie, Dialog, Kultur und Identität dar. Mit dem Schritt vor die private Haustüre tritt man ein in das öffentliche, urbane Leben, das übergeordneten, gemeinschaftlichen Gesetzmäßigkeiten folgt. Mit dem Erstarken der bürgerlichen Gesellschaft wurden Plätze zunehmend Orte der Demokratie, der Toleranz, des Dialogs und der bürgerlichen Kultur. Nach Überwindung totalitärer Strukturen, die öffentliche Plätze zum Aufmarsch und zur Kontrolle missbrauchten, haben sich die Plätze heute weitgehend für ein vielfältiges, öffentliches Leben emanzipiert.

Kirchplätze spielten in Städten und Dörfern immer eine besondere Rolle. Sie lagen meist mitten im Ort und bildeten, neben ihren allgemeinen kommerziellen und kulturellen Funktionen, Basis und Vorfläche für die jeweilige Sakralarchitektur. Die Bandbreite der Gestaltung von Kirchplätzen reicht von schlichten Vorräumen bis hin zu repräsentativen Inszenierungen des Gotteshauses, wie sie emblematisch mit dem Petersplatz in Rom auf die Spitze getrieben wurde. Kirchplätze sind auch heute wichtige Identifikationsorte in den Städten, kulturelle Orte, aber auch touristische Attraktionen.

Ziel des Projekts in Hannover ist es, auf der Basis freiraumplanerischer Konzepte und Analysen neue, landschaftsarchitektonische Ideen für die Umgebung der evangelischen Marktkirche zu entwickeln, die als die Hauptkirche der Landeshauptstadt gilt. Anlass hierfür ist das bevorstehende „Lutherjahr 2017“, in dem sich der Beginn der Reformation in Deutschland zum 500. Mal jährt.

Arbeitsphasen

Der Schwerpunkt des Projekts wird in der Durcharbeitung eines landschaftsarchitektonischen Entwurfes liegen, deshalb orientiert sich der Ablauf des Projektes an den Leistungsphasen der HOAI in denen sie später als Landschaftsarchitektin und Landschaftsarchitekt arbeiten werden. In diesem Orientierungsprojekt werden wir die Lph 1- 3 in Teilen bearbeiten:

- Lph1 Grundlagenermittlung,
- Lph2 Vorentwurf und
- Lph3 Entwurf.

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Lichtgestaltung des Platzes sein. Dabei ist eine Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden der HAWK Hildesheim, Lehrgebiet Lighting Design, geplant.  

Betreuung: M. Sc. Evelyn König / Dipl.-Ing. Thomas Göbel-Groß 
Beginn: 06. April 2016, 16:00 Uhr, Raum A205, HH-Str. 8