Aktuelle Lehrveranstaltungen

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Winter 2021/22

VORLESUNG & ÜBUNG Landschaftsarchitektur, Entwerfen & Geschichte 

 

Thema und Anlass 

Da Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen und weder mit den Regeln unserer Fachwelt vertraut sind, noch mit der Gewichtung und Synthetisierung der vielen verschiedenen Entwurfsebenen, werden wir Sie in diesem Modul in einer gestuften Herangehensweise an die Komplexität des Entwerfens heranführen.

Das heißt, Sie werden verschiedene Übungen, vergleichbar mit Musiketüden, absolvieren, die Ihnen die Komplexität des Entwerfens scheibchenweise zuführen. Dabei werden wir uns in Ihrem ersten Semester auf eine Grundkompetenz des Entwerfens konzentrieren, die später im Beruf auch keine andere Partei im Bauprozess für Sie übernehmen wird: Ihre ästhetisch-raumbildnerische Fähigkeit. Alle anderen Entwurfsebenen können rein theoretisch von anderen Spezialgebieten eingebracht werden, wie z.B. Tiefbauingenieurwesen, Hydrologie, Soziologie, Vegetationstechnik, Ökologie oder Verkehrsplanung (Sie müssen jedoch im Laufe Ihres Studiums in diesen Gebieten Grundkenntnisse erwerben). Jedoch die grundsätzliche Fähigkeit einen Ort zu gestalten, d.h. bestimmen zu können wie ein Ort in Zukunft aussehen soll und wie er von verschiedenen Menschengruppen wahrgenommen und wertgeschätzt werden kann, wird Ihnen kein:e Fachplaner:in abnehmen. Diese ästhetisch-raumbildnerische Komponente wird als Fachplaner:in Ihre Eigenkompetenz bleiben, die Ihnen somit als erstes beigebracht werden muss.

Das heißt, Sie werden in diesem Modul versuchen, Ihre Entwürfe über raumbildnerische Ansätze voranzutreiben. Grundsätzlich ebenbürtige Bedeutungsebenen wie soziale, ökologische, vegetationstechnische, geschichtliche, zeitliche oder kulturelle Aspekte werden vorerst ausgeklammert.

Organisation 

Während des ganzen Semesters werden Sie an einem fiktiven Ort arbeiten: wir stellen uns einen Innenhof von 25 m mal 40 m Größe vor, der von vierstöckigen Büro- und Dienstleistungsgebäuden geformt wird. Die Nutzungen unseres Innenhofs sind offen. Sie werden sich anhand von verschiedenen Raumübungen an die Gestaltung dieses Hofes heranwagen. Ihre praktischen Übungen werden von einer Vorlesung begleitet, die Ihnen Referenzbeispiele und Handlungsstrategien liefert. Zum Finale werden Sie die drei Kompositionsübungen miteinander synthetisieren. Näheres wird Ihnen in den Einzelübungen mitgeteilt.

Die Auftaktveranstaltung ist am 28. Oktober, 12.00–15.50 Uhr (danach 14-tägig) im Raum C050 in der Herrenhäuser Straße 8.