Archiv Seminare

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Rainer Hehl, bearbeitet von Marcus Hanke

Sommer 2019

BACHELORSEMINAR
Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte

Der Landschaftsarchitektur wird eine große Zukunft vorausgesagt. Theoretiker und Fachkritiker beschreiben Sie als die beste Disziplin, die zwischen Professionen wie dem Städtebau, der Architektur oder den Bauingenieuren vermitteln kann. Theoretiker wie Charles Waldheim schreiben ihr unter dem Titel Landschaftsurbanismus eine Leitfunktion in der zukünftigen Entwicklung unserer Städte zu. Tatsächlich geht Landschaftsarchitektur durch alle Maßstäbe und vereint Wissen von den verschiedensten Fachbereichen – Kunst, Ökologie, Vegetationstechnik, Botanik, Soziologie, Bautechnologie, Städtebau und Architektur um nur die wichtigsten zu nennen. Waldheim bezeichnet diese Eigenart der Landschaftsarchitektur etwas überspitzt als promisk.

Was sind nun eigentlich unsere Kernkompetenzen? Wie arbeiten und kommunizieren wir mit unseren Geschwisterdisziplinen Architektur, Städtebau und Stadtplanung? Wie lesen und verändern wir Stadt? Was müssen wir an neuen Kompetenzen erwerben um im 21. Jahrhundert nicht nur relevant zu bleiben, sondern einen entscheidenden Beitrag zu der zukünftigen Ausformung der globalen Stadt zu liefern?

Organisation

Beginn: 08. April 2019, 14:00-17:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei HH-Str. 2a

Das Seminar gliedert sich in vier Übungen. Die erste Hälfte beschäftigt sich mit dem Thema Stadttransformation anhand des Stadtteils östlich des Bahnhofs zusammen mit den Bacherlorstudenten des Studiengangs Architektur. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Thema Stadterweiterung und Neuplanung von Arealen anhand eines fiktiven Campusentwurfs.

Übung I: „Mein Ort“

Übung II: „Atmosphären“

Übung III: „Freiräumen“ zusammen mit Architekturstudierenden

Übung IV: „Campus“

Betreuung: Prof. Christian Werthmann, M.Sc. Leonie Wiemer, M.Sc. Lisa Seiler, M.Sc. Martin Schmitz, M.Sc. Evelyn König, M.Sc. Jonas Schäfer