Aktuelle Lehrveranstaltungen

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Winter 21/22

ORIENTIERUNGSPROJEKT CityParks entwerfen

 

Thema und Anlass 

Als Landschaftsarchitekt*in setzt man sich mit sehr vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden. Diese Vielfalt an thematischer Überlagerung wird in urbanen Parks besonders deutlich. Parks sind grüne, öffentliche Orte in der Stadt, die eine wichtige Funktion als Kommunikationsraum und Treffpunkt in der Stadt übernehmen und als zentrale Erholungsräume von den Anwohnenden genutzt werden. Um die Komplexität von Parks zu verstehen und um uns dem Prozess des Entwerfens anzunähern werden wir diverse Parkanlagen in Hannover besichtigen und unterschiedliche Aspekte in den Freiräumen analysieren. Jede Exkursion wird mit einem thematischen Schwerpunkt (z.B. Topografie) verbunden sein. Die spätere Analyse und Übersetzung in den eigenen Entwurf wird sich daran orientieren. Bei dem ParkEntwurf werden die ästhetisch-raumbildenden Faktoren sowie die vielzähligen Anforderungen an einen urbanen Quartierspark im Vordergrund stehen.

Phase I: Raumübungen Vier Exkursionen und Übungen vor Ort helfen Ihnen auf spielerische Art sich Kompetenzen im Umgang mit dem Analysieren und Entwerfen von Parks anzueignen. Über eigenständige Raumanalysen, Anfertigungen von Zeichnungen und Modellen von bestehenden Parks sowie über vergleichende Untersuchungen entwickeln Sie Ihr raumbildnerisches Verständnis von Topographie sowie von gestalterischen und vegetativen Elementen und erfahren parallel den Zusammenhang von Gestaltung und Atmosphären.

Phase II: ParkEntwurf Der ParkEntwurf lässt Sie die in den Raumübungen erworbenen Fähigkeiten an einem konkreten Entwurfsobjekt, dem Vahrenwalder Park in Hannover, anwenden und weiter entwickeln. Dieser Gestaltungsprozess wird in einzelne Phasen wie Analyse des Ortes, Konzeptfindung und Entwurf gegliedert und in einer finalen Präsentation und dem Entwurfsbericht zusammengefasst.

Das Projekt richtet sich an Studierende, die Lust haben, sich intensiv mit den Herausforderungen beim Entwerfen städtischer Freiräume auseinanderzusetzen und ihre Fähigkeiten zur Entwicklung von konzeptionell starken und räumlich-gestalterisch detaillierten Ideen vertiefen zu wollen. 

Organisation 

Das einsemestrige Orientierungsprojekt richtet sich an Studierende im Bachelor, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von Parks im urbanen Kontext auseinandersetzen wollen. Das erste Treffen ist am Dienstag, 19.10.21 um 10:00 Uhr, der Ort wird noch bekannt gegeben.