Archiv Orientierungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Winter 2014/15

ORIENTIERUNGSPROJEKT
Platz da! Urbane Räume entwerfen

Entwerfen ist eine intensive geistige, aber auch körperliche Auseinandersetzung mit einem Ort, die nicht durch eine Vorlesung gelehrt werden kann, sondern nur durch üben am konkreten Objekt. Sie befinden sich derzeit am Anfang Ihrer Karriere, und für die meisten von Ihnen wird es sich um die erstmalige Auseinandersetzung mit einem Entwurf handeln. Entwerfen ist kein Geheimnis und für jeden Menschen mit einem einigermaßen räumlichem Vorstellungsvermögen erlernbar. Daher werden Sie in diesem Studienprojekt verschiedene Übungen absolvieren, vergleichbar mit Etüden, die Ihnen die Komplexität des Entwerfens schrittweise zuführen. Mit der fortschreitenden Ausbildung am ILA werden Sie mehr und mehr mit der vollen Komplexität des Entwerfens konfrontiert.

Am Beispiel des Moltkeplatzes in Hannover werden Sie vor allem eine Grundkompetenz des Entwerfers erlernen, die später im Beruf auch keine andere Partei für Sie übernehmen wird: die ästhetisch-raumbildnerische Fähigkeit. Das heißt, dass Sie in diesem Projekt Ihre Entwürfe vorrangig über raumbildnerische Ansätze entwickeln werden. Diese gehören zu klassischen Aufgaben der Landschaftsarchitektur, die jedoch von jeder Designergeneration und in jeder Entwurfsaufgabe immer wieder neu interpretiert werden müssen. Das Betreuerteam wird dazu weitere Bedeutungsebenen des Entwerfens, das unterschiedlichste Anforderungen an die urbane Platzsituation und ihrem verdichteten innerstädtischen Umfeld berücksichtigen muss, in die Diskussion Ihrer Entwürfe einfließen lassen. Nun ist es an Ihnen, sich dieser Herausforderung zu stellen!

Organisation

Das einsemestrige Orientierungsprojekt richtet sich an Studierende im Bachelor, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von Freiräumen im urbanen Kontext auseinandersetzen wollen. Die Korrekturen finden jeweils dienstags von 14-18 Uhr statt. Arbeitsplätze stehen in Raum C009, Herrenhäuser Str. 8 zur Verfügung. Zugelassen werden bis zu 16 Studierende.

Der Ablauf des Projektes gliedert sich in aufeinander aufbauende Arbeitsphasen, die jeweils mit einer Präsentation der Arbeitsergebnisse in einem gemeinsamen Kolloquium enden. Um die Aneignung von spezifischem Wissen über den Ort und die individuelle Ideen- und Themenfindung zu beschleunigen finden innerhalb der Arbeitsphasen mehrere Wochenendworkshops statt.

Projekteinführung: Di. 21.10.2014 um 14.00 Uhr, C009 (Archüf) HH-Str. 8
Erster Workshop: 25.- 26. 10. 2014

Bei der Projekteinführung sind folgende Utensilien mitzubringen: Fotoapparat / Digitalkamera, Skizzenpapier, Zeichenkarton DIN A3, Zeichenstifte  

Betreuung: Dipl.-Ing. Heike Schäfer, Dipl.-Ing. Marcus Hanke 
Beginn: 21. Oktober 2014, 14.00 Uhr, Raum C009 Archüf, HH-Str. 8