Archiv Orientierungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Winter 2012/13

ORIENTIERUNGSPROJEKT
Ein Platz Ein Park

Entwerfen ist eine intensive geistige aber auch körperliche Auseinandersetzung mit einem Ort; es kann nicht durch eine Vorlesung gelehrt werden, sondern nur durch direktes Üben am Objekt. Entwerfen ist auch kein Geheimnis und für jeden Menschen mit einigermassen räumlichen Vorstellungsvermögen erlernbar. Sie werden in diesem Studienprojekt verschiedene Übungen, vergleichbar mit Etüden, absolvieren, die ihnen die Komplexität des Entwerfens scheibchenweise zufuehren. Dabei werden Sie vor allem eine Grundkompetenz des Entwerfers erlernen, die später im Beruf auch keine andere Partei für Sie übernehmen wird: die ästhetisch-raumbildnerische Fähigkeit.

In „Ein Platz, Ein Park“ werden Sie in kurzer Zeit mit zwei sehr unterschiedlichen Entwurfsaufgaben im innerstädtischen Kontext konfrontiert; eine Situation ist von dichter Nutzung gekennzeichnet und in ihrer Materialität eher hart: der Platz (in diesem Fall der Moltkeplatz in Hannover). Die andere Situation weist eine geringere Nutzerdichte pro Quadratmeter auf und ist in seiner Materialität eher weich: der Park (in diesem Fall der Welfengarten). Beide Typologien sind seit langer Zeit klassische Aufgaben der Landschaftsarchitektur, die jedoch von jeder Designergeneration wieder neu interpretiert werden müssen.

Organisation

Projekteinführung di, 23.10.2012 um 12.00 Uhr, C 009 (Archüf) HHStr.8

Das einsemestrige Orientierungsprojekt richtet sich an Studierende im Bachelor, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von Freiräumen im urbanen Kontext auseinandersetzen wollen.

Die Korrekturen finden jeweils dienstags von 12 - 16 h statt. Arbeitsplätze stehen in Raum C205, Herrenhäuser Str.8 zur Verfügung. Zugelassen werden bis zu 16 Studierende.

Interessierte tragen sich bitte am Infobrett des Lehrgebiets Landschaftsarchitektur und Entwerfen ein.

Bei der Projekteinführung sind folgende Utensilien mitzubringen!!!:
Fotoapperat / DigitalkameraSkizzenpapier (Rolle)Zeichenkarton DIN A3, Zeichenstifte 

Beginn: 23.10.2012, 12.00 Uhr, Raum C009 (Archüf) 
Betreuung: Prof. Christian Werthmann Dipl.-Ing. Marion Klaus Dipl.-Ing. Marcus Hanke