Archiv Orientierungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Plätzekonzept – Ein Platz für die Zukunft

Sommer 2021

ORIENTIERUNGSPROJEKT CityPlätze entwerfen

 

Thema und Anlass 

Städtische Plätze sind zentrale Orte des urbanen Miteinanders: Sie dienen als Verkehrsknoten und Treffpunkt, zum Sonnetanken und Luftschnappen, als Ort für die Mittagspause und das Feierabendbier, zum Freunde treffen, als Trödelmarkt oder Spielplatz. Sie sind Orte der Begegnung, der Beobachtung und des Austausches. In der Landschaftsarchitektur übernehmen wir Verantwortung für die Transformation dieser Orte — und damit für ihr Potenzial zukünftiges Leben zu bereichern. Mit unseren Gestaltungsideen wollen wir Aufenthaltsqualitäten schaffen, eine vielseitige Nutzung ermöglichen, die Stadt nachhaltig auf die Herausforderungen der Klimakrise vorbereiten und den Orten Charakter verleihen. Ziel des Projekts ist es, die Komplexität städtischer Freiräume verstehen zu lernen, bestehende Beispiele nachzuvollziehen, eigene Gestaltungsideen zu testen und so zu schlüssigen, begründeten Entwürfen zu gelangen. 

Phase I: CityPlätze/ Themen Zunächst stehen verschiedene freiraumarchitektonische Themen im städtischen Kontext im Vordergrund: Anhand von Beispielen lernen wir wichtige Entwurfsprinzipien und Elemente im öffentlichen Raum kennen und erarbeiten erste prototypische Entwürfe. Durch das zeichnerische Nachvollziehen bestehender Situationen werden wichtige Kommunikationsmittel für Entwurfsideen erkundet und in eigenen Entwurfszeichnungen und Modellen genutzt. Durch die praktische Arbeit und gemeinsame Diskussionen schulen Sie Ihr räumliches Verständnis und Ihre Fähigkeit zwischen dreidimensionalem Raum und zweidimensionalen Zeichnungen hin- und her zu übersetzen. 

Phase II: CityPlätze/ Entwurf Im Entwurf können Sie die in Phase I erworbenen Fähigkeiten an Hand eines konkreten Ortes in der Hannoveraner Innenstadt, der Platzsituation an der Andreaestraße, anwenden und weiter vertiefen. Dieser Gestaltungsprozess ist durch einzelne Arbeitsschritte vorstrukturiert und mündet in einem Abschlusskolloquium. Die Arbeiten von Phase I und II werden zum Ende des Projekts in einem gemeinsamen Projektbericht zusammengefasst. 

Das Projekt richtet sich an Studierende, die Lust haben, sich intensiv mit den Herausforderungen beim Entwerfen städtischer Freiräume auseinanderzusetzen und ihre Fähigkeiten zur Entwicklung von konzeptionell starken und räumlich-gestalterisch detaillierten Ideen vertiefen zu wollen. 

Organisation 

Das Projekt findet wöchentlich dienstags um 14:00 Uhr statt. Auftaktkolloquium ist am 13. April. Auf Grund der Corona-Pandemie und der voraussichtlich andauernden eingeschränkten Versammlungsmöglichkeiten werden die Projekttreffen in den öffentlichen Freiraum in der Hannoveraner Innenstadt bzw. in digitale Foren verlagert. Form und Abgabeleistung des Projekts sind der aktuellen Situation angepasst.