Archiv Orientierungsprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Marcus Hanke

 

 

Sommer 2020

ORIENTIERUNGSPROJEKT 
Ein Platz Ein Park

Thema und Anlass

“Brachgefallene Bahngelände besitzen einen besonderen Reiz - auch für Landschaftsarchitekten. In der Hannoveraner Nordstadt entstandt auf der Fläche eines ehemaligen Güterbahnhofs der erste Bauabschnitt eines neuen Quartierparks.” So stand es 1998 in der Garten und Landschaft (1998/11).

Der Quartierspark am Möhringsberg liegt versteckt im Herzen der Nordstadt unmittelbar am Engelbosteler Damm gelegen, spielt eine zentrale Rolle im Quartier und ist Treffpunkt für alle Bewohner. Jedoch ist der Park am Möhringsberg in die Jahre gekommen und wir wollen diese öffentliche Fläche in Hinblick auf heutige Anprüchen hinterfragen und weiterentwickeln.

Parks wie dieser übernhemen sowohl eine wichtige Funktion als Kommunikationsraum und Treffpunkt als auch als Erholungsraum für Anwohner im eigenen Quartier. Im Projekt setzen wir uns mit vielschichtigen und komplexen Entwurfsaufgaben auseinander, indem unterschiedliche Disziplinen wie Ökologie, Soziologie, Naturschutz, Geschichte und Design abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt werden. Diese Vielfalt an thematischer Überlagerung wird an einem urbanen Ort wie dem Park am Möhringsberg besonders deutlich.

Doch wird der inzwischen über 20 Jahre alte Park den Anforderungen an einen Stadtteilpark und die Nutzungsansprüche aktuell noch gerecht? Wieviel ‘Park’ und wieviel ‘Platz’ ist an diesem Ort richtig? Während des Projektes wollen wir ‘aus der Ferne’ analysieren lernen, über zukünftige Nutzungen nachdenken und konkrete Entwürfe für den Ort entwickeln.

Für das Projekt sind Kenntnisse in CAD- und anderen Darstellungsprogrammen hilfreich, aber sollen kein Ausschlusskriterium darstellen.

Organisation

Die wöchentlichen Projekttreffen finden regelmäßig dienstags von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Bedingt durch die aktuelle Situation, wird die Lehre online stattfinden. Weitere Informationen zum Ablauf werden vor Beginn des Projektstartes allen Teilnehmenden via Mail zugeschickt.

Betreuung: Evelyn König, Leonie Wiemer