


Sommer 2018
ORIENTIERUNGSPROJEKT
Ground
Boden als Topographie definiert Raum, Boden als Substrat ermöglicht Pflanzenleben, Boden als Hohlraum speichert Wasser, Boden definiert uns als Menschen gegenüber Himmel und Meer.
Der Boden, auf dem wir stehen, ist der elementarste Baustein der Landschaftsarchitektur.
Wie Landschaftsarchitekten mit Boden umgehen unterscheidet sich fundamental zu ihren Kollegen, den Architekten. Während der Architekt den Boden als Untergrund für sein Gebäude passiv nutzt, so aktiviert der Landschaftsarchitekt ihn als eigenständiges Medium.
Somit gehört es zu den Grundkenntnissen des Landschaftsarchitekten mit Boden in allen seinen Funktionen umzugehen, - physiologisch, ökologisch, bautechnisch und ästhetisch. Aus dieser Bandbreite fokussiert das Orientierungsprojekt „GROUND“ die TeilnehmerInnen speziell auf die ästhetische Komponente. Kenntnisse in der Darstellung und die Manipulation von Boden als raumbildende und sich wandelnde Topographie werden durch eine Übungsphase (GROUNDlab) mit einer anschließenden praktischen Anwendung am Objekt im Raum (GROUNDapp) erlernt.
ORGANISATION
Die Betreuungen finden wöchentlich Mittwochs zwischen 14:00 und 18:00 Uhr statt.
Den Studierenden wird ein Tutor zur Seite gestellt. Ein Projektraum zum gemeinsamen Arbeiten in der Gruppe steht in den Containern der HH-Str. 2 zur Verfügung, es ist verpflichtend regelmässig dort zu arbeiten.
BETREUUNG: MLA Joseph Claghorn, M.Sc. Lisa Seiler
BEGINN: 11. April 2018, 14.00 Uhr, Projektraum Container, HH-Str. 2