


Winter 2020/21
MASTERPROJEKT car(e)free Hannover 2030
Thema und Anlass
Städte wie Amsterdam, Paris, Oslo oder Utrecht machen es uns vor wie eine autofreie Innenstadt geplant und umgesetzt werden kann. Auch in Hannover ist dieses Thema seit der letzten Oberbürgermeister*innen-Wahl aktuell und wird viel Presse und Politik diskutiert.
Den Individualverkehr aus der Innenstadt verdrängen, diese lebenswerter gestalten und stärker an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten sind unter anderem Ziele der Stadt. Dazu gibt es schon verschiedene Vorschläge von unterschiedlichen Parteien. Doch was bedeutet „autofreie Innenstadt“ in Hannover? Welche städtische Transformation kann das mit sich bringen und wie soll mit dem neu gewonnen Raum umgegangen werden? Wir werden uns in diesem Projekt mit den genauen Konzepten der autofreien und autoreduzierten Innenstädte auseinander setzen, uns Konzepte und Ansätze aus der Praxis anschauen, die Vorschläge für Hannover begutachten und vor allem uns mit der Innenstadt Hannovers auseinandersetzten.
Ziel des Projektes ist ein Entwurf für eine autofreie/ autoreduzierte Innenstadt Hannover zu erarbeiten und Lösungen für den neu gewonnenen Freiraum zu finden, der zugleich Anstöße für eine neue innerstädtische Nutzung bieten soll. Das Projekt wird interdisziplinär gemeinsam mit Verkehrsplaner Wolfgang Haller unterrichtet.
Organisation
Die erste Projektsitzung ist am Dienstag, den 20.10. um 09:00 Uhr. Wir starten das Projekt mit einem Stadtspaziergang und Treffen uns am Üstra Tickethaus vorm Hauptbahnhof.
Die wöchentlichen Projekttreffen finden regelmäßig dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr statt. Bedingt durch die aktuelle Situation wird die Lehre größenteils online stattfinden. Sollte die Situation es zulassen, werden einige Termine auch in Präsenz abgehalten werden können. Trotzdem ist dieses Projekt für Hochrisikogruppen geeignet.
Weitere Informationen zum Ablauf werden vor Beginn des Projekts allen Teilnehmenden via Mail zugeschickt.
Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch an uns wenden: wiemer@ila.uni-hannover.de
Betreuung: Wolfgang Haller, Christian Werthmann, Leonie Wiemer