Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Tommy Trenchard/IRIN 2013

Winter 2020/21

MASTERPROJEKT design and deterioration

  

Thema und Anlass

Die materielle Grundlage der globalen Bauindustrie sind Rohstoffe, die im Prozess eines Projektes verbraucht und verbaut werden. Teil dieser international vernetzten Bauindustrie ist neben dem Bauingenieurwesen und der Architektur auch die Landschaftsarchitektur. Im Prozess eines landschaftssarchitektonischen Entwurfs werden Materialien festgelegt und berechnet, um in der Umsetzung des Projekts verbaut zu werden. Die Rohstoffe (z.B. Sand) und Baumaterialien (z.B. Naturstein) stammen zum Teil aus regionalen Abbaustätten, nicht selten jedoch auch aus anderen Ländern und Teilen der Erde. Länder, die ihre Bauindustrie mit den national zur Verfügung stehenden Rohstoffen nicht ausreichend versorgen können, kaufen aus anderen Staaten Materialien auf. Dies hat nicht selten zur Folge, dass im Zuge unkontrollierten oder illegalen Materialabbaus Landschaften und ihre ökologischen Systeme stark verändert oder zerstört werden. In weiten Teilen der Welt — im Zuge globaler Urbanisierung — steigen der Rohstoff- und Materialhunger der Bauindustrie weiter an, was zu wachsendem Druck und oft irreparablen Schäden in den Herkunfts-Ländern und Landschaften führt.

Im Studio werden wir uns folgenden Fragen widmen. Welche Baustoffe (Rohstoffe und Baumaterialien) werden wo gewonnen? Auf welchen Routen werden diese gehandelt? Welche Hauptrouten können identifiziert werden? Welche Länder oder Regionen sind die größten Importeure (Konsumenten), welche die größten Exporteure (Produzenten)? Welche Folgen hat der Abbau in den Herkunftsregionen, welche der Verbrauch in den Verbraucherregionen? Gibt es Länder oder Regionen, die derzeit noch keine Rolle in diesem Netz spielen, aber in Zukunft durch entsprechende Vorkommen in den Fokus geraten könnten? Was kann die Profession der Landschaftsarchitektur tun — ‘Wir’ — um die Folgen des Abbaus und Verbrauchs zu mindern oder zu verhindern? Wie kann Design ohne gleichzeitige Zerstörung funktionieren? Sie werden es in Ihrem Projekt (Entwurf) zeigen müssen.

Ziel des Studios ist es, mittels einer globalen Recherche, einige der am meisten gefragten Rohstoffe der Bauindustrie zu identifizieren und die entsprechenden weltweiten Handelsströme aufzuzeigen. Dabei soll primär herausgearbeitet werden, wie sich die Landschaften (die Umwelt, die Lebenswelt) der Produzenten und der Verbraucher konkret verändern. Auch möchten wir aufzeigen, welche Prognosen gemacht werden können, sofern die gleichzeitig ansteigenden Abbau- und Bautätigkeiten nicht vermindert werden. Im Studio werden wir in einem globalen — weltweiten — Maßstab arbeiten. Sie sind als globale Entwerfer gefordert — zeigen Sie, wie Sie die Welt verbessern können.

Organisation

Das Studio startet am 21. Oktober 2020, 14:30-16:30 Uhr - Online Teaching live, nicht aufgezeichnet. Wir switchen bei Befarf flexibel zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch hin und her.

Betreuung: Jörg Rekittke, Adrian Lichnowski