Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Raumlabor, Küchenmonument

Winter 2018/19

Wintervention - Beteiligungsformate erproben und reflektieren

Im Rahmen eines vertikalen Studios aus Bachelor- und Masterstudierenden wird der Frage nachgegangen, wie eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung durch unterschiedliche Beteiligungsformate angestoßen werden kann. Durch eine Kombination aus kommunikativen und performativen Ansätzen sollen ungenutzte Freiräume aktiviert und eine vielfältige Stadtgesellschaft mobilisiert werden. Die zeitliche Trennung von Planung und Umsetzung soll überwunden werden und die aktive Nutzung und Gestaltung dieser Orte ist als Teil des Beteiligungsprozesses zu verstehen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Rolle der Winter dabei spielt. Stellt er einzig eine Herausforderung dar oder bietet gerade die kalte Jahreszeit eine Chance, die Aufmerksamkeit auf vergessene Freiräume zu lenken und sie aus dem “Winterschlaf” zu erwecken?

Im Fokus stehen Freiräume in den Randgebieten Hannovers, die durch strukturelle und soziokulturelle Gegensätze geprägt sind. Mittels klassischer sowie alternativer Analysemethoden sollen Eigenart und Handlungsbedarf der Stadtteile aufgespürt werden. Durch eine gruppendynamische Entscheidungsfindung erfolgt die Auswahl der Handlungsräume, in denen kreative Interventionen geplant und umgesetzt werden. Es schließt eine Reflexionsphase an, in der der gesamte Prozess kritisch beleuchtet und die angewandten Methoden miteinander verglichen werden. Die Dokumentation während des gesamten Projekts mündet in ein multimediales Gemeinschaftswerk.
Die Transformation der Räume ist damit nicht als abgeschlossen zu betrachten, sondern soll nach dem Schneeball-Prinzip einen Anstoß für eine nachhaltige Stadtentwicklung geben.
Leitmotiv ist eine prozesshafte, basisdemokratische Planung - sowohl innerhalb der Projektgruppe als auch mit den beteiligten AkteurInnen. Durch die Verteilung unterschiedlicher Rollen und Aufgabenbereiche wird eine am Kollektiv orientierte Organisationsstruktur angestrebt. Praxisbezogene Beispiele werden durch ExpertInnengespräche und Wochenend-Exkursionen vermittelt. Ein weiterer Informationsaustausch kann unter anderem durch die Kooperation mit vorhandenen Initiativen in Hannover gefördert werden.

Organisation

Das selbstinitiierte Projekt ist als vertikales Studio gedacht und umfasst ein Semester. Es richtet sich an maximal acht Bachelorstudierende sowie zwölf Masterstudierende der Landschaftsarchitektur. Gemischte Kleingruppen aus Bachelor- und Masterstudierenden sind bei der Zusammenarbeit wünschenswert. Die Vergabe der noch freien Plätze erfolgt nach der Projektbörse am 17.10. für die Masterstudierenden und am 19.10. für die Bachelorstudierenden. Die Teilnehmenden tragen sich bitte danach in den Stud.IP-Kurs ein. Das erste Projekttreffen findet am Freitag, den 26.10.18 um 14 Uhr im Pavillon der Herrenhäuser Straße 2a statt. Regulär trifft sich die Projektgruppe donnerstags 14.00 Uhr.

Institut für Landschaftsarchitektur | Lehrgebiet Darstellung in der Landschaftsarchitektur | Prof. Dipl.Ing. Katja Benfer Institut für Landschaftsarchitektur | Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen | Dipl.Ing. Marion Merk Institut für Freiraumentwicklung | Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften | M.Sc. Kendra Busche  

Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Katja Benfer, Dipl.-Ing. Marion Merk, M.Sc. Kendra Busche 
Beginn: 26. Oktober 2018, 14.00 Uhr, Pavillon, HH-Str. 2a