Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© Platform exhibition 2016 - Harvardt graduate school of design

Winter 2016/17

PolderLand Gestaltung und Animation des größten Schilfpolders Deutschlands

Thema und Anlass

Als wesentlicher Baustein für die Sanierung des Dümmers soll ein Schilfpolder gebaut werden, der die über die Hunte zufließenden Phosphorfrachten verringern soll. Über die letzten 30 Jahre wurden hierzu verschiedene Vorstöße unternommen, die Planungen voranzutreiben. Im Ergebnis erster Überlegungen in den 1980er Jahren wurde 1988 ein Versuchsschilfpolder gebaut, um die grundsätzliche Eignung des Verfahrens zu untersuchen und Bemessungsgrößen ableiten zu können.

Nach einer Ausschreibung im Frühjahr 2015 wurde Ende 2015 an die Inros Lackner SE in Zusammenarbeit mit der Ingenieurgesellschaft aquaplaner ein Auftrag zur Planung der notwendigen Ingenieurbauwerke erteilt. Nachfolgend sind die wesentlichen Aufgabenstellungen der Variantenuntersuchung benannt, die gemäß Bedarfsplanung des NLWKN bei der Planung des Schilfpoldersystems einschließlich seiner Zuleitung zu bearbeiten sind.

Mit einer Reihe von Gestaltungs- und Simulationsstudien soll überprüft werden, welche räumlichen Qualitäten von einer Anlage mit derartigen Dimensionen ausgehen können. Ist eine Landschafts-architektonische Gestaltung möglich, welche eine räumlich-ästhetische Aufwertung der Anlage selbst und ihrer Umgebung bewirkt? Im Rahmen des Projektes soll der Versuch unternommen werden, Video und Animation in den Entwurfsprozess zu integrieren. Vorkenntnisse in den Programmen Adobe Premiere, Illustrator und After Effects sind erwünscht.

Organisation

Das einsemestrige Vertiefungsprojekt richtet sich an Studierende im Masteer, die sich intensiv mit Video und animation als entwurfsunterstützendes Medium auseinandersetzen wollen und Interesse an experimentellen, kreativen Herangehensweisen haben. Für die Teilnehmer stehen Studioplätze im Raum B61 in der Herrenhäuser Straße 8 zur Verfügung. Die Korrekturen der Arbeitsergebnisse finden jeweils montags 14-18 Uhr in den Studioräumen oder im Seminarraum KIKA statt. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden in Zwischenkolloquien vorgestellt. Interessierte tragen sich bitte in den stud.ip Kurs ein. Zugelassen werden ca. 8-10 Studierende.  

Termine: Korrekturen: wöchentlich montags 14-18 Uhr
Betreuung: Dipl.-Ing. Marcus Hanke
Beginn: 24. Oktober 2016, 14.00 Uhr, Seminarraum Kika 020, HH-Str. 2a