Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Winter 2014/15

IT´S TOOL TIME! Entwurfswerkzeuge für eine aktivierende Teilhabe in Sahlkamp

Thema und Anlass

Das Sanierungsgebiet Sahlkamp-Mitte ist seit 2009 als Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf im Programm „Soziale Stadt“ aktiv. Die unterschiedlichen Ethnien und Altersgruppen sollen dabei aktiv in die Stadtentwicklungsplanung einbezogen werden. Hier sind besondere Formen der aktivierenden Teilhabe gefragt, um die Zugehörigkeit zum Sahlkamp zu stärken. Das Gebiet mit einer Fläche von rund 39 Hektar und fast 5.000 Einwohner und Einwohnerinnen ist geprägt durch den Geschosswohnungsbau der 70er Jahre mit z. T. erheblichen baulichen Mängeln sowie Defiziten in der Nutzungs- und Aufenthaltsqualität des Wohnumfeldes und der öffentlichen Freiräume. Aus der hohen Wohndichte, der Sozial- und Altersstruktur und der vielfältigen ethnischen Herkunft der Bewohner resultieren ebenso hohe und vielseitige Anforderungen an die Freiflächen (vgl. Freiraumentwicklungskonzept Sahlkamp-Mitte 2013). Doch was sind das genau für Anforderungen? Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse der Bewohner? Und wie bekommt man eigentlich heraus, was die „Sahlkämper“ sich für Freiräume in ihrem Quartier wünschen? Wie lässt sich eine „Aktivierenden Teilhabe“ mit landschaftsarchitektonischen Mitteln entwerfen, um Strategien für die aktuelle Stadtteilentwicklung zu finden? Welche Entwurfswerkzeuge gibt es oder müssen erst entworfen werden?

Aufgabe

Das einsemestrige Masterprojekt „It`s TOOL TIME!“ richtet sich an Studierende, die Interesse am Prozessdesign aktivierender Beteiligungsformate für Sahlkamp-Mitte jenseits standardisierter Fragebögen, Moderationskoffer und runder Tische haben. Über raumbezogenes, forschenden Entwerfen erarbeiten die Studierenden zielgruppenorientierte, aktivierende und ortsspezifische „Trickkisten“, um gemeinsam mit den Menschen aus dem Sahlkamp räumliche Vorschläge für ihren Stadtteil zu entwickeln. Die direkte Zusammenarbeit der Studierenden mit Akteuren vor Ort ist dabei ein zentraler Bestandteil der Projektarbeit. In einer ersten Phase werden anhand von Best-Practice-Beispielen neue Formate von aktivierender Teilhabe diskutiert und die Besonderheiten des Sahlkamps erforscht. Anschließend entwerfen die Studierenden orts- und zielgruppenspezifische Beteiligungs-Werkzeuge: Vom 1:1 Aktionsmodell über spielerische Interview-Settings bis hin zur kollektiven Entwicklung räumlicher Interventionen! Die Studierenden übernehmen dabei je nach „Tool-Typ“ die Rolle des Entwerfers, Moderators, Aktivators oder verdeckten Ermittlers. In Form eines Pretests vor Ort werden die Werkzeuge auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Die Ergebnisse dieser aktivierenden Teilhabe sind der Ausgangspunkt für mögliche räumliche Interventionen im Sahlkamp.

Organisation 

Das einsemestrige Projekt richtet sich an max. 16 Masterstudierende Landschaftsarchitektur. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Projektbörse am 14.10.14. Die Teilnehmenden tragen sich bitte danach in den Stud.IP-Kurs ein. Das erste Projekttreffen findet am Mittwoch, den 22. Oktober um 10.00 Uhr im Pavillon der Herrenhäuser Straße 2a statt.

Betreuung: 
Institut für Landschaftsarchitektur | Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Dipl. Ing. Marion Klaus
Institut für Freiraumentwicklung | Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Dipl.-Ing. Christiane Kania  
Beginn: 
22. Oktober 2014, 10.00 Uhr, Pavillon, HH-Str. 2a