


Winter 2012/13
VWN Werkstrukturkonzept 2020+
Seit 1956 produziert Volkswagen (VWN) in Hannover-Stöcken Nutzfahrzeuge. Mittlerweile werden hier u.a. die fünfte Generation des Transporters, der Pickup Amarok und seit geraumer Zeit auch Karosserieelemente des Porsche Panamera gefertigt. Basierend auf einem angestrebten Volumenwachstum bis zum Jahr 2020, ergeben sich grundsätzliche Veränderungen in den künftigen Herstellungsabläufen des Werks.
Zusammen mit dem Institut für Entwerfen und Städtebau und dem Institut für Fabrikanlagen und Logistik sollen in einem mit 5.000 Euro Gesamtpreisgeld ausgelobten Ideenwettbewerb visionäre Entwurfskonzepte für die künftige VW Werkstruktur entwickelt werden. Es gilt Stellung zu beziehen, wie ein solcher innerstädtischer Produktionsstandort in seinen städtebaulichen und landschaftsräumlichen Kontext eingebunden werden kann und wie sich das zukünftige Unternehmensprofil VWN durch sein Erscheinungsbild mit hoher gestalterischer Qualität in seiner Aussenwirksamkeit transportieren lässt.
In wöchentlichen Korrekturen werden aus Ideen Konzepte entwickelt, die das künftige Bild der Stadt im Umfeld des VWN Werks bestimmen sollen. Der Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden der unterschiedlichen Institute ist ausdrücklich erwünscht und soll durch zwei ganztägige Kolloquien gefördert werden, bei denen gemeinsame Zwischenpräsentationen stattfinden. Eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury aus Fach- und Sachpreisrichtern die Entwurfsarbeiten wird im März 2013 beurteilen. Die Bewertung des Projektes erfolgt unabhängig vom Wettbewerb.
Termine
Korrekturen: wöchentlich dienstags 9-12 Uhr
Projekteinführung: di, 23.10.2012 um 9 Uhr HHStr.8, Raum wird noch bekannt gegeben.
Werksführung VWN: do, 01.11.2012 (ganztägig)
Zwei Kolloquien: Nov. 2012 und Jan. 2013 (ganztägig)
Abgabe Wettbewerb: Ende Februar
Organisation
Das einsemestrige Vertiefungsprojekt richtet sich an Studierende im Masteer, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von Freiräumen auseinandersetzen wollen und Interesse an einem interdisziplinären Austausch haben. Für die Teilnehmer stehen Studioplätze in der Herrenhäuser Straße 8 zur Verfügung. Die Korrekturen der Arbeitsergebnisse finden jeweils dienstags 9- 12 Uhr in den Studioräumen statt. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden in interdisziplinären Zwischenkolloquien vorgestellt. Interessierte tragen sich bitte in den stud.ip Kurs ein. Zugelassen werden ca. 8-10 Studierende.
Beginn: 23.10.2012
Betreuung: Prof. Christian Werthmann Dipl. Ing. Heike Schäfer