Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Sommer 2018

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS!

Aktivierungsstrategien und urbane Interventionen entwerfen

Thema und Anlass

Anlässlich des Studierendenwettbewerbes „Nimm Platz! Wolfsburg“ wird im Rahmen des Masterprojektes „Auf die Plätze, fertig, los!“ der Frage nachgegangen, wie untergenutzte Freiräume in der Stadt durch Aktivierungsstrategien wie Interventionen, temporäre Eingriffe, bauliche Maßnahmen oder Events revitalisiert werden können. Im Laufe der Projektzeit werden innovative Analyse- und Darstellungsmethoden lokaler Ortsspezifika entwickelt, Aktivierungsstrategien entworfen und auf ihre Übertragbarkeit auf weiteren „vergessenen Freiräumen“ getestet und evaluiert. Das einsemestrige Projekt richtet sich an max. 16 Masterstudierende Landschaftsarchitektur, die Interesse am Entwerfen und Testen von Aktivierungsstrategien haben.

Der interdisziplinäre Ideen- und Realisierungswettbewerb, der durch das „Forum Architektur“ in Wolfsburg ausgelobt wird und in Kooperation mit der Leibniz Uni Hannover, Uni Hildesheim (Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation) und der TU Braunschweig (Institut für Architekturbezogene Kunst) bearbeitet wird, nimmt den Rabenbergplatz in Wolfsburg in den Fokus. Der in den sechziger Jahren entstandene Quartiersplatz bildet die geographische Mitte des Stadtteils Rabenberg und ist umgeben von einigen Einzelhandelseinrichtungen – dennoch wird er mittlerweile nicht mehr als Stadtteilplatz wahrgenommen und genutzt. Doch warum funktioniert der Rabenbergplatz nicht mehr bzw. wann hat er funktioniert und unter welchen Voraussetzungen? Welche Funktion übernimmt der Rabenbergplatz heute? Ziel des Wettbewerbs ist es Anstöße für die Revitalisierung des Rabenbergplatzes als wichtigen Ort im Quartier zu geben und gestalterische Qualitäten aufzuzeigen.
Den Auftakt der Wettbewerbsbearbeitung bildet ein gemeinsames Workshop-Wochenende mit allen beteiligten Universitäten vom 18. bis 20. April vor Ort. Anschließend werden in der zweimonatigen Bearbeitungszeit im Rahmen des Projektes Ideen und Strategien entworfen, die eine bauliche und/oder partizipative Intervention mit der Chance auf eine Realisierung (9000,- Euro Kostenrahmen) auf dem Rabenbergplatz anstreben.

Organisation

Das einsemestrige Projekt richtet sich an max. 16 Masterstudierende Landschaftsarchitektur. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Projektbörse am 09.04.18. Die Teilnehmenden tragen sich bitte danach in den Stud.IP-Kurs ein. Das erste Projekttreffen findet am Mittwoch, den 11. April um 09.30 Uhr im Projektraum der Herrenhäuser Straße 2a statt.

Betreuung: 
Institut für Landschaftsarchitektur | Lehrgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Dipl. Ing. Marion Merk
Institut für Freiraumentwicklung | Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
M.Sc. Kendra Busche  
Beginn: 
11. April 2018, 09.30 Uhr, Projektraum, HH-Str. 2a