Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


Sommer 2013

WELFENGARTEN

Thema und Anlass

Wie stark sollte uns als Landschaftsarchitekten die Vergangenheit eines Ortes in seiner Fortentwicklung berühren? Wie veränderbar sind vielfach veränderte Denkmale der Gartengeschichte?

Diese und andere Fragen drängen sich angesichts des Welfengartens auf, der in den letzten 300 Jahren viele Wandlungen durchlebt hat. Welfen wandeln ja schon seit langem nicht mehr auf seinen Wegen ... so wie er jetzt vor uns liegt, ist er ein vielschichtiges Produkt, das zuletzt in den 50er Jahren noch einmal massgeblich verändert wurde, aber seitdem nur mehr kleine Massnahmen erfahren hat. Was ist der Welfengarten eigentlich heute? In seiner Gestaltung und Aussage ist er nicht so eindeutig wie der Grosse Garten oder der Georgengarten, - er wird ja auch anders genutzt. Es drängt sich als letzte Frage auf: Wenn öffentliche Grünanlagen und insbesondere der Welfengarten ein Spiegel der Zeit sind, was sollte der Welfengarten für uns und über uns aussagen?

Aufgabenstellung

Im Rahmen des Projekts sollen für den Welfengarten als historische bedeutende Anlage konzeptionelle Lösungen gefunden werden, um die aktuell vorherrschende Situation gestalterisch aufzuwerten und mit den an die Anlage gestellten Nutzungsbedingungen unter Berücksichtigung von Belangen der Gartendenkmalpflege zu kombinieren. Hierzu zählen neben der Aufarbeitung der Geschichte des Welfengartens von der Gründung bis heute die Darstellung der Gestaltungsphasen anhand von Modellen. Aufbauend auf einer Zustandsanalyse sollen konzeptionelle Lösungsentwürfe erarbeitet werden. Spezielle Handlungsbereiche bei der gestalterischen Umsetzung stellen in diesem Kontext u.a. die Eingangsbereiche in den Park dar. Sichtbeziehungen innerhalb der Anlage, die vorwiegend auf das Schloss ausgerichtet waren, sowie die Wahrnehmung des Welfengartens als historische Parkanlage und als Teil der Herrenhäuser Gärten. Hierbei sollte auch über die Möglichkeit, die Verbindung zum Georgengarten wieder zu verbessern und den Welfengarten als Teil des Ensembles Herrenhäuser Gärten erfahrbar werden zu lassen, nachgedacht werden.

Zielsetzung

Bei dem Masterprojekt zum Thema „Welfengarten“ stehen Lernziele im Bereich der Entwurfsplanung sowie der Umgang mit einer gartenhistorischen und gartendenkmalpflegerischen Aufgabenstellung im Vordergrund. Auf diese Weise wird das vielschichtige Handlungsfeld einer Landschaftsarchitektin und eines Landschaftsarchitekten verdeutlicht. Zudem soll den Studierenden die Möglichkeit der Erarbeitung und Umsetzung eigener Ideen näher gebracht werden.

Organisation

Das einsemestrige Projekt richtet sich an Studierende im Master Landschaftsarchitektur, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von historischen Freiräumen auseinandersetzen wollen. Es handelt sich um ein lehrgebietsübergreifendedes Projekt aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Entwerfen sowie Geschichte der Freiraumplanung. Die betreuten Projektsitzungen finden jeweils mittwochs zwischen 9- 13 h statt.   

Betreuung: Prof. C. Werthmann, Prof. J. Wolschke-Bulmahn, Dipl.-Ing. J. Stephan 
Beginn: 10. April 2013_9h Seminarraum Kika