


Sommer 2012
schloss/platz/berlin.de
Thema und Anlass
Kaum ein anderer prominenter Ort hat in der Debatte der Stadtentwicklung Berlins die Gemüter so sehr erhitzt wie das Stadtschloss und sein „Schlossplatz“. Seit der Wiedervereinigung ist die „vergessene Mitte“ Berlins, damals noch Standort des Palast der Republik und stadträumliche Leerstelle, ein Thema, an dem sich Interessenskonflikte und Streitgespräche bis weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus entzündeten. In der Debatte spiegelt sich die Suche nach einem Ort, der - symbolisch für das Zusammenwachsen von Ost und West - das Image der neuen Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands verkörpert.
Bereits 2002 wurde der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses vom Bundestag mit fraktionsübergreifender Mehrheit beschlossen: als Neubau mit der Kubatur und den barocken Fassaden des historischen Schlosses, den die Stiftung „Humboldtforum“ mit der ethnologischen Sammlung als ein Museums-, Wissens- und kulturelles Begegnungszentrum entwickeln wird. Ein definiertiver Baubeginn ist nun für das Jahr 2014 vorgesehen.
Aufgabe / Wettbewerb
Der “Kulturkreis der deutschen Wirtschaft Im BDI e.V.“ hat aus diesem Anlass einen studentischen Wettbewerb zur Freiraumgestaltung des künftigen Schlosses ausgelobt, um die Diskussion über einen zeitgemäßen Umgang mit dem öffentlichen Raum im Umfeld des Neubaus anzuregen. Die Teilnahme am Wettbewerb, an dem bundesweit 6 verschiedene Hochschulen beteiligt sind, ist Gegenstand des Entwurfsprojektes.
Gefordert sind Lösungsvorschläge für die stadträumliche Einbindung des Schlosses und die Gestaltung der umliegenden Platzflächen als zeitgemäß urbane und multifunktionale Orte, die unterschiedliche Formen städtischer Aneignung ermöglichen. Dabei ist es wichtig, eine klare entwurfliche Haltung gegenüber der historischen Bedeutung des Ortes, seinen Diskontinuitäten und Brüchen im Laufe der Geschichte und seiner aktuellen Konzeption einzunehmen. In diesem Studienprojekt sind Sie gefordert kritisch Stellung zu beziehen. Wie gestaltet sich die Landschaft einer politischen Mehrheitsentscheidung? - Wie politisch muss Landschaftsarchitektur sein?
Im Rahmen des Wettbewerbs sind Preisgelder in Höhe von vor. insgesamt 10.000,- Euro ausgelobt. Die Ergebnisse werden durch eine Fachjury vor Ort beurteilt und sollen anschließend in einer Publikation veröffentlicht werden.
Organisation
Projekteinführung do, 12.04.2012 um 10.00 Uhr, C 205 HHStr.8
Einführung vor Ort/ Exkursion mi-fr, 18.04 -20.04.2012
Abgabe des Wettbewerbs Ende Juli
Das Projekt richtet sich an Studierende im Master, die sich intensiv mit dem Entwerfen und Erforschen von Freiräumen im urbanen Kontext auseinandersetzen wollen und die bereits über entsprechende Entwurfserfahrung verfügen. Die Korrekturen finden jeweils montags von 14 - 18 h statt. Arbeitsplätze stehen in Raum C205, Herrenhäuser Str.8 zur Verfügung. Zugelassen werden bis zu 10 Studierende.
Interessierte tragen sich bitte bis spätestens mi, 11.04. um 12 Uhr in StudIP ein.
Beginn: 12.04.2012, 10.30 Uhr, Raum C205
Betreuung: Prof. Christian Werthmann Dipl.-Ing. Heike Schäfer