Archiv Masterprojekte

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© The Blue Lagoon, Geothermal Pumping Station, 1988 by Virginia Beahan

Sommer 2021

MASTERPROJEKT Wandelbar?

 

Thema und Anlass 

„Hitzerekorde im Sommer, Flüsse trocknen aus und Schnee fällt auch kaum noch. Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel?“, so titelte die Neue Presse im Winter 2019 (NP 28.12.2019). Inzwischen ist der Schnee gefallen und innerhalb einer Woche gab es im Stadtraum Hannover einen Temperaturanstieg von fast 40°C. Ist das jetzt eine Auswirkung des Klimawandels von dem alle sprechen? Nicht nur für die Journalisten der NP scheint das Phänomen Klimawandel nicht greifbar zu sein. 

Die Auswirkungen an den Küsten und im Hochgebirge sind weitläufig bekannt, doch was passiert eigentlich im norddeutschen Flachland? Welche Herausforderungen stehen Niedersachsen und Hannover bevor? Welche (noch) nicht sichtbaren Auswirkungen und Prozesse sind schon im vollen Gang? Und: Wieviel wissen wir eigentlich über die Risiken in unserem direkten Lebensumfeld? 

Dieses Masterprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Landschaftsarchitektur in der großen Klimadebatte zukünftig spielen sollte und ob eine Kommunikation wichtiger Aspekte dessen über eine Freiraumgestaltung möglich ist. 

Wir werden uns in der ersten Phase mit den Beschleunigern des Klimawandels beschäftigen und die Folgen für Umwelt und Mensch hinterleuchten. Vom eigenen Verhalten über die Nachbarschaft bis hin zum Land Niedersachsen werden Analysen angefertigt und erforscht, welche Auswirkungen gerade jetzt zu spüren sind und wie diese behandelt werden. Doch was beeinflusst eigentlich das eigene Handeln und was ist nötig, um das Allgegenwärtige, jedoch nicht Sichtbare, sichtbar zu machen? In der Risikoforschung wird das Wissen über ein bestimmtes Risiko als Schlüsselelement für eine mögliche Verhaltensänderung gehandelt (Renn 2018). Wir werden uns mit der Verbreitung von Wissen, der Kommunikation, von (Klima-) Risiken auseinandersetzen und erforschen, wie dies in eine Freiraumgestaltung integriert werden kann. 

Ziel des Projektes ist eine kreative Auseinandersetzung mit einer klimarelevanten Kommunikationsstrategie in einem nahegelegenen öffentlichen Freiraum, je nach Situation in Form eines gebauten Produkts, Intervention und/ oder Aktion, welche (Denk-)Anstöße für Bewohner:innen liefert. Begleitet wird das Projekt durch Input-Vorträge von Betreuenden und geladenen Experten. 

Organisation 

Soweit möglich, soll das Masterprojekt in Präsenz stattfinden, je nach Wetterlage vorrangig im Freien. Abhängig von der 7-Tage-Inszidenz (COVID-19 Fallzahlen) werden wir falls nötig kurzfristig in ein Online Format wechseln. Auf Grund der aktuellen Situation werden wir zunächst bis Ende April online bleiben. 

Das Projekt findet wöchentlich Mittwochs von 09.30 bis 12.30 Uhr statt, das erste Treffen ist am Mittwoch, den 21.04.21 um 09.30 Uhr auf Stud.IP (BBB). Weitere Informationen zum Ablauf werden vor Beginn des Projekts allen Teilnehmenden via Mail zugeschickt.