


Winter 2021/22
MASTERPROJEKT
SLOW
Die Zukunft ist urban. Doch wie wird sie nur aussehen? „SLOW“ steht als Motto für eine sanfte, inkrementelle Herangehensweise. Wir haben gelernt, dass radikale Veränderungen zwar gerne postuliert werden, aber selten stattfinden. Wir fragen uns stattdessen: … [mehr]
Betreuung: Wolfgang Haller, Christian Werthmann



Sommer 2021
MASTERPROJEKT
Wandelbar?
„Hitzerekorde im Sommer, Flüsse trocknen aus und Schnee fällt auch kaum noch. Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel?“, so titelte die Neue Presse im Winter 2019 (NP 28.12.2019). Inzwischen ist der Schnee gefallen und innerhalb einer Woche gab es im Stadtraum Hannover einen Temperaturanstieg von fast 40°C. Ist das jetzt [mehr]
Betreuung: Lisa Seiler, Leonie Wiemer



Sommer 2021
MASTERPROJEKT
Globale Lieferketten der Landschaftsarchitektur
Falls die entwerfende und bauende Disziplin ‘Landschaftsarchitektur’ es versäumen sollte, eine fundamental selbstkritische und bedingungslos globale Perspektive einzunehmen, können die beiden, zweifelsfrei größten ökologischen und ökonomischen Aufgaben unserer Zeit, nicht überzeugend angegangen werden: [mehr]
Betreuung: Jörg Rekittke, Adrian Lichnowski



Winter 2020/21
MASTERPROJEKT
car(e)free Hannover 2030
Städte wie Amsterdam, Paris, Oslo oder Utrecht machen es uns vor wie eine autofreie Innenstadt geplant und umgesetzt werden kann. Auch in Hannover ist dieses Thema seit der letzten Oberbürgermeister*innen-Wahl aktuell und wird viel Presse und Politik diskutiert. [mehr]
Betreuung: Wolfgang Haller, Christian Werthmann, Leonie Wiemer



Winter 2020/21
MASTERPROJEKT
design and deterioration
Die materielle Grundlage der globalen Bauindustrie sind Rohstoffe, die im Prozess eines Projektes verbraucht und verbaut werden. Teil dieser international vernetzten Bauindustrie ist neben dem Bauingenieurwesen und der Architektur auch die Landschaftsarchitektur. [mehr]
Betreuung: Jörg Rekittke, Adrian Lichnowski



Sommer 2020
MASTERPROJEKT
Medellín - Risk Communication in Public Space
This studio focusses on the question how to communicate risk in public space. As a case study we will explore this question in a small neighborhood that is exposed to landslide risk in Medellín, Colombia. [mehr]
Betreuung: Christian Werthmann, Lisa Seiler



WiSe2019/20
MASTERPROJEKT
Schorsenbummel
Die Georgstraße als zentrales Rückgrat der hannoverschen Fußgängerzonen sucht ein neues Erscheinungsbild. Nach der Modernisierung zentraler Plätze in der City soll nun auch für diesen Straßenzug eine neue Identität gefunden werden. [mehr]
Betreuung: Thomas Göbel-Groß



SoSe2019
MASTERPROJEKT
Hannlimited
Hannover gilt als langweilig. Selbst langjährige Hannoveraner geben zu, dass die Stadt in allem nur Mittelmaß sei, da der Niedersachse nun mal von eher bescheidener Natur ist. [mehr]
Betreuung: Christian Werthmann, Ronald Clark



WiSe2018/19
MASTERPROJEKT
Winterventionen
Im Rahmen eines vertikalen Studios aus Bachelor- und Masterstudierenden wird der Frage nachgegangen, wie eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung durch unterschiedliche Beteiligungsformate angestoßen werden kann. [mehr]
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Katja Benfer, Dipl.-Ing. Marion Merk, M.Sc. Kendra Busche



WiSe2018/19
MASTERPROJEKT
Cairo Mega—Urban Landscape
There can be no doubt that Cairo is a true Megacity. More than 20 million people call its metropolitan area their home. Cairo is the capital of Egypt, the largest urban settlement in Africa, as well as the largest one in the Middle East and the Arab world. [mehr]
Betreuung: Dr. Jörg Rekittke



SoSe2018
MASTERPROJEKT
Auf die Plätze, fertig, los!
Anlässlich des Studierendenwettbewerbes „Nimm Platz! Wolfsburg“ wird im Rahmen des Masterprojektes „Auf die Plätze, fertig, los!“ der Frage nachgegangen, wie untergenutzte Freiräume in der Stadt durch Aktivierungsstrategien wie Interventionen, temporäre Eingriffe, bauliche Maßnahmen oder Events revitalisiert werden können. [mehr]
Betreuung: Dipl.-Ing. Marion Merk, M.Sc. Kendra Busche



WiSe2017/18
MASTERPROJEKT
Nah am Wasser gebaut
Hannover genießt mit seinen Grünflächen, Stadtwäldern und historischen Parkanlagen national und international einen bedeutenden Ruf als „Stadt der Gärten“. [mehr]
Betreuung: Dipl.-Ing. Thomas Göbel-Groß



SoSe2018
MASTERPROJEKT
Tiber 2800
Over the course of nearly 28 centuries, the city of Rome and the river Tiber have experienced a close but complicated relationship. [mehr]
Betreuung: MLA Joseph Claghorn, MLA Lisa Seiler



WiSe2016/17
MASTERPROJEKT
PolderLand
Als wesentlicher Baustein für die Sanierung des Dümmers soll ein Schilfpolder gebaut werden, der die über die Hunte zufließenden Phosphorfrachten verringern soll. Über die letzten 30 Jahre wurden hierzu verschiedene Vorstöße unternommen, die Planungen voranzutreiben. [mehr]
Betreuung: Dipl.-Ing. Marcus Hanke



SoSe2016
MASTERPROJEKT
Fliegerdeich
Die gestalterischen Potenziale eines Gebietes können oft nicht nur durch sichtbare und unmittelbare, sondern auch durch ungewöhnliche und indirekte Untersuchungsmethoden erfasst werden. [mehr]
Betreuung: MLA Joseph Claghorn, Prof. Christian Werthmann



WiSe2015/16
MASTERPROJEKT
Metropolitan Symbiosis
The metropolitan region of São Paulo, with more than 21 million inhabitants one of the biggest urban agglomerations in the world, is the most prosperous and leading economic center of South America. [mehr]
Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Dipl.-Ing. Heike Schäfer (ILA), Prof. Andreas Quednau, Dipl.-Ing. Frank Eittorf, Dipl.-Ing. Henning Dehn (IES)



SoSe2015
MASTERPROJEKT
São Paulo - The Lost River of Tamanduateí
With 21 million residents the São Paulo metropolitan region belongs to the 10 largest urban agglomerations on the planet. Its urban silhouette is famous for its sea of high rises stretching to the horizon. [mehr]
Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Dipl.-Ing. Marcus Hanke, Dipl.-Ing. Heike Schäfer, Dipl.-Ing. Hinnerk Voermanek



WiSe2014/15
MASTERPROJEKT
It´s Tool Time!
Das Sanierungsgebiet Sahlkamp-Mitte ist seit 2009 als Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf im Programm „Soziale Stadt“ aktiv. Die unterschiedlichen Ethnien und Altersgruppen sollen dabei aktiv in die Stadtentwicklungsplanung einbezogen werden. [mehr]
Betreuung: Dipl.-Ing. Marion Klaus, Dipl.-Ing. Christiane Kania



WiSe2014/15
MASTERPROJEKT
Lister Meile Reloaded
Fußgängerzonen sind Erfindungen der Nachkriegszeit in Deutschland. Mit dem stark zunehmenden Verkehr wurden die Straßen so stark belastet, dass Konzepte entwickelt wurden, die Verkehrsarten zu entflechten, zu priorisieren, zu verlegen oder unter die Erde zu bringen. [mehr]
Betreuung: Dipl.-Ing. Thomas Göbel-Groß



SoSe2014
MASTERPROJEKT
Engaging Uncertainty
A key emerging resource expected to drive regional development and urbanization in southern Nigeria is the 140 kilometer bitumen, or oil sands, belt that stretches across Edo, Ondo, Ogun, and Lagos states. Estimated by the Nigerian Ministry of Solid Minerals Development to contain 32-47 billion barrels of oil. [mehr]
Betreuung: MLA Christina Milos



WiSe2013/14
MASTERPROJEKT
Weser Wasser
The profession of Landscape Architecture has long sought to expand beyond its traditional competencies in order to tackle complex projects dealing with dynamic ecological and social systems and issues. [mehr]
Betreuung: MLA Joseph Claghorn



WiSe2013/14
MASTERPROJEKT
Platzhirsche - Hirschplätze
Mit dem Erstarken der bürgerlichen Gesellschaft wurden Plätze zunehmend Orte der Demokratie, der Toleranz, des Dialogs und der bürgerlichen Kultur. [mehr]
Betreuung: Dipl.-Ing. Thomas Göbel-Groß



SoSe2013
MASTERPROJEKT
Welfengarten
Wie stark sollte uns als Landschaftsarchitekten die Vergangenheit eines Ortes in seiner Fortentwicklung berühren? Wie veränderbar sind vielfach veränderte Denkmale der Gartengeschichte? [mehr]
Betreuung: Prof. C. Werthmann, Prof. J. Wolschke-Buhlmahn, Dipl.-Ing. J. Stephan



SoSe2013
MASTERPROJEKT
Engaging Uncertainty - Haiti
Haiti is a country plagued by uncertainty - from uncertainty when the next natural disaster will strike to who owns the land settlements are built on. [mehr]
Betreuung: MLA Christina Milos



WiSe2012/13
MASTERPROJEKT
(Re)Making Medellín
In early December 2010, the rain soaked hills in a northern suburb of Medellin, Colombia collapsed in a devastating landslide killing over 150 people. The disaster was tragic, but not altogether unanticipated. [mehr]
Betreuung: Prof. Christian Werthmann, MLA Joseph Claghorn



WiSe2012/13
MASTERPROJEKT
VWN Werkstrukturkonzept 2020+
Seit 1956 produziert Volkswagen (VWN) in Hannover-Stöcken Nutzfahrzeuge. Mittlerweile werden hier u.a. die fünfte Generation des Transporters, der Pickup Amarok und seit geraumer Zeit auch Karosserieelemente des Porsche Panamera gefertigt. [mehr]
Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Dipl.-Ing. Heike Schäfer



SoSe2012
MASTERPROJEKT
schloss/platz/berlin.de
Kaum ein anderer prominenter Ort hat in der Debatte der Stadtentwicklung Berlins die Gemüter so sehr erhitzt wie das Stadtschloss und sein „Schlossplatz“. [mehr]
Betreuung: Prof. Christian Werthmann, Dipl.-Ing. Heike Schäfer