Exkursion

Landschaftsarchitektur und Entwerfen


© https://www.hisour.com/de/non-place-28051/

Sommer 2020

TAGESEXKURSION Nicht-Orte

„So wie ein Ort durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist, so definiert ein Raum,
der keine Identität besitzt und sich weder als relational noch als historisch bezeichnen lässt, einen Nicht-Ort. (...) Orte und Nicht-Orte sind fliehende Pole; der Ort verschwindet niemals vollständig, und der Nicht-Ort stellt sich niemals vollständig her - es sind Palimpseste, auf denen das verworrene Spiel von Identität und Relation ständig aufs Neue seine Spiegelung findet. Dennoch sind die Nicht-Orte das Maß unserer Zeit, ein Maß, das sich quantifizieren lässt und das man nehmen könnte, indem man - mit gewissen Umrechnungen zwischen Fläche, Volumen und Abstand - die Summe bildete

aus den Flugstrecken, den Bahnlinien und den Autobahnen, den mobilen Behausungen, die man als „Verkehrsmittel“ bezeichnet (Flugzeuge, Eisenbahnen, Automobile), den Flughäfen, Bahnhöfen und Raumstationen, den großen Hotelketten, den Freizeitparks, den Einkaufszentren und schließlich dem komplizierten Gewirr der verkabelten oder drahtlosen Netze, die den extraterrestrischen Raum für eine seltsame Art der Kommunikation einsetzen, welche das Individuum vielfach nur mit einem anderen Bild seiner selbst in Kontakt bringt.“ (aus: Marc Augé, Nicht-Orte, S.83f)

Der Begriff Nicht-Orte wurde von dem französischen Anthropologen Marc Augé eingeführt. Er
bezieht sich dabei auf anthropologische Orte, die keine individuelle Identität, keine gemeinsame Vergangenheit und keine sozialen Beziehungen stiften. In seinem Buch „Nicht-Orte“ thematisiert
er im Zusammenhang von Modernisierung und Globalisierung weltweit eine rasante Zunahme von sinnentleerten Funktionsorten wie Flughäfen, U-Bahnen, Supermärkten usw. Die Wahrnehmung eines Ortes ist jedoch streng subjektiv, d.h. jeder kann auf seine Weise den gleichen Ort als einen Nicht-Ort oder als Kreuzungspunkt menschlicher Beziehungen sehen.

Aufgabe

Wir werden Ihnen Texte von Augé zur Verfügung stellen. Danach besuchen Sie Nicht-Orte in Ihrer Umgebung und machen aussagekräftige Fotos. Diese sollen dann weitergezeichnet werden. Weitere Informationen zur Aufgabe werden beim Auftakttreffen ausgegeben. Es ist selbstverständlich, dass Sie auf Ihrer Exkursion die momentan geltenden Restriktionen einhalten.

Organisation

Die Anmeldung erfolgt über eine verbindliche Eintragung in Stud.IP bis zum 25.06. um 15 Uhr, Veranstaltung „Exkursion ILA: Nicht-Orte“. Die Teilnahme wird nach Studiensemester gelost. Eine Zusage wird Ihnen am 25.06. noch per Mail mitgeteilt. Es können 30 Studierende teilnehmen.

Die Exkursion kann an einem selbstgewählten Tag in der Woche vom 29.06. bis 06.07. stattfinden. Weitere Informationen zur Aufgabe werden beim Auftakttreffen ausgegeben, diese findet am 29.06. um 9 Uhr statt.

Bei weiteren Fragen könnt Ihr Euch an uns wenden: koenig@ila.uni-hannover.de / wiemer@ila.uni-hannover.de