Studium

Geschichte der Freiraumplanung


© J. Stephan
Grosser Garten, Hannover

Das Lehrangebot soll den Studierenden Orientierungshilfen innerhalb des weiten landschaftsarchitektonischen Aufgabenspektrums geben sowie zur Bestimmung des gesellschaftlichen und fachlichen Standorts der Landschaftsarchitektur beitragen. Neben den traditionellen gartenhistorischen Themen wie den Gärten der Renaissance, des Barocks und der Zeit des Landschaftsgartens liegt ein Schwerpunkt im Lehrangebot auf der jüngeren Geschichte, d. h. vor allem auf Entwicklungstendenzen im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Besondere Beachtung wird dabei den fachspezifischen Entwicklungen während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie den Auswirkungen der nationalsozialistischen Diktatur auf die Entwicklung der Landschaftsarchitektur nach 1945 in der DDR und BRD gewidmet. Durch die Erweiterung des Lehrangebots im Fach Geschichte seit 1996 werden nunmehr auch landschaftsarchitektonische Aufgabenfelder wie der Naturschutz, die historische Entwicklung professioneller Organisationen wie den Bund Deutscher Landschafts-Architekten (BDLA) und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) einbezogen.