Fachgebiete
Kooperationen

Kooperationen

Geschichte der Freiraumplanung


Das Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung arbeitet mit verschiedenen Institutionen, wie Denkmalbehörden, Verwaltungen historischer Gärten und kommunalen Grünflächenämtern, zusammen. Hierzu gehören z.B. das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege, der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün sowie die Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover.

Exemplarisch sind im Folgenden einige aus Kooperationen des Lehrgebietes hervorgegangene Broschüren aufgeführt.


Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Landeshauptstadt Hannover

Jennifer Schneider, Birte Stiers, Joachim Wolschke-Bulmahn:

1890 bis 2015: 125 Jahre kommunale Grünflächenverwaltung und Gartenkultur in Hannover,
Hannover, 2015,
herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover und der Leibniz Universität Hannover 

10 Jahre EXPO-Projekt „Stadt als Garten“,
Hannover, 2010,
herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover

Lidia Ludwig, Joachim Wolschke-Bulmahn:

Julius Trip. Gärtner, Planer und Denker für Hannovers Grün (1890-1907)
Hannover, 2008,
herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover

Joachim Wolschke-Bulmahn, Hansjörg Küster:

Die Eilenriede. Hannovers Stadtwald und der Eilenriedebeirat,
Hannover, 2006,
herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover


 

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Michael Heinrich Schormann, Stefan Winghart, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.):

Unter der GrasNarbe. Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema.
Tagung vom 26. bis 29. März 2014, Abstracts und Kurzviten, Hannover, 2014

Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (Hg.):

1963 - 2013. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL. Symposium vom 27. bis 29. Juni 2013, Abstracts und Kurzviten, Hannover, 2013