-
Clark, Ronald/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2017):
Der Garten als Modell. Eine Einführung in: Wolschke-Bulmahn, Joachim/Clark, Ronald (Hg.): Der Garten als Modell. Festschrift für Kaspar Klaffke, Herrenhäuser Schriften. Eine Reihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., Band 5, Akademische Verlagsgemeinschaft München, München, S. 13-15
-
Heckmann, Sepp/Krull, Wilhelm/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2017):
Vorwort, in: Krull, Wilhelm/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Orte der Macht – Orte des Wissens. Wie Schlösser und Gärten den Geist inspirieren. Herrenhausen-Matinee 2016, Herrenhäuser Schriften. Eine Reihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., Band 6, Akademische Verlagsgemeinschaft München, München, S. 7-9
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2017):
Kaspar Klaffke und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität in: Wolschke-Bulmahn, Joachim/Clark, Ronald (Hg.): Der Garten als Modell. Festschrift für Kaspar Klaffke, Herrenhäuser Schriften. Eine Reihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., Band 5, Akademische Verlagsgemeinschaft München, München, S. 43-55
-
Hennecke, Stefanie/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2016):
Gert Gröning at 70 – More than 40 Years of Research in the History of Garden Culture, in: Gröning, Gert: From Dangast to Colorado Springs – Irma Franzen-Heinrichsdorff 1892-1938. Notes on the Life and Work of the First Woman Graduate in Landscape Architecture, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 24, Hannover, S. 11-18
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2016):
Travels to the “Holy Land” – The garden of Gethsemane, in: Fischer, Hubertus/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Reisen und Gärten. Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart/Travels and Gardens. Travels, travel reports and gardens from medieval times to the present, Symposium, 24.-26.02.2016 im Tageszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, S. 69-75
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2016):
Landscape Design and the Natural Sciences in: Germany and the United States in the Early Twentieth Century. “Reactionary Modernism”?, in. Fischer, Hubertus/Remmert, Volker R./Wolschke-Bulmahn, Joachim (Eds.): Gardens, Knowledge and the Sciences in the Early Modern Period, Birkhäuser, Basel, S. 345-365
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2016):
Preface, in: Gröning, Gert: From Dangast to Colorado Springs – Irma Franzen-Heinrichsdorff 1892-1938. Notes on the Life and Work of the First Woman Graduate in Landscape Architecture, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 24, Hannover, S. 7
-
Fischer, Hubertus/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2015):
Das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland aus dem Jahr 1820 – Eine Einführung, in: Fischer, Hubertus/Ruppelt, Georg/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Eine Reise in die Schweiz. Das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland aus dem Jahr 1820, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 23, Hannover, S. 9-28
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2015):
„Ahnenstätten“ – eine besondere Kategorie von Friedhöfen in Norddeutschland. Ideologische Zusammenhänge und Fragen des Denkmalschutzes, in: Schomann, Rainer/Schormann, Michael Heinrich/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Unter der GrasNarbe. Freiraumgestaltungen während der NS-Diktatur, Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Band 45, Hannover, S. 166-183
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2014):
Mentalities, Environmental Protection and Religion – Some Historical Remarks, in: Fischer, Hubertus/ Ozacky-Lazar, Sarah / Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Environmental Policy and Landscape Architecture, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 18, Hannover, S.29-40
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2014):
Environmental Policy and Landscape Architecture, in: Fischer, Hubertus/Ozacky-Lazar, Sarah/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Environmental Policy and Landscape Architecture, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 18, Hannover, S. 11-18
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2013):
Einblicke in die jüngere Geschichte der Gartendenkmalpflege in Deutschland – Eine Einführung, in: Von Krosigk, Klaus-Henning/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL. Einblicke in die jüngere Geschichte der Gartendenkmalpflege in Deutschland, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 16, Akademische Verlagsgemeinschaft München, München, S. 9-17
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2013):
„Herrenhausen im internationalen Vergleich“ – eine Einführung, in: Thielking, Sigrid/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 14, Akademische Verlagsgemeinschaft München, München, S. 19-28
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2013):
Introduction, in: Hale, Mic (translator)/ Jancke, Hans (author)/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (ed.): Travel Report. An Apprenticeship in the Earl of Derby's Kitchen Gardens and Greenhouses at Knowsley, England, ex horto - Dumbarton Oaks Texts in Garden and Landscape Studies in Cooperation with the Center of Garden Art and Landscape Architecture, Leibniz University Hannover, Dumbarton Oaks Research Library and Collection; Washington, D.C, S. 1-33
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2013):
Eine Einführung in die Festschrift von Hubertus Fischer, in: von der Lühe, Irmela/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Landschaften - Gärten – Literaturen. Festschrift für Hubertus Fischer, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 19, Akademische Verlagsgemeinschaft München, Hannover, S. 9-19
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2012):
Die Herrenhäuser Gärten und die hannoversche Gartenkultur – Ein besonderes Forschungsfeld am CGL
,
in: Münzenmayer, Rosemarie/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.), Der Garten als Kunstwerk – Der Garten als Denkmal, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 10, Meidenbauer-Verlag, München, S. 215-231
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2012):
Der Bericht des Gärtners Hans Jancke über seine Reise nach Knowsley (1874/75) – ein eindrucksvolles Zeugnis zur Gartenkultur in England im 19. Jahrhundert
,
in: Fischer, Hubertus/ Thielking, Sigrid/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.), Reisen in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 11, Meidenbauer-Verlag, München, S. 445-476
-
Lott, Linda/ Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2011):
The Garden Library of Dumbarton Oaks: An Outstanding Rare Book Collection,
in: Fischer, Hubertus/Ruppelt, Georg/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände, Sonderband 104, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main, S. 361-380
-
Wiedemann, Wilfried/ Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2011):
Masterplan Landschaftsgestaltung Gedenkstätte Bergen-Belsen,
in: Wiedemann, Wilfried/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Landschaft und Gedächtnis. Bergen-Belsen, Esterwegen, Falstad, Majdanek, Meidenbauer-Verlag, München, S. 145-152
-
Wiedemann, Wilfried/ Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2011):
Bergen-Belsen. Zur Entwicklung der Gedenkstätten-Landschaft,
in: Wiedemann, Wilfried/ Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Landschaft und Gedächtnis. Bergen-Belsen, Esterwegen, Falstad, Majdanek, Meidenbauer-Verlag, München, S. 75-94
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2011):
Stätten der NS-Diktatur und die Frage des „Kultur“-Denkmalschutzes. Der Bückeberg und der Sachsenhain im Kontext einschlägiger Anlagen der Zeit des Nationalsozialismus,
in: Hajós, Gésa und Wolschke-Bulmahn Joachim (Hg.), Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 9, Meidenbauer-Verlag, München, S. 265-285
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2010):
Soziale und sozialwissenschaftliche Orientierungen bei Vorläufern der Freiraumplanung, in: Harth, Annette und Scheller, Gitta (Hg.), Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven,
VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 97-122
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2010):
Zur manipulativen Gestaltung von Landschaft – der Bückeberg im Kontext einschlägiger Anlagen der NS-Diktatur,
in: Winghart, Stefan/ Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln. Diskussion über eine zentrale Stätte nationalsozialistischer Selbstinszenierung, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 36, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, S. 43-56
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2010):
Auf der Suche nach der eigenen (Garten-)Geschichte. Beispiele aus den USA,
in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hg.), Garten und Kulturen. Gesellschaftliche Strömungen der Gartenkultur, DGGL-Jahrbuch 2010, Callwey Verlag, München, S. 102-104
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2010):
Fragen an den byzantinischen Garten,
in: Lipp, Achim und Lasch, Jürgen (Hg.), Garten aus Stein. Rätselhafte Architektur der Müchelner Templerkapelle, Edition Templerkapelle, Band 2, Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale, S. 129-143
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2010):
Impressionen zu zwei Projekten von Bernard Lassus, in: Koenecke, Andrea, Weilacher, Udo und Wolschke-Bulmahn Joachim (Hg.), Die Kunst, Landschaft neu zu erfinden. Werk und Wirken von Bernard Lassus,
CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Band 8, Meidenbauer-Verlag, München, S. 147-158
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2010):
Gärten und Landschaftsarchitektur im Comic,
in: Hennecke, Stefanie und Gröning, Gert (Hg.), Kunst Garten Kultur, Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin, S. 23-52
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2009):
Zur Erweiterung des Aufgabenfelds der Landschaftsarchitektur um Landschaftsplanung und Naturschutz, in: Licka, Lilli et al. (Hg.), Landschaftsarchitektur in Österreich zwischen 1912 und 1945. FWF-Forschungsprojekt am Institut für Landschaftsarchitketur. Startworkshop am 20. und 21. November 2008, Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Wien, S. 20-25
-
Fischer, Hubertus/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2008):
Places of refuge, places of persecution: gardens and parks during the Nazi era – a neglected area of research, in: Fischer, Hubertus/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.), Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933, CGL-Studies, Band 5, Meiden-Bauer-Verlag, München, 29-64
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2008):
Naturschutz und Nationalsozialismus. Darstellungen im Spannungsfeld von Verdrängung, Verharmlosung und Interpretation, in: Glienke, Stephan Alexander/Paulmann, Volker/Perels, Joachim (Hg.), Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Wallstein Verlag, 53-83
-
Fibich, Peter/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2007):
Zukunftsweisende Tendenzen in der Landschaftsarchitektur – Das Beispiel Georg Pniower (1896-1960), in: Orientierungsraum Landschaft. Kunst ohne Metropole. Symposion des Kunstvereins Röderhof e. V. am 2. und 3. Juni 2007, druckwerkstatt, o. O., 41-52
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2007):
I luoghi della memoria: ricerca di identitá e disegno del paesaggio, in: Fondazione Benetton Studi Ricerche (Hg.), Complesso memoriale di Jasenovac. Premio Internazionale Carlo Scarpa per il Giardino, diciottesima edizione, Treviso, 65-68
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2007):
Anmerkungen zum Pyramidenmotiv in der Geschichte der Gartenkunst, in: Formann, Inken/Karkosch, Michael (Hg.), „Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt“. Bernd Modrow zum 65. Geburtstag, Martin Meidenbauer Verlag, München, 233-240
-
Fischer, Hubertus/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2006):
Orte der Zuflucht, Orte der Verfolgung: Gärten und Parks in der NS-Zeit, in: Duttge, Gunnar/Tinnefeld, Marie-Theres (Hg.), Gärten, Parkanlagen und Kommunikation. Lebensräume zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 41-82
-
Tessin, Wulf/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2006):
Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, in: Seidel, Rita (Hg.), Universität Hannover 1831-2006. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Band 1, Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York, 311-314
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2006):
Das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Universität Hannover, in: Seidel, Rita (Hg.), Universität Hannover 1831-2006. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York, 103-120
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2006):
The Avantgarde and Garden Architecture in Germany. On a forgotten phenomenon of the Weimar period,
in: Gartenarchitektur und Moderne in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert – Drei Beiträge, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover (Hg.), Hannover, S. 9-28
| Datei |
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2006):
Heinrich Himmler y el paisajismos en la Alemania nazi, in: Berjman, Sonja/Sánchez Negrette, Angela, Maestria en Gestión del Ambiente el Paisaje y el Patrimonio. Clases magistrales de profesores extranjeros (Anos 2004-2005), Universidad Nacional del Nordeste, Facultad de Arquitectura y Urbanismo, Resistencia/Chaco, Argentina, 121-147
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2005):
Vanguardia y arquitectura de jardín en Alemania, in: Berjman, Sonia (Hg.): Diversas maneras de mirar el paisaje, Nobuko, Buenois Aires, 39-58
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2005):
The Avantgarde and Garden Architecture in Germany. On a forgotten phenomenon of the Weimar period, in: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Universität Hannover (Hg.), Gartenarchitektur und Moderne in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert, Hannover, 7-24
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2005):
Violence as the Basis of National Socialist Landscape Planning in the „Annexed Eastern Areas“, in: Brüggemeier, Franz-Josef/Cioc, Mark/Zeller, Thomas (Hg.), How Green were the Nazis? Nature, Environment, and the Nation in the Third Reich, Ohio University press, Athens, 243-255
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2005):
Anmerkungen zur Ausbildung in Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege an bundesrepublikanischen Fachhochschulen und Universitäten, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) (Hg.), Botschaften zur Gartendenkmalpflege. Klaus-Henning von Krosigk zum 60. Geburtstag, Berlin, September 2005, 27-28
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2005):
„Freiheit in Grenzen“? Gardens as Places of Progress, Protection, and Persecution, in: Smith, Valerie et al. (Hg.), Down the Garden Path: The Artist´s Garden after Modernism, Queens Museum of Art, New York, 118-131
-
Wolschke.Bulmahn, Joachim
(2005):
Zu einigen Vorstellungen über Heimat in der bürgerlichen Jugendbewegung und der Landespflege, in: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hg.), Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, Margraf Publishers, Weikersheim, 39-56
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2004):
Die Universitätsgärten in Herrenhausen, in: Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums (Hg.): (G)Artenvielfalt in Hannover. Jahrestagung 2003 mit Verband Botanischer Gärten e.V., 3. und 4. Oktober 2003, Hannover, 11-17
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2004):
All of Germany a Garden? Changing Ideas of Wilderness in German Garden Design and Landscape Architecture, in: Mauch, Christof (Hg.): Nature in German History, Berghahn Books, New York/Oxford, 74-92
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2004):
Zu Verdrängungs- und Verschleierungstendenzen in der Geschichtsschreibung des Naturschutzes in Deutschland, in: Schneider, Uwe/Wolschke-Bulmahn, Joachim: Gegen den Strom. Gert Gröning zum 60. Geburtstag, Beiträge zur räumlichen Planung. Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Band 76, 313-335
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2004):
The Native Plant Enthusiasm - Ecological Panacea or Xenophobia?, Department of Landscape Architecture and Spatial Planning, Agricultural University of Norway (Hg.), "A Critical Light on Landscape Architecture." Conference Proceedings, ECLAS conference 2004, 16th-19th September, Ås, Norway, Ås, 1-12
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2004):
"Nachhaltigkeit" und "Ganzheitlichkeit" im landeskulturellen Denken des Landschaftsarchitekten Georg Bela Pniower in den 1950er Jahren ["Sustainibility" and "Holisticism" in the Thought on Landscape Culture of Landscape Architect Georg Bela Pniower in the 1950s], in: Kanning, Helga/ Lang, Annette/Scholles, Frank (Hg.), Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Raumplanung in Europa. Festschrift für Hans Günter Barth, Beiträge zur räumlichen Planung, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Band 75, Hannover, 198-208
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2004):
Marketing und historische Gärten - einige Fragen und Anmerkungen, in: Brandt, Arno/Bothmer, Wilken von/Rohde, Michael (Hg.), Marketing für Gärten und Schlösser. Touristische Nutzungskonzepte für Gärten, Parks, Herrenhäuser und Schlösser, Hinstorff Verlag, Rostock, 119-123
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2003):
Herrenhäuser Facetten. Zur Geschichte der Hochschule für Gartenbau und Landeskultur und ihrer Gärten, Auffarth, Sid/Pietsch Wolfgang (Hg.), Die Universität Hannover. Ihre Bauten, ihre Gärten, ihre Planungsgeschichte, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 285-300
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2003):
"Teutonic" Landscape Heritage: The Search for National Identity in Early-Twentieth-Century German Landscape Design, Peckham, Robert Shannan (Hg.), Rethinking Heritage. Cultures and Politics in Europe, I.B. Tauris, London und New York, 139-154
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2003):
"Freiheit in Grenzen"? Zum Zusammenhang von Gärten, Privatheit und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Lamnek, Siegfried/Tinnefeld, Marie-Theres (Hg.), Privatheit, Garten und politische Kultur. Von kommunikativen Zwischenräumen, Leske + Buderich, Opladen, 155-184
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Fibich, Peter
(2003):
"... nicht überall ist Sanssouci" - Anmerkungen zur Gartendenkmalpflege in der DDR, Rohde,Michael/Schomann, Rainer (Hg.), Historische Gärten heute, Edition Leipzig, Leipzig, 234-239
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Fibich, Peter
(2003):
"Not everywhere is like Sanssouci" - Remarks on Garden Heritage Conservation in the German Democratic Republic, in: Rohde, Michael/Schomann, Rainer (Hg.), Historic Gardens Today, Edition Leipzig, Leipzig, 234-239
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(2003):
Zum Verhältnis von Landschaftsplanung und Nationalsozialismus. Dargestellt an Entwicklungen während des Zweiten Weltkriegs in den "eingegliederten Ostgebieten", Stiftung Naturschutzgeschichte (Hg.), Naturschutz hat Geschichte. Eröffnung des Museums zur Geschichte des Naturschutzes. Fachtagung "Naturschutz hat Geschichte", Klartext Verlag, Essen, 163-192
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2002):
The Thermenpalast (Thermal Palace): An Outstanding German Water-leisure Project from the 1920s, in: Anderson, Susan C./Tabb, Bruce H. (Hg.), Water, Leisure & Culture. European Historical Perspectives, Berg Publisher, Oxford, 141-147
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2002):
The Ideological, Aesthetic and Ecological Significance of Water in Twentieth-century German Garden Design, Anderson, Susan C./Tabb, Bruce H. (Hg.), Water, Leisure & Culture. European Historical Perspectives, Berg Publisher, Oxford, 119-139
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2002):
Gartentourismus und Nutzungsschäden in historischen Gärten, Hlavac, Christian/Institut für Integrativen Tourismus & Freizeitforschung (Hg.), Zurück in´s Paradies. Neue Wege im Gartentourismus, Profil-Verlag, München/Wien, 105-124
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(2002):
The National Socialist Garden and Landscape Ideal. Bodenständigkeit (Rootedness in the Soil), in: Etling, Richard (Hg.), Art, Culture, and Media under the Third Reich, The Universty of Chicago Press, Chicago und London, 73-97
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2001):
Lange, Willy, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens: History and Design, 3 Bände, Chicago und London, Bd. 2, 757-760
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2001):
Anmerkungen zur historischen Entwicklung von Dachgärten im frühen 20. Jahrhundert, Lösekn, Gilbert/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.), Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Hans-Joachim Liesecke, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Band 57, Hannover, 270-283
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2001):
Seifert, Alwin, in: Shoemaker, Candice A. (Hg.), Encyclopedia of Gardens: History and Design, 3 Bände, Chicago und London, Bd. 3, 1199-1202
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2001):
Migge, Leberecht, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens: History and Design, 3 Bände, Chicago und London, Bd. 2, 886-889
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2001):
Hammerbacher, Herta, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens: History and Design, 3 Bände, Chicago und London, Bd. 2, 559-562
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2001):
Allinger, Gustav, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens: History and Design, 3 Bände, Chicago und London, Bd. 1, 29-32
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(2001):
Germany, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens: History and Design, 3 Bände, Chicago und London, Bd. 2, 512-523
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2000):
Findlinge, Landschaftsgestaltung und die völkische Suche nach nationaler Identität im frühen 20. Jahrhundert, in: Schaumburger Landschaft (Hg.), Steine und Nationalsozialismus, Dokumentation des 4. Werkstattgespräches von steinzeichen steinbergen am 24. November 1999 in Steinbergen, Kunst. Kultur. Geschichte. Kleine Reihe, Heft 1, 14-26
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2000):
Der Garten, ein faszinierender Bestandteil menschlicher Kultur, in: Schöne, Anja (Hg.), unter Mitarbeit von Renda, Gerhard/Cohnen Robert, Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe, Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld, Band 16, Bielefeld, 13-26
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(2000):
Die Landschaftsideale der bürgerlichen Jugendbewegung und ihre Bedeutung für Landschaftspflege und Naturschutz, Stiftung Naturschutzgeschichte (Hg.), Wegmarken. Beiträge zur Geschichte des Naturschutzes. Festschrift für Wolfram Pflug, Veröffentlichungen der Stiftung Naturschutzgeschichte, Band 1, Essen, 18-40
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1999):
The Search for ´Ecological Goodness´ among Garden Historians, Conan, Michel (Hg.), Perspectives on Garden Histories, Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture, Band 21, Washington D. C., 161-180
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1999):
Ein Jahrhundert Kleingärten in Hannover - eine Bereicherung der Stadtlandschaft, Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 141, 165-182
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1999):
Zu Landschaftsidealen der bürgerlichen Jugendbewegung und ihrer Bedeutung für Landschaftspflege und Naturschutz, Bundesverband der Diplomingenieure Gartenbau und Landespflege e.V., BDGL-Schriftenreihe 1999, Bonn, 52-78
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1999):
Landschaft und städtische Freiräume im Planungsrecht des frühen 20. Jahrhunderts, Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur (Hg.), Stadtlandschaft. Tagungsbericht vom 22. bis 24. April 1999, Beiträge zur räumlichen Planung. Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Band 50, Hannover, 85-122
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1998):
Anmerkungen zur gartenhistorischen Forschung an der Universität Hannover, Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Hg.), 3. Forschungskolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte für Doktoranden, Magistranden und Diplomanden. Vorträge des Kolloquium, Kiel, 1998, 24-28
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1998):
An Encouragement for Creative Experiments, Wimann, Bo L. B./Wimann, Ingela M. B./Akker, Sherri L. Vanden (Hg.), The Art of Natural Resource Management. Poetics, Policy, Practice, Lund, 36-40
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1997):
The Nationalization of Nature and the Naturalization of the German Nation: "Teutonic" Trends in Early Twentieth-Century Landscape Design, in: Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.), Nature and Ideology. Natural Garden Design in the Twentieth Century, Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture, Band XVIII, Washington D. C., 187-219
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1996):
Hammerbacher, Herta, The Dictionary of Art, Truner, Jane (Hg.), Willard, Ohio, Band 14, 117-118
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1996):
The Mania for Native Plants in Nazi Germany, Dion, Mark/Rockman, Alexis (Hg.), Concrete Jungle. A pop media investigation of death and survival in urban ecosystems, New York, 65-69
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1996):
Heimatschutz, in: Puschner, Uwe/Schmitz, Walter/Ulbricht, Justus H. (Hg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871 - 1918, München/New Providence/London/Paris, 533-545
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1996):
Political Landscapes and Technology: Nazi Germany and the Landscape Design of the Reichsautobahnen (Reich Motor Highways), CELA 95. Nature & Technology. Council of Educators in Landscape Architecture 75th Anniversary, Selected CELA Annual Conference Papers, Band VII, Washington D. C., 157-170
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1996):
Nature and Ideology: The Search for Identity and Nationalism in early 20th-century German Landscape Architecture, AICGS (American Institute for Contemporary German Studies) Seminar Papers, Nr. 17, Februar 1996
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1994):
Preface, Humphry Repton: The Red Books for Brandsbury and Glemham Hall. With an Introduction by Stephen Daniels, Dumbarton Oaks Collection, Washington, D.C., VI
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1994):
‘The peculiar garden’ - The advent and the destruction of modernism in German garden design, Karson, Robin (Hg.), Masters of American Landscape Design III, The Modern Garden in Europe and the United States, Proceedings of the Garden Conservancy Symposium March 12 1993, New York 1994, 17-31
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(1994):
„Grün ist Leben“ - Comics nähern sich der Umweltkrise oft erhellender als Fachzeitschriften, Politische Ökologie, 12, 39, 65-70
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(1994):
From rationalism to romanticism in landscape architecture: a German phenomenon?, Neary, Susan J./Symes, Martin S./Brown,Frank E. (Hg.), The urban experience. A people - environment perspective, London, 439-446
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1993):
„Ganz Deutschland ein großer Garten“ - Landespflege und Stadtplanung im Nationalsozialismus, Kursbuch, Nr. 112, 29-46
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1993):
Otto Rindt - Stationen aus dem Leben eines Landschaftsarchitekten der ersten Stunde, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz (Hg.), Otto Rindt. Sechs Jahrzehnte Wirken für die Landschaft, Cottbus, 83-87
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1993):
Gewalt als Grundlage nationalsozialistischer Stadt- und Landschaftsplanung in den „eingegliederten Ostgebieten“, in: Rössler, Mechtild Rössler/Schleiermacher, Sabine (Hg.), Der „Generalplan Ost“. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Schriften der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Akademie Verlag, Berlin, S. 328-338
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1993):
Die Ästhetisierung der Landschaft in der bürgerlichen Jugendbewegung - oder: Brauchen wir eine ökologische Ästhetik?, in: Hermand, Jost (Hg.), Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie, Köln/Weimar/Wien, 183-198
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1992):
Metamorphoses of Gardens in Comics, in: Aristides, Mazis/Cleopatra, Karaletsou (Hg.), Socio-Environmental Metamorphoses: Builtscape, Landscape, Euroscape, IAPS 12 International Conference, Marmaras, Chalkidiki, July 11-14, 1992, Proceedings Vol. V, 459-461
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(1991):
The Ideology of the Nature Garden. Nationalistic Trends in German Garden Design during the Early 20th Century. College Art Association 79th Annual Conference, Washington D.C., February 21-23, 1991, Abstracts and Program Statements, New York, 89
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1990):
Historical Continuity in Open Space Administration - The Case of the Citizens Comitee, in: Culture/Space/History. Proceedings of the eleventh biennal conference of the International Association for the Study of People and their Physical Surroundings, Middle East Technical University, Ankara/Turkey, July 8-12, 1990, Vol. 4, Ankara, 68-72
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Gröning, Gert
(1990):
Historische Aspekte demokratischer Freiraumpolitik am Beispiel Hannover. Vom Kleingartenausschuß und von der Friedhofskommission zum Ausschuß für Umweltschutz und Grünflächen, Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 43, 203-216
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1988):
Volkspark und Volksgemeinschaft. Thesen zur Zerstörung einer demokratischen Idee im Nationalsozialismus, in: Bezirksamt Wedding von Berlin, Abteilung Bau- und Wohnungswesen, Gartenbauamt (Hg.): „... wo eine freye und gesunde Luft athmet...“. Zur Entstehung und Bedeutung der Volksparke im Wedding, Berlin, 104-109
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1988):
Die Landschaftsregeln - Ein ‘ganzheitliches’ Konzept zur Gestaltung von Landschaft im Nationalsozialismus, in: Kempen, Gerd (ed.), Forum Wissenschaft, Studienhefte 5, Wissenschaft. Geschichte. Verantwortung, Marburg, 83-85
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1988):
Ethik und Moral in der Praxis des Landschaftsplaners, in: Senator für Wissenschaft und Forschung Berlin (ed.): Schriftenreihe Peter-Joseph-Lenné-Preis des Senators für Wissenschaft und Forschung Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschafts- und Freiraumplanung des FB 14 der TU Berlin, Heft 8: Peter-Joseph-Lenné-Preis 1985/86, Berlin, 133-145
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1988):
The Fear of the New Landscape. Aspects of the Perception of Landscape in the German Bourgeois Youth Movement between 1900 and 1933, Proceedings of the tenth bienal conference of the International Association for the Study of the People and their Physical Surroundings, Delft, Netherlands, July 5-8, 1988, 486-494
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1987):
Looking Backward 1900: The social historic meaning of a nature garden, in: Francis, Marc/Hester, Randolph T. (ed.), Meanings of a Garden. Proceedings of a Working Conference to explore the social, psychological and cultural dimension of gardens, University of California, Davis, May 14-17, 185-195
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1987):
Sozial orientierter Naturschutz als Politikgrundlage? Historische Entwicklung und Ausblick, in: Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hg.), Strategien einer erfolgreichen Naturschutzpolitik, Laufener Seminarbeiträge, 2, 30-42
-
Gröning, Gert/Wolschke, Joachim
(1986):
Soziale Praxis statt ökologischer Ethik. Zum Gesellschafts- und Naturverständnis der Arbeiterjugendbewegung, Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, 15, 201-252
-
Gröning, Gert/Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1986):
Die Liebe zur Landschaft Teil I. Natur in Bewegung. Zur Bedeutung natur- und freiraumorientierter Bewegungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Entwicklung der Freiraumplanung, in: Herlyn, Ulfert/Gröning, Gert (ed.): Arbeiten zur sozialwissenschaftslich orientierten Freiraumplanung, Band 7, Minerva-Verlag, München
-
Wolschke, Joachim
(1986):
Jugendherbergen, in: Schmidt, Wolf u.a. (Hg.): Von „Abwasser“ bis „Wandern“. Ein Wegweiser zur Umweltgeschichte (herausgegeben im Auftrag der Körber-Stiftung), Hamburg, 185-186
-
Wolschke-Bulmahn, Joachim
(1986):
Kriegsspiel und Naturgenuß. Zur Funktionalisierung der bürgerlichen Jugendbewegung für militärische Ziele, Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, 16, 251-270
-
Gröning, Gert/Wolschke, Joachim
(1985):
Open Space Planning and Politics in the Weimar Republic, in: Gröning, Gert (ed.), Open Space Planning and Open Space Politics. Proceedings from a Swedish-German Seminar in Hannover, Federal Republic of Germany, 27-28 September 1984, Institut für Freiraumentwicklung und planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover, Hannover